- Serbisch-montenegrische Handballnationalmannschaft
-
Die serbische Männer-Handballnationalmannschaft ist ein Nachfolger der Nationalmannschaft von Serbien und Montenegro bzw. der Bundesrepublik Jugoslawien und vertritt Serbien bei internationalen Turnieren im Männerhandball. Seit der Teilung Serbiens und Montenegros in zwei selbständige Staaten 2006 gehört der serbische Verband der EHF an.
In der Qualifikation zur Handball-Weltmeisterschaft 2007 in Deutschland scheiterte das Team in den Qualifikations-Play-Offs an Tschechien. Die Vorgänger-Nationalmannschaft von Serbien-Montenegro/Bundesrepublik Jugoslawien gewann 1999 und 2001 die Bronzemedaille bei Handball-Weltmeisterschaften sowie 1996 bei der Europameisterschaft. Die alte jugoslawische nationalmannschaft war ebenfalls sehr erfolgreich, so holte sie beispielsweise Gold bei der Weltmeisterschaft 1986 in der Schweiz nach einem 24:22 Finalsieg gegen Ungarn. Des Weiteren gewann die Mannschaft auch zweimal Gold bei den olympischen Spielen, dies war 1972 in München und 1984 in Los Angeles. Zwar waren in diesen Mannschaften nicht nur Serben präsent, jedoch ist Serbien hier der Rechtsnachfolger und diese Titel werden der serbischen Mannschaft gut geschrieben.
Inhaltsverzeichnis
Aktuelle Nationalspieler (2008)
Torhüter
- Dragan Pocuča (US Ivry)
- Dane Šijan (Viborg HK / Dänemark)
- Dimitrije Pejanović (Balonmano Torrevieja / Spanien)
- Dragan Marjanac (SC Szeged / Ungarn)
- Tomica Stojković (Partizan Si&Si / Serbien)
Kreisläufer
- Ratko Nikolić (SDC San Antonio / Spanien)
- Alen Toskić (RK Celje / Slowenien)
- Bojan Beljanovski (RK Bačka Palanka / Serbien)
- Rastko Stojković (HSG Nordhorn / Deutschland)
Rechtsaußen
- Nikola Kojić (RK Koper / Slowenien)
- Rajko Prodanović (RK Jugović / Serbien)
- Uroš Vilovski (Balatoni KC / Ungarn)
Linksaußen
- Ivan Nikčević (BM Ciudad de Almería / Spanien)
- Marko Ćuruvija (SD Teucro / Spanien)
- Marinko Kekezović (RK Bačka Palanka / Serbien)
- Dobrivoje Marković (RK Jugović / Serbien)
Rückraumspieler rechts
- Vukašin Rajković (Frisch Auf! Göppingen / Deutschland)
- Aleksandar Stojanović (RK Celje / Slowenien)
- Marko Vujin (KC Veszprém / Ungarn) (ab 2009 beim VfL Gummersbach) / Deutschland)
Rückraumspieler links
- Momir Ilić (VfL Gummersbach / Deutschland)
- Nenad Vučković (MT Melsungen / Deutschland)
- Žarko Šešum (KC Veszprém / Ungarn)
Rückraumspieler Mitte
- Petar Nenadić (FC Barcelona / Spanien)
- Danijel Anđelković (SC Szeged / Ungarn)
- Mladen Bojinović (Montpellier HB / Frankreich)
Trainer
- Jovica Cvetković
Weblinks
- Profil des Teams auf www.national-handball-teams.com
- Offizielle Seite des serbischen Handballverbandes
Nationalmannschaften des europäischen Handballverbandes (EHF)Männer: Bosnien und Herzegowina | Dänemark | Deutschland | Frankreich | Griechenland | Island | Israel | Kroatien | Mazedonien | Montenegro | Niederlande | Norwegen | Österreich | Polen | Portugal | Rumänien | Russland | Schweden | Schweiz | Serbien | Slowakei | Slowenien | Spanien | Tschechien | Türkei | Ukraine | Ungarn | Vereinigtes Königreich | Weißrussland
Frauen: Bosnien und Herzegowina | Dänemark | Deutschland | Frankreich | Griechenland | Island | Israel | Kroatien | Mazedonien | Montenegro | Niederlande | Norwegen | Österreich | Polen | Portugal | Rumänien | Russland | Schweden | Schweiz | Serbien | Slowakei | Slowenien | Spanien | Tschechien | Türkei | Ukraine | Ungarn | Vereinigtes Königreich | Weißrussland
Nationalmannschaften aus: Afrika | Amerika | Asien | Ozeanien
Wikimedia Foundation.