- Serhij Nasarowytsch Bubka
-
Medaillenspiegel
Serhij Bubka (2007)Stabhochspringer UdSSR, Ukraine Olympische Spiele Gold 1988 Seoul 5,90 m Weltmeisterschaften Gold 1983 Helsinki 5,70 m Gold 1987 Rom 5,85 m (CR) Gold 1991 Tokio 5,95 m (CR) Gold 1993 Stuttgart 6,00 m (CR) Gold 1995 Göteborg 5,92 m Gold 1997 Athen 6,01 (CR) Europameisterschaften Gold 1986 Stuttgart 5,85 (EMR) Serhij Bubka (ukr. Сергій Бубка; engl. Transkription Serhiy Bubka; häufig auch russ. Сергей Назарович Бубка / Sergei Nasarowitsch Bubka / Sergey Bubka; * 4. Dezember 1963 in Woroschilowgrad, heute Luhansk) ist ein ehemaliger ukrainischer Stabhochspringer und derzeit Vorsitzender des NOK seines Landes.
Der ukrainische Leichtathlet ist der erfolgreichste Stabhochspringer in der Geschichte dieser Disziplin. Er trat bis 1991 für die Sowjetunion an, 1992 für die Gemeinschaft Unabhängiger Staaten und ab 1993 für die Ukraine. Bei einer Körpergröße von 1,83 m betrug sein Wettkampfgewicht 80 kg.
1988 wurde er in Seoul Olympiasieger. In den Jahren von 1983 bis 1997 wurde er sechsmal in Folge Weltmeister. Er stellte insgesamt 35 Weltrekorde auf und schaffte 43 Sprünge über die Sechs-Meter-Marke. Seit den 80er Jahren verbesserte er kontinuierlich den Stabhochsprungweltrekord und hat dabei – auf seine kontinuierliche Leistungsfähigkeit vertrauend – die Latte meist nur jeweils einen Zentimeter höher legen lassen. So konnte er jedes Mal die vom jeweiligen Veranstalter ausgelobte Erfolgsprämie kassieren. Er hält mit 6,14 Meter den aktuellen Weltrekord.
In der ukrainischen Stadt Donezk, in der er auch lebt, organisiert er jedes Jahr im Februar einen Wettbewerb mit den jeweils besten Stabhochspringern der Welt.
Seit dem 23. Juni 2005 ist er Vorsitzender des Nationalen Olympischen Komitees der Ukraine.
Inhaltsverzeichnis
Sportliche Karriere
Für die Sowjetunion bis 1991
Bis zur Sechsmetermarke
Serhij Bubka war 1981 Siebter bei den Junioreneuropameisterschaften. Als noch unbekannter Athlet trat er bei der ersten Weltmeisterschaft 1983 in Helsinki an. Nachdem die Qualifikation wegen Regens abgebrochen worden war, starteten 27 Springer zum Finale am 14. August. Nach siebeneinhalb Stunden war Bubka der einzige Springer, der 5,70 Meter überquerte. Damit war Bubka der erste Weltmeister im Stabhochsprung. Bis 1999 sollte er auch der einzige bleiben.
In der Hallensaison 1984 steigerte Bubka den Hallenweltrekord dreimal bis auf 5,83 Meter. Am 26. Mai 1984 stellte Bubka mit 5,85 Meter in Bratislava seinen ersten Freiluft-Weltrekord auf. Am 13. Juli gelang ihm in London der erste Sprung über 5,90 Meter. Seinen einzigen Meistertitel der Sowjetunion gewann Bubka ebenfalls 1984, an den Olympischen Spielen konnte er aber wegen des Boykotts der Sowjetunion nicht teilnehmen. Nach den Spielen fand in Rom am 31. August das Internationale Sportfest statt. Bei diesem Sportfest gelang dem Franzosen Thierry Vigneron ein Weltrekord mit 5,91 Meter. Er war damit der letzte Stabhochsprungweltrekordler, der nicht Serhij Bubka hieß. Allerdings war Vigneron nur für zehn Minuten im Besitz des Weltrekordes, denn Bubka war ebenfalls im Wettbewerb und gewann mit 5,94 Meter.
In der Hallensaison 1985 wurde Bubka mit 5,70 Meter Halleneuropameister und gewann bei den Hallenweltspielen mit 5,85 Meter. Bei beiden Ereignissen war übrigens auch sein älterer Bruder Wassili Bubka am Start, der bei der Europameisterschaft Vierter und bei den Weltspielen Dritter wurde. In der Freiluftsaison 1985 konnte Bubka nur einen Weltrekord aufstellen, aber mit dem Sprung schrieb er Leichtathletikgeschichte. Am 13. Juli 1985 in Paris war Serhij Bubka der erste, der die Sechs-Meter-Marke überqueren konnte. Er hatte den Wettbewerb mit 5,70 Meter begonnen und ließ als nächste Höhe die 6,00 Meter folgen, die er im dritten Versuch meisterte.
