Shoichi Sakata

Shoichi Sakata

Sakata Shōichi (jap. 坂田 昌一; * 18. Januar 1911 nahe Hiroshima; † 16. Oktober 1970) war ein japanischer theoretischer Physiker.

Sakata studierte 1929 bis 1933 Physik in Tokio bei Yoshio Nishina und danach an der Kaiserlichen Universität Kyōto bei Hideki Yukawa, mit dem er ab 1937 (vorher war ein Jahr bei der privaten Forschungsorganisation RIKEN, kurz für Rikagaku Kenkyūsho) in Ōsaka dessen Mesonentheorie der Kernkräfte entwickelte (von Yukawa 1935 begründet)[1]. 1939 ging er mit Yukawa an die Universität Kyōto, wo er Dozent war. Ab 1942 war er Professor an der Universität von Nagoya, was er bis zu seinem Lebensende blieb.

Sakata war in den 1950er und 1960er Jahren in Japan der führende Elementarteilchentheoretiker. Er begründete eine große Schule, zu seinen Studenten zählte u.a. Yōichirō Nambu. Bekannt wurde er in den 1950er Jahren für seinen Vorläufer (und anfänglichen Konkurrenten) des Quarkmodells der Hadronen, das Sakata-Modell von 1956[2] , das ebenfalls die Gruppe SU (3) benutzte, aber statt Quarks als Grundbausteine Proton, Neutron und Lambda-Teilchen (das ein strange Quark enthält) hatte. Das neutrale Pion war nach dem Modell z.B. aus Proton und Anti-Proton zusammengesetzt. Es wurde von Sakata zur Erklärung der Gell-Mann-Nishijima-Formel (1953) ersonnen und z.B. noch in dem Buch von Harry Lipkin Lie Groups for Pedestrians benutzt. 1960 erweiterte er sein Modell mit seinen Mitarbeitern an der Universität Nagoya (u.a. Z. Maki, M. Nakagawa, Y. Ōnuki) zum „Nagoya-Modell“, das auch Leptonen umfaßte. Schon damals entwickelten sie eine Neutrino-Mischungs-Matrix (Anfang der 1960er Jahre gab es erste Anzeichen für eine zweite Neutrino-Sorte), ein Vorläufer der heute akzeptierten Theorie der Neutrino Oszillationen. Das Nagoya-Modell war Inspiration für die spätere Kobayashi-Masukawa-Matrix in der schwachen Wechselwirkung, die die Quark Flavors mischt und von Kobayashi und Toshihide Masukawa[3] 1973 eingeführt wurde.

Sakata war überzeugter Marxist und auch politisch aktiv, führend in der Bürgerrechtsbewegung Jiyū Jinken Kyōkai (engl. Japan Civil Liberties Union) und 1966 Mitglied des Russell-Tribunals. Seine marxistische Wissenschaftsphilosophie war in Japan sehr einflussreich.

Literatur

  • M.Low „Shoichi Sakata: His life, the Sakata model and his achievements“, Progress in theoretical Physics, Supplement, Bd. 167, 2007, S.1-8
  • Sakata, Scientific Works, Tokio, Horei Printing Co., 1977
  • Jagdish Mehra, Helmut Rechenberg „The historical development of Quantum Theory“, Bd.6, Teil 2, 1982

Weblinks

Verweise

  1. Yukawa, Sakata „On the interaction of elementary particles II“, Journal Physico-Mathematical Society of Japan, Bd.19, 1937, S.1084. Sie nannten die skalaren Mesonen darin noch U-Quanten.
  2. Sakata „On a composite model for the new particles“, Progress of theoretical physics, Bd.16, 1956, S.686
  3. die zu jung waren um direkte Schüler Sakatas zu sein, aber von der Sakata-Schule beeinflusst wurden. Kobayashi studierte bei Sakatas Tod noch an dessen Universität in Nagoya.
Anmerkung: Bei diesem Artikel wird der Familienname vor den Eigennamen der Person gesetzt. Dies ist die übliche Reihenfolge im Japanischen. Sakata ist hier somit der Familienname, Shōichi ist der Eigenname.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Shōichi Sakata — Sakata Shōichi (jap. 坂田 昌一; * 18. Januar 1911 nahe Hiroshima; † 16. Oktober 1970) war ein japanischer theoretischer Physiker. Sakata studierte 1929 bis 1933 Physik in Tokio bei Yoshio Nishina und danach an der Kaiserlichen Universität Kyōto bei… …   Deutsch Wikipedia

  • Sakata Shoichi — Sakata Shōichi (jap. 坂田 昌一; * 18. Januar 1911 nahe Hiroshima; † 16. Oktober 1970) war ein japanischer theoretischer Physiker. Sakata studierte 1929 bis 1933 Physik in Tokio bei Yoshio Nishina und danach an der Kaiserlichen Universität Kyōto bei… …   Deutsch Wikipedia

  • Sakata Shōichi — (jap. 坂田 昌一; * 18. Januar 1911 nahe Hiroshima; † 16. Oktober 1970) war ein japanischer theoretischer Physiker. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Literatur 3 Weblinks …   Deutsch Wikipedia

  • Sakata (Begriffsklärung) — Sakata heißen: Sakata, ein Ort in Japan Sakata (Volk), in der Schwarzwasserprovinz in der Demokratischen Republik Kongo. Sakata (Sprache), Sprache des Sakata Volkes in der Demokratischen Republik Kongo. Sakata (Saatguthersteller), ein japanischer …   Deutsch Wikipedia

  • Sakata — may refer to:* Sakata, Yamagata, a City in Yamagata Prefecture, Japan * Eio Sakata, Japanese professional Go player * Jeanne Sakata, American actress and playwright * Takefumi Sakata, Japanese flyweight boxer * Lenn Haruki Sakata, former American …   Wikipedia

  • Sakata Tōjūrō IV — 四代目坂田藤十郎 Born Hirotarō Hayashi[1] December 31, 1931 (1931 12 31) (age 79) Other names Kōtarō Hayashi, Nakamura Senjaku II, Nakamura Ganjirō III, Narikomaya Yamashiroya …   Wikipedia

  • Pontecorvo–Maki–Nakagawa–Sakata matrix — Flavour in particle physics Flavour quantum numbers: Isospin: I or I3 Charm: C Strangeness: S Topness: T Bottomness: B′ Related quantum numbers: Baryon number: B Lepton number: L Weak isospin: T or T3 Electric charge: Q …   Wikipedia

  • Matrice Maki-Nagakawa-Sakata — Matrice PMNS La matrice PMNS, ou Matrice Pontecorvo Maki Nakagawa Sakata (parfois sans le P de Pontecorvo), introduite en 1962 à la suite des travaux de Bruno Pontecorvo par Ziro Maki, Masami Nakagawa et Shoichi Sakata pour expliquer l… …   Wikipédia en Français

  • Matrice Pontecorvo-Maki-Nagakawa-Sakata — Matrice PMNS La matrice PMNS, ou Matrice Pontecorvo Maki Nakagawa Sakata (parfois sans le P de Pontecorvo), introduite en 1962 à la suite des travaux de Bruno Pontecorvo par Ziro Maki, Masami Nakagawa et Shoichi Sakata pour expliquer l… …   Wikipédia en Français

  • Liste der Biografien/Sak — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”