Sharkey Bananas

Sharkey Bananas

Joseph Gustaf "Sharkey" Bonano (* 9. April 1904 in Milneburg (Louisiana); † 27. März 1972 in New Orleans) war ein US-amerikanischer Jazz-Trompeter und Bandleader.

Er wurde als Joseph Gustaf Bonano geboren, nannte sich selbst aber auch Sharkey Banana oder Sharkey Bananas.

Bereits als Teenager war er ein gefragter Kornettist und spielte in New Orleans und zusammen mit der Band von Eddie Edwards auch in New York City. Danach spielte Sharkey mit unterschiedlichen Bands zusammen. Seine erste Plattenaufnahme nahm er 1925 zusammen mit der Band von Norman Brownlee in New Orleans auf. Er kehrte 1927 nach New York zurück und spielte bei Jimmy Durante und Jean Goldkette. Um 1928 wechselte er auf die Trompete. In den 1930ern hatte er eine eigene Gruppe und wurde als Sänger und Trompeter im Stil von Louis Armstrong bekannt. 1938 nahm er mit der Original Dixieland Jazz Band auf.

Nach dem Zweiten Weltkrieg tourte er durch Europa, Asien und Südamerika. Zum Film Road to Perdition trug er eine Variante von Everybody Loves My Baby aus dem Jahr 1924 bei. 1958 trat er in der Fernseh-„Jazzparty“ in New Orleans auf.

Diskografie (Auswahl)

  • Sharkey Bonano 1928-1937
  • Sounds of New Orleans, Vol. 4
  • Sounds of New Orleans, Vol. 8
  • 1958: Sharkey Bonano - In a New Orleans Jam Session
  • 1960: Sharkey Bonano - Dixieland at the Roundtable
  • 1989: Sharkey Bonano - Sharkey & His Kings of Dixieland
  • 1998: Sharkey Bonano and His Sharks of Rhythm

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Bananas — ist der Name von Sharkey Bananas alias Sharkey Bonano (1904–1972), einem US amerikanischen Jazz Trompeter eines Films von Woody Allen, siehe Bananas (Film) von einer ehemaligen Musiksendung der ARD, siehe Bananas (Fernsehsendung) eines Albums der …   Deutsch Wikipedia

  • Sharkey Bonano — (1950) Joseph Gustaf Sharkey Bonano (* 9. April 1904 in Milneburg (Louisiana); † 27. März 1972 in New Orleans) war ein US amerikanischer Jazz Trompeter und Bandleader. Er wurde als Joseph Gustaf Bonano geboren, nannte sich selbst …   Deutsch Wikipedia

  • Sharkey Banana — Joseph Gustaf Sharkey Bonano (* 9. April 1904 in Milneburg (Louisiana); † 27. März 1972 in New Orleans) war ein US amerikanischer Jazz Trompeter und Bandleader. Er wurde als Joseph Gustaf Bonano geboren, nannte sich selbst aber auch Sharkey… …   Deutsch Wikipedia

  • Sharkey Bonano — Infobox Musical artist Name = Sharkey Bonano Img capt = Img size = Landscape = Background = solo singer Birth name = Joseph Gustaf Bonano Alias = Born = April 9, 1904 Died = March 27, 1972 Origin = New Orleans, Louisiana, U.S. Instrument =… …   Wikipedia

  • Joseph Gustaf Bonano — Joseph Gustaf Sharkey Bonano (* 9. April 1904 in Milneburg (Louisiana); † 27. März 1972 in New Orleans) war ein US amerikanischer Jazz Trompeter und Bandleader. Er wurde als Joseph Gustaf Bonano geboren, nannte sich selbst aber auch Sharkey… …   Deutsch Wikipedia

  • List of Sicilian Americans — Artists, writers, and musicians*Henry Armetta, (Palermo, Sicily, July 4, 1888 – San Diego, California, October 21, 1945) was a movie character actor who appeared in at least 150 films, starting in silents as early as 1915 to a movie released in… …   Wikipedia

  • 1980 in film —             List of years in film       (table) … 1970 .  1971 .  1972 .  1973  . 1974  . 1975  . 1976 … 1977 1978 1979 1980 1981 1982 1983 …  …   Wikipedia

  • Banana (Begriffsklärung) — Banana ist der Name folgender Orte: Banana, Hafenstadt in der Demokratischen Republik Kongo Banana (Kiribati), Ort auf dem Pazifikatoll Kiritimati des Staates Kiribati Banana Islands, Inselgruppe vor der Südspitze der Freetown Peninsula von… …   Deutsch Wikipedia

  • Triple J — City of license Various Broadcast area  Australia: FM, internet, di …   Wikipedia

  • Donkey Kong (character) — Donkey Kong (DK) Donkey Kong, as seen in Donkey Kong Country Returns Series Donkey Kong/Mario First game …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”