Die Jahre 1986 bis 1991
Die Hallensaison 1986 nutzte Bubka für vier Hallenweltrekorde, zuletzt 5,95 Meter in New York am 28. Februar. Am 8. Juli verbesserte er den Freiluftrekord in Moskau auf 6,01 Meter. Bei der Europameisterschaft 1986 in Stuttgart gewann er mit 5,85 Meter vor seinem Bruder und dem Franzosen Philippe Collet, die 5,75 Meter übersprangen.
Bei der ersten offiziellen Hallenweltmeisterschaft 1987 in Indianapolis gewann Bubka mit 5,85 Meter. Eine Woche später verbesserte er den Hallenweltrekord auf 5,97 Meter. Im Freien steigerte er in Prag den Weltrekord auf 6,03 Meter. Bei der Weltmeisterschaft in Rom gewann er mit 5,85 Meter vor Thierry Vigneron und seinem Mannschaftskameraden Rodion Gataullin.
1988 steigerte Bubka den Freiluftweltrekord über 6,05 Meter in Bratislava auf 6,06 Meter in Nizza. Bei den Olympischen Spielen 1988 in Seoul gewann er mit 5,90 Meter vor Gataullin, der 5,85 Meter überquerte.
Am 11. Februar 1989 gelang Bubka in Osaka mit 6,03 Meter der erste Hallensprung über die Sechs-Meter-Marke. Ein Jahr später überquerte er in Donezk 6,05 Meter. In der Freiluftsaison 1990 war Bubka lange verletzt. Gleichwohl trat er in Split bei der Europameisterschaft an. Mit 5,70 Meter wurde er Sechster, während Gataullin mit 5,85 Meter gewann. Dieses Ergebnis bedeutete Bubkas erste Niederlage bei einer Meisterschaft seit 1983.
Das wohl erfolgreichste Jahr in der Karriere Bubkas war das Jahr 1991. In der Halle verbesserte er viermal den Weltrekord, zuletzt in Grenoble auf 6,12 Meter, und erstmals war der Hallenweltrekord besser als der Freiluftweltrekord. In Sevilla gewann er mit 6,00 Meter auch die Hallenweltmeisterschaft. In der Freiluftsaison steigerte er den Weltrekord ebenfalls viermal, zuletzt auf 6,10 Meter in Malmö. Bei der Weltmeisterschaft 1991 in Tokio gewann Bubka seinen dritten Titel in Folge. Mit 5,95 Meter verwies er den Ungarn István Bagyula (5,90 Meter) auf Platz 2. Dahinter folgten mit Maxim Tarassow und Rodion Gataullin die anderen beiden Springer aus der Sowjetunion.
Für die Gemeinschaft unabhängiger Staaten 1992
In der Halle verbesserte Bubka am 21. Februar 1992 den Weltrekord auf 6,13 Meter. Im Freien sprang er im Juni in Dijon 6,11 Meter. Am 7. August im Finale der Olympischen Spiele 1992 in Barcelona stieg Bubka wie mittlerweile bei ihm üblich bei 5,70 Meter in den Wettbewerb ein. Völlig ungewohnt aber war, dass ihm kein gültiger Sprung gelang. Olympiasieger wurde der Russe Maxim Tarassow, mit dem er in der Mannschaft der Gemeinschaft Unabhängiger Staaten zum letzten Mal gemeinsam in der Mannschaft stand. Drei Wochen nach den Olympischen Spielen steigerte Bubka den Weltrekord in Padua auf 6,12 Meter und Ende September gelang ihm in Tokio ein Sprung über 6,13 Meter. Zum bislang letzten Mal war der Freiluftweltrekord gleich dem Hallenweltrekord.
Für die Ukraine ab 1993
Anfang 1993 steigerte Bubka den Hallenweltrekord zweimal. Am 13. Februar in Lievin übersprang er 6,14 Meter, am 21. Februar gelang ihm in Donezk der Sprung über den bis heute gültigen Hallenweltrekord von 6,15 Meter. Bei der Weltmeisterschaft in Stuttgart gewann Bubka seinen vierten Titel in Folge mit übersprungenen 6,00 Meter. Nach dem Zerfall der Sowjetunion waren unter den ersten neun Springern sieben Springer aus der ehemaligen UdSSR, darunter auf Platz 9 mit 5,70 Meter auch Wassili Bubka. Wie 1991 gewann Serhij Bubka auch 1993 den Gesamtweltcup der Leichtathleten.
Am 31. Juli 1994 stellte Bubka in der Höhe von Sestriere mit 6,14 Meter seinen letzten Weltrekord auf. Als Meisterschaftsspringer blieb er aber auch weiterhin erfolgreich. Bei der Hallenweltmeisterschaft 1995 gewann er mit 5,90 Meter vor dem Kasachen Igor Potapowitsch. Bei der Freiluftweltmeisterschaft 1995 in Göteborg stieg er einmal mehr bei 5,70 Meter in den Wettbewerb ein. Er schaffte die Höhe im zweiten Versuch. Mit seinem dritten Sprung über 5,92 Meter wurde er zum fünften Mal in Folge Weltmeister. Hinter ihm als Olympiasieger 1988 lagen in diesem Wettbewerb die Olympiasieger von 1992 Maxim Tarassow und von 1996 Jean Galfione.
