Sillén

Sillén

Oskar Sillén (* 29. November 1883 in Uppsala, Schweden; † 6. Dezember 1965 in Stockholm) war ein schwedischer Wirtschaftswissenschaftler.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Sillén erhielt 1905 das Diplom als Kaufmann der Handelshochschule Köln. Dort lehrte zwar Eugen Schmalenbach, aber Sillén hatte zunächst keine Vorlesungen oder sonstigen Kontakt zu ihm. Seine spätere eigene Lehre und Forschung wurde aber neben Ernst Walb auch von Schmalenbach geprägt.

1911 wurde er als Dozent für Handelstechnik an der Handelshochschule Stockholm als Nachfolger von Ernst Walb berufen. 1912 wurde er einer der ersten sechs "qualifizierten Revisoren" ("Auktoriserad revisor") Seine Berufung zum ordentlichen Professor in Stockholm erfolgte 1915.

1923 gründete er die Föreningen Auktoriserade Revisorer (Vereinigung autorisierter Revisoren) und war bis 1941 ihr Präsident und danach Ehrenpräsident. 1935 begann seine Tätigkeit als Sachverständiger für die Entwicklung des schwedischen Aktiengesetzes und blieb bis 1941 als solcher aktiv.

1938 erhielt er die Ehrendoktorwürde der Universität Köln. 1951/1952 wurde er emeritiert und erhielt ein Jahr darauf die Ehrendoktorwürde der Universität Helsinki verliehen. 1956 folgte ein Ehrendoktorat der Handelshochschule Stockholm. Er ist seit 1961 Ehrenmitglied der Schmalenbach-Gesellschaft.

Sein Hauptverdienst war der Aufbau des Wirtschaftsprüferberufs in Schweden.

Werke

Schwedisch

  • "Affärsföretagets likviditet" (Liquidität des Betriebs), 1915
  • "Moderna Bokföringsmetoder" (Moderne Buchführungsmethoden), 1915
  • "Direkt eller indirekt export" (Direkter oder indirekter Export), 1917
  • "Bokföringslagen" (Kommentare zum Buchführungsgesetz), 1930
  • "Nyare balansvärderingsprinciper" (Neuere Grundsätze der Bilanzewertung), 1931
  • "Studier i svensk företagesekonomi" (Untersuchung über die schwedische Betriebswirtschaft), 1943

Deutsch

  • "Internationaler Überblick über das Treuhand- und Bücherrevisionswesen" in Grundriß der Betriebswirtschaftslehre Band 10: Revisions und Treuhandswesen, 1926
  • "Bilanzanalytische Untersuchungen über den Vermögensaufbau und die Kapitalquellen in verschiedenen Geschäftszweigen Schwedens" in Annalen der Betriebswirtschaft II Bd. 1928, S: 19-53
  • 1929 "Zur Geschichte der Betriebswirtschaftslehre in Schweden. Ein Überblick über die betriebswirtschaftliche Literatur Schwedens bis zum Jahre 1900" in Zeitschrift für Handelswissenschaft und Handelspraxis, 1929

Literatur

  • Karl Hax: O"skar Sillén und Nils Västhagen", in ZfbF 1966, S. 365-366
  • Karl Hax: "Oskar Sillén 70 Jahre alt", in ZfhF 1954, S. 144-146

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Sillen — (von griechisch: sílloi) sind eine Form griechischer Hohn und Spottgedichte. Ihr Hauptvertreter war Timon von Phleius. In seinen Sillen, einer Sammlung hexametrischer Gedichte, die zum Teil eine Parodie auf Homers Epen war, kritisierte Timon von… …   Deutsch Wikipedia

  • Sillen — (v. gr. Silloi), 1) Hohn u. Spottgedichte, in denen bes. Ansichten u. Lehren Gelehrter lächerlich gemacht wurden; S. nannte zuerst Timon von Phlius seine drei Bücher Spottgedichte gegen die griechischen Philosophen, außer den Sceptikern; er wurde …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Sillen — (Silloi), bei den Griechen Spottgedichte, besonders gegen Dichter und Philosophen, wie sie zuerst Xenophanes von Kolophon verfaßte. Hauptvertreter der Gattung ist Timon von Phlius (s. Timon). Abhandlung über die sogen. Sillographen und Sammlung… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Sillen — Sillen, Spottgedichte der alten Griechen; Sillogrāph, Verfasser von S. (bes. Xenophanes und Timon aus Phlius); die Fragmente sind gesammelt von Wachsmuth in den »Sillographi Graeci« (1885) …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Sillen — Sillen, bei den Griechen Spottgedichte in Hexametern, um 270 v. Chr. aufgebracht, besonders gegen die Philosophen gerichtet …   Herders Conversations-Lexikon

  • Sillen — Sịllen   Plural, griechisch Sịlloi, eine Art von Spottgedichten in Hexametern, besonders von Xenophanes und Timon von Phleius (* um 320 v. Chr., ✝ um 230 v. Chr.) ausgebildet.   * * * Sịl|len <Pl.> [griech. sílloi, Pl. von: síllos =… …   Universal-Lexikon

  • Sillen — Sil|len die (Plur.) <aus gleichbed. gr. sílloi, Plur. von síllos »Spott, Hohn«> parodistische, zum Teil aus homerischen Versen zusammengestellte altgriechische Spottgedichte auf Dichter u. Philosophen …   Das große Fremdwörterbuch

  • Sillen — Sịl|len Plural <griechisch> (altgriechische parodistische Spottgedichte auf Dichter u. a.) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Oskar Sillen — Oskar Sillén (* 29. November 1883 in Uppsala, Schweden; † 6. Dezember 1965 in Stockholm) war ein schwedischer Wirtschaftswissenschaftler. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werke 2.1 Schwedisch …   Deutsch Wikipedia

  • Oskar Sillén — (* 29. November 1883 in Uppsala, Schweden; † 6. Dezember 1965 in Stockholm) war ein schwedischer Wirtschaftswissenschaftler. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werke 2.1 Schwedisch …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”