Septim

Septim
Musikalische Intervalle
Prime
Sekunde
Terz
Quarte
Quinte
Sexte
Septime
Oktave
None
Dezime
Undezime
Duodezime
Tredezime
Spezielle Intervalle
Mikrointervall
Komma
Diësis
Limma
Apotome
Halbton/Ganzton
Ditonus
Tritonus
Wolfsquinte
Einheiten
Cent
Millioktave
Savart

Als Septime (seltener: „Septe“, „Sept“, „Septim“, von lat. septimus: „der siebte“) bezeichnet man in der Musik ein Intervall, das sieben Tonstufen einer diatonischen (heptatonischen) Tonleiter umspannt (z. B. C → H). Im engeren Sinne versteht man unter der Septime auch den siebten Ton einer Tonleiter. Die Septime ist das Komplementärintervall zur Sekunde. Septimintervalle umfassen je nach Art zwischen neun und zwölf Halbtonschritten. (siehe Aufstellung)

Varianten

Notenbeispiel: Septimintervalle
Notenbeispiel: Septimintervalle

Die Septime kann in vier Varianten auftreten. Sehr geläufig sind

  • die große Septime (a) und
  • die kleine Septime (b),

Die große Septime ist mehr das charakteristische Intervall der Durtonleiter, während die kleine Septime typisch für die Molltonleiter ist. Seltener sind

  • die übermäßige Septime (c) und
  • die verminderte Septime (d),

die nur unter Zuhilfenahme von Versetzungszeichen auftreten. Diese können mit der Oktave bzw. der großen Sexte enharmonisch verwechselt werden.

Intervall Halbtöne Beispiel Umkehrintervall
verminderte Septime 9 (3 Ganztöne + 3 Halbtöne) D - Ces, Cis - B übermäßige Sekunde
kleine Septime 10 (4 Ganztöne + 2 Halbtöne) C - B, D - C große Sekunde
große Septime 11 (5 Ganztöne + 1 Halbton) C - H, D - Cis kleine Sekunde
übermäßige Septime 12 (6 Ganztöne) C - His, Es - Dis verminderte Sekunde

Gesanglich galten Septimen lange als ungeeignet und etablierten sich erst mit der Affektmusik als melodisches Intervall. Im harmonischen Satz allerdings erlangte die Septime als siebte Stufe über dem Grundton eine bis heute währende Bedeutung, die sich sowohl in klassischer als auch in populärer Musik niederschlägt.

Im Zusammenhang mit der Partialtonreihe, z. B. bei Orgelregistern, wird der 7. Partialton als Septime oder Naturseptime bezeichnet. Diese Septime hat zur nächst tieferen Oktave ein Frequenzverhältnis von 7:4. Selten ist in diesem Zusammenhang die Bezeichnung Septime, Durseptime oder Große Septime für den 15. Teilton, der zur nächst tieferen Oktave ein Frequenzverhältnis von 15:8 hat.

Bei Blechblasinstrumenten mit Ventilen (z. B. Trompete, Waldhorn, Tuba) oder Zug (z. B. Posaune) bedeutet Naturseptime, dass der 7. Partialton an Stelle einer großen oder kleinen mit Hilfe von Ventilen oder Zug realisierten Septime zu blasen ist.

Hörbeispiele

  • kleine Septime:
    • aufwärts  C-B?/i
    • abwärts  C-D?/i
  • große Septime:
    • aufwärts  C-H?/i
    • abwärts  C-Des?/i

Siehe auch


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • septim — sep|tim sb., en, er, erne (MUSIK et toneinterval), i sms. septim , fx septimakkord …   Dansk ordbog

  • Septim — Sep|tim 〈f. 20; Sp.〉 bestimmte Klingenlage beim Fechten [zu lat. septimus „der siebente“] * * * Sep|tim, die; , en: ↑ Septime (a, b). * * * Sep|tim, die; , en (Musik): Septime …   Universal-Lexikon

  • Septim — 1. Syvende trin i tonerækken. 2. Interval på 7 toner. 3. Fægtestilling med nedadvendt kårde …   Danske encyklopædi

  • Septim — Sep|tim 〈f.; Gen.: , Pl.: en; Sport〉 bestimmte Klingenlage beim Fechten [Etym.: zu lat. septimus »der siebente«] …   Lexikalische Deutsches Wörterbuch

  • Septim — Sep|tim die; , en <zu ↑Septime; Bed. 2 eigtl. »sieb(en)te Fechtbewegung«>: 1. (österr.) svw. ↑Septime. 2. Hieb od. Stoß im Säbelfechten, der die innere Blöße treffen soll …   Das große Fremdwörterbuch

  • SEPTIM — Septimi, Septimio, Septimius, Septimus …   Abbreviations in Latin Inscriptions

  • septim — (L). The seventh …   Dictionary of word roots and combining forms

  • Septim — Sep|tim, die; , en <lateinisch> (österreichische so viel wie Septime) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Uriel Septim V — The Elder Scrolls The Elder Scrolls est une série de jeu vidéo développée par la société Bethesda Softworks depuis 1994. Sommaire 1 Liste des jeux de la série 2 L univers de la série 2.1 Tamriel …   Wikipédia en Français

  • The Elder Scrolls — est une série de jeux vidéo développée par la société Bethesda Softworks depuis 1994. Sommaire 1 Liste des jeux de la série 2 L univers de la série 2.1 Tamriel …   Wikipédia en Français

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”