- Sharp Computer
-
Dieser Artikel beschreibt den Elektronikkonzern Sharp, für weitere Bedeutungen von Sharp siehe Sharp (Begriffsklärung). - deutsche Homepage der Firma Sharp Electronics Europe GmbH
- osteuropäische Homepage der Firma Sharp Electronics Europe
- globale Homepage der Firma Sharp Corporation
- amerikanische Homepage der Firma Sharp Electronics Corporation
- japanische Homepage der Firma Sharp Corporation
- A tale of two pencils
- Spezifikationen und Beschreibungen von Sharp programmierbaren Taschenrechner (Englisch)
- ↑ Golem: Sharp steigt bei Pioneer ein 26.09.2007
Das Unternehmen Sharp (jap. シャープ株式会社, Shāpu kabushiki-gaisha) ist ein internationaler Elektronikkonzern mit rund 60.600 Angestellten (August 2008) mit Hauptsitz in Ōsaka, Japan. Seine Aktie ist Teil des Nikkei 225-Index.
Geschichte
Sharp wurde 1912 in Japan gegründet. Der Name stammt von einer der ersten Erfindungen des Unternehmensgründers Tokuji Hayakawa, der 1915 den Ever-Ready Sharp Pencil erfand, einen mechanischen Bleistift. Ab 1925 produzierte Sharp Kristallradios, ab 1929 Röhrenradios. Seit 1953 werden Fernseher in Serie produziert. 1962 begann Sharp die ersten (Mikrowellen-Kochgeräte) zu bauen und 1963 startete die Serienproduktion von Solarzellen und Siliziumfotoelementen. 1964 baute Sharp einen der ersten transistorbasierten Tischrechner, 1969 den ersten Rechner mit LSI-ICs, 1971 den ersten mobilen elektronischen Taschenrechner EL-8 und 1973 den ersten LCD-Taschenrechner. In den 1980er Jahren war Sharp maßgeblich an der Entwicklung von portablen Computern beteiligt; neben IBM-kompatiblen Laptops waren vor allem die in BASIC programmierbaren sogenannten Pocketcomputer bekannt.
Heute hat Sharp Zweigstellen in 30 Staaten und verkauft seine Produkte in 164 Ländern. Die Produktpalette umfasst unter anderem Mikrowellengeräte, HiFi-Komponenten, Kopiergeräte, Taschen- und Tischrechner, Mobiltelefone, Notebooks und LCD-Technik. Ein bekanntes Produkt, das in Deutschland aber nicht mehr direkt von Sharp vertrieben wird, ist die Zaurus-PDA-Reihe mit Embedded Linux als Betriebssystem.
Seit 1968 ist Sharp in Europa vertreten. Damals wurde die europäische Tochtergesellschaft "Sharp Electronics Europe GmbH" mit Sitz in Hamburg gegründet. Im Jahr 1986 wurde auch in Österreich eine Filiale gegründet, seit 1994 ist man in Wien für den osteuropäischen Raum (Central and Eastern European) zuständig.
Für das Geschäftsjahr 2006 (1. April 2006 bis 31. März 2007) steigerte Sharp seinen weltweiten Umsatz um 11,8 Prozent von 2,79 auf 3,12 Billionen Yen. Der operative Gewinn erhöhte sich dabei um 13,9 Prozent von 163,7 auf 186,5 Milliarden Yen und der Nettogewinn um 14,7 Prozent von 88,6 auf 101,7 Milliarden Yen. (Quelle: Sharp Geschäftsbericht vom 25. Juli 2007)
Sharp ist mit einem Marktanteil von weltweit 17% seit 1999 einer der Weltmarktführer bei der Herstellung von Solarzellen und im Bereich der LC-Displays. (Stand: April 2007)
Sharp ging Ende 2007 eine strategische Partnerschaft mit Pioneer ein, um den steigenden Kosten zur Entwicklung neuer Produkte zu begegnen. [1]
Weblinks
Quellen
Wikimedia Foundation.