Serhij Bubka trat bei den Olympischen Spielen 1996 wegen Verletzung nicht an. Im Jahr darauf stieg er nach zehn Monaten Verletzungspause wieder in das Wettkampfgeschehen ein und reiste mit einer Saisonbestleistung von 5,70 Meter (und einem Sprung über 5,80 Meter bei einem Schauspringen) zur Weltmeisterschaft 1997 nach Athen. Im Finale drohte ihm bei 5,91 Meter das Aus, aber im zweiten Versuch gelang ihm die Höhe und er ging in Führung. Nachdem Maxim Tarassov 5,96 Meter im ersten Versuch übersprang, war Bubka bei 6,01 Meter erneut unter Zugzwang. Bubka meisterte diese Höhe im ersten Versuch deutlich und gewann den sechsten Weltmeistertitel in Folge.
2000 sprang Serhij Bubka in der Halle noch einmal 5,60 Meter in einem Abschiedswettbewerb. Nach 17 Freiluft- und 18 Hallenweltrekorden, 43 Wettbewerben mit einer Höhe von über 6,00 Meter und 111 Wettbewerben mit einer Höhe von 5,90 Meter und mehr beendete Bubka seine Karriere.
Tätigkeit als Politiker, Banker und Sportfunktionär
Von 2002 bis 2006 war Bubka Abgeordneter im ukrainische Parlament für die Partei der Regionen von Wiktor Janukowytsch. Seit dem 23. Juni 2005 ist er als Nachfolger von Janukowytsch Vorsitzender des Nationalen Olympischen Komitees der Ukraine. Seit 2002 ist er Vorsitzender der Athletenkommission des IOC. 2007 wurde er zum Vizepräsidenten der IAAF gewählt. Seit 2004 ist er der Präsident der Kiewer Rodovid Bank [1] deren Haupteigentümer er auch sein soll [2]. Sein Vermögen wird auf 350 Mio. $ geschätzt[2].
Literatur
- Manfred Holzhausen: Weltrekorde und Weltrekordler. Dreisprung/Stabhochsprung. Grevenbroich 2002
- Peter Matthews (Hrsg.): Athletics 2000. Surbiton 2000, ISBN 1-899807-07-1
Einzelnachweise
- ↑ Selbstdarstellung bei der Rodovid Bank (engl.)
- ↑ a b Biographie bei liga.net (russ.)
Weblinks
- Website von Serhij Bubka (ukr.)
- Athletenportrait von Sergey Bubka bei der IAAF
- Bubka auf der Website des ukrainischen NOK (engl.)
- Bubka auf der Website des IOC
Olympiasieger im Stabhochsprung1896: William Welles Hoyt | 1900: Irving Baxter | 1904: Charles Dvorak | 1908: Edward Cook und Alfred Gilbert | 1912: Harry Babcock | 1920: Frank Foss | 1924: Lee Barnes | 1928: Sabin Carr | 1932: William Miller | 1936: Earle Meadows | 1948: Guinn Smith | 1952: Robert Richards | 1956: Robert Richards | 1960: Donald Bragg | 1964: Fred Hansen | 1968: Bob Seagren | 1972: Wolfgang Nordwig | 1976: Tadeusz Ślusarski | 1980: Władysław Kozakiewicz | 1984: Pierre Quinon | 1988: Sergei Bubka | 1992: Maxim Tarassow | 1996: Jean Galfione | 2000: Nick Hysong | 2004: Timothy Mack | 2008: Steve Hooker
Weltmeister im Stabhochsprung1983: Sergei Bubka | 1987: Sergei Bubka | 1991: Sergei Bubka | 1993: Sergei Bubka | 1995: Sergei Bubka | 1997: Sergei Bubka | 1999: Maxim Tarassow | 2001: Dmitri Markov | 2003: Giuseppe Gibilisco | 2005: Rens Blom | 2007: Brad Walker
Europameister im Stabhochsprung1934: Gustav Wegner | 1938: Karl Sutter | 1946: Allan Lindberg | 1950: Ragnar Lundberg | 1954: Eeles Landström | 1958: Eeles Landström | 1962: Pentti Nikula | 1966: Wolfgang Nordwig | 1969: Wolfgang Nordwig | 1971: Wolfgang Nordwig | 1974: Wladimir Kischkun | 1978: Wladimir Trofimenko | 1982: Alexander Krupski | 1986: Serhij Bubka | 1990: Rodion Gataullin | 1994: Rodion Gataullin | 1998: Maxim Tarassow | 2002: Alexander Awerbuch | 2006: Alexander Awerbuch
Personendaten NAME Bubka, Serhij ALTERNATIVNAMEN Бубка, Сергій; Bubka, Serhiy; Бубка, Сергей Назарович; Bubka, Sergei Nasarowitsch; Bubka, Sergey KURZBESCHREIBUNG ukrainischer Stabhochspringer und Olympiasieger GEBURTSDATUM 4. Dezember 1963 GEBURTSORT Luhansk
Wikimedia Foundation.