- Shock and awe
-
Shock and Awe (S&A) (auf dt. „Schrecken und Ehrfurcht“) bezeichnet eine Taktik, deren Ziel es ist, durch eine oder mehrere auf Schockwirkung ausgelegte militärische Maßnahme(n) den Gegner so zu verunsichern, dass es zu keinen nennenswerten Verteidigungsmaßnahmen kommt. Die Massenmedien verbreiteten den Terminus vor allem aufgrund seiner Verwendung durch die Streitkräfte der Vereinigten Staaten im Irakkrieg.
Inhaltsverzeichnis
Als militärische Taktik
S&A dient als militärische Taktik stets der Vorbereitung eines Bodenangriffs, als strategisches Konzept (wie z. B. im Irak-Krieg durch die US-Armee) ist der Zweck eine allgemeine Demoralisierung der gesamten Verteidigungsbereitschaft (z. B. Flächenbombardierung, Sperrfeuer, Flammenwerfereinsatz oder Druckbomben).
Der Begriff selbst wurde im Irak-Krieg durch den Generalstab geprägt, die Anwendung der Taktik ist aber deutlich älter. Die Vorbereitung eines Sturmangriffs im Ersten Weltkrieg wurde stets durch ein massives Trommelfeuer eingeleitet. Dieses sollte primär den Gegner aus den eigentlichen Verteidigungsstellungen der Gräben, in die Schutz gebenden Unterstände vertreiben und demoralisieren. Des Weiteren wurden Flammenwerfer eingesetzt, um gezielt Bunkerbesatzungen einzuschüchtern und zur Aufgabe zu zwingen.
Ein Beispiel für ein Versagen des strategischen Ansatzes ist in der Bombardierung Englands im Zweiten Weltkrieg zu finden. Die englische Zivilbevölkerung sollte durch diese Angriffe demoralisiert werden. Von Einzelfällen abgesehen, ist dies nicht gelungen, sondern hat den Widerstandswillen nur noch gestärkt. Genauso hatte das Moral Bombing der Engländer keinen Erfolg, sie sollte auch die deutsche Zivilbevölkerung demoralisieren, sie wurde aber auch nur gestärkt.
Schon früher wurden ähnliche Methoden angewendet, um den Gegner in Schrecken zu versetzen und seinen Kampfeswillen zu schwächen, allerdings waren diese limitiert durch die damaligen Möglichkeiten. Germanen und Gallier trommelten auf ihre Schilde, Samurai trugen Masken und Helme, die Furcht erregen sollten.
Als politische Taktik
Der Begriff wird von einigen Autoren (u.a. Gerhard Wisnewski, Mythos 9/11, S.222) auch für Maßnahmen gegen die eigene Bevölkerung verwendet. So hätten die Nationalsozialisten den Schockzustand in der Bevölkerung nach dem Reichstagsbrand oder die US-Regierung nach den Angriffen vom 11. September dazu ausgenutzt, unpopuläre politische Maßnahmen wie Kriege oder eine Ausweitung der Überwachung durchzusetzen. Der traumatisierte und hilflose Zustand der Menschen nach katastrophalen Ereignissen macht sie demnach besonders empfänglich für bestimmte propagandistische Botschaften, Feindbilder oder eine Neuausrichtung.
Siehe auch
Weblinks
- Constanze Stelzenmüller: „Schock und Entsetzen“ - Amerika wird im Irak mehr Präzisionsbomben abwerfen als je zuvor. „Klinisch sauber“ wird der Luftkrieg trotzdem nicht in der ZEIT Nr. 13 vom März 2003.
Wikimedia Foundation.