- Simbirsk
-
Stadt Uljanowsk
УльяновскFlagge Wappen Föderationskreis Wolga Oblast Uljanowsk Bürgermeister Sergei Jermakow Gegründet 1648 Frühere Namen Simbirsk Stadt seit 1796 Fläche 622 km² Höhe des Zentrums 140 m Bevölkerung 611.700 Einw. (Stand: 2007) Bevölkerungsdichte 983 Ew./km² Zeitzone UTC+3 (Sommerzeit: UTC+4) Telefonvorwahl (+7)8422 Postleitzahl 432000–433329 Kfz-Kennzeichen 73, 173 OKATO 73 401 Webseite http://www.ulmeria.ru/ Geographische Lage Koordinaten: 54° 19′ N, 48° 23′ O54.31666666666748.383333333333140Koordinaten: 54° 19′ 0″ N, 48° 23′ 0″ O Liste der Städte in Russland Uljanowsk (russisch Ульяновск; bis 1924 Simbirsk, russisch Симбирск) ist eine russische Großstadt an der Wolga mit rund 611.700 Einwohnern (Stand: 2007) und Hauptstadt des Gebietes Uljanowsk.
Inhaltsverzeichnis
Geografie
Uljanowsk liegt im zentralen Teil des europäischen Russland und erstreckt sich an beiden Seiten des Kuibyschewer Stausees der Wolga, wobei der von der Bevölkerungszahl her größere Teil der Stadt am rechten Ufer liegt. Die Entfernung nach Moskau beträgt knapp 900 Kilometer Richtung Westen. Die nächstgelegene Stadt ist Nowouljanowsk (wörtlich „Neu-Uljanowsk“), etwa 20 km südlich von Uljanowsk entfernt.
Stadtgliederung
Uljanowsk ist administrativ in vier Stadtbezirke (sogenannte Rajons) unterteilt (Einwohnerzahlen jeweils mit dem Stand von 2004):
- Leninski (Ленинский, „Rajon Lenin“) – 105.600 Einwohner
- Saswijasсhski (Засвияжский) – 221.600 Einwohner
- Sawolsсhski (Заволжский, „hinter der Wolga“) – 222.100 Einwohner
- Sсhelesnodorosсhny (Железнодорожный, „Eisenbahnsiedlung“) – 78.900 Einwohner
Geschichte
Das heutige Uljanowsk wurde im Jahr 1648 gegründet. Ursprünglich hieß der Ort Simbirsk (anfangs Sinbirsk, einigen Hypothesen zufolge abgeleitet von einer zu Zeiten der Goldenen Horde existenten tatarischen Festung namens Sinbar) und diente als militärischer Stützpunkt des Russischen Zarentums an dessen östlichen Grenzen. Zu dieser Zeit war Simbirsk als Festung nach dem Vorbild altrussischer Kremls angelegt. 1670 konnte die Festung einem Angriff der aufständischen Bauern um Stenka Rasin standhalten. Allerdings verlor sie später diese Bedeutung und entwickelte sich als normale Provinzsiedlung. Im 18. Jahrhundert war Simbirsk abwechselnd den Gouvernements Kasan und Astrachan unterstellt, bis es 1796 Stadtstatus erhielt und zum Zentrum des neuen Simbirsker Gouvernements wurde.
Im Laufe des 19. Jahrhunderts entwickelte sich die Stadt, auch dank der Lage an der Wolga, zu einer bedeutenden Handelsmetropole und einer der reichsten Städte des Russischen Zarenreichs. In dieser Periode entstanden hier zahlreiche öffentliche Einrichtungen und architektonisch anspruchsvolle Gebäude, von denen eine Reihe bis heute erhalten geblieben ist. 1898 erhielt Simbirsk erstmalig einen Eisenbahnanschluss und im Jahr 1913 ein Kraftwerk. 1916 wurde die Wolga-Brücke fertiggestellt, was in den Folgejahrzehnten zur Ausweitung der Stadt auf das linke Flussufer geführt hat.
1924 wurde Simbirsk zu Ehren des kurz zuvor verstorbenen Revolutionsführers Wladimir Iljitsch Uljanow (Lenin), der hier 1870 geboren wurde, in Uljanowsk umbenannt. Diesen Namen behielt die Stadt auch nach dem Ende der Sowjetzeit.
Wirtschaft
Uljanowsk gilt heute als bedeutendes Industriezentrum vor allem mit dem Automobilwerk UAZ, dem Flugzeughersteller Aviastar-SP (bekannt u. a. für das Transportflugzeug Antonow An-124) und dem Rüstungsbetrieb Uljanowski Mechanitscheski Sawod. Außerdem gibt es in der Stadt weitere Betriebe des Maschinen- und Gerätebaus. Darüber hinaus ist Uljanowsk Hauptsitz des Flugverkehrsunternehmens Volga-Dnepr Group.
Verkehr
Die beiden Wolga-Ufern sind in Uljanowsk durch die 1916 fertiggestellte Brücke verbunden, die allerdings inzwischen als überlastet gilt. Eine neue Brücke für den Automobil- und Schienenverkehr ist im Bau und soll bis 2009 in Betrieb gehen. Der innerstädtische Personennahverkehr ist in Uljanowsk mit einem eigenen Straßenbahn- und Trolleybusnetz relativ gut ausgebaut. Es gibt außerdem Pläne für eine Stadtbahn, die auch die beiden Wolgaseiten miteinander verbinden soll.
Uljanowsk verfügt über einen Fernbahnhof, einen internationalen Flughafen und einen Binnenhafen an der Wolga.
Weiterführende Bildungseinrichtungen
- Filiale der Internationalen Slawischen G.-R.-Derschawin-Universität (des Instituts)
- Filiale der Militärakademie für Etappe und Transport
- Filiale der Militäruniversität für Fernmeldewesen
- Filiale des A.-S.-Gribojedow-Instituts für internationales Recht und Ökonomie
- Höhere militärtechnische Lehranstalt
- Landwirtschaftliche Akademie Uljanowsk
- Luftfahrthochschule für Zivilluftfahrt Uljanowsk
- Ökonomisches Institut Uljanowsk der Staatlichen Ökonomischen Akademie Samara
- Staatliche Pädagogische Hochschule Uljanowsk
- Staatliche Technische Universität Uljanowsk
- Staatliche Universität Uljanowsk
Städtepartnerschaften
Uljanowsk unterhält unter anderem seit 1993 eine Städtepartnerschaft zur nordrhein-westfälischen Stadt Krefeld.
Söhne und Töchter der Stadt
- Ljudmila Beloussowa (* 1935), Eiskunstläuferin
- Harry Flosser (* 1967), Trickfilmemacher
- Iwan Alexandrowitsch Gontscharow (1812–1891), Schriftsteller
- Alexander Fjodorowitsch Kerenski (1881–1970), Politiker und Gegner Lenins
- Anatoli Platonowitsch Prudnikow (1927–1999), Mathematiker
- Dmitri Nikolajewitsch Sadownikow (1847–1883), Ethnograph
- Wladimir Iljitsch Uljanow, genannt Lenin (1870–1924), Revolutionsführer und Staatsmann
Weblinks
- Stadtverwaltung von Uljanowsk (russisch)
- Deutschsprachige Seite des Wirtschaftsausschusses der Region Uljanowsk
- Uljanowsk auf mojgorod.ru (russisch)
- Uljanowsk-Fotos (russisch)
- Stadtwiki Uljanowsk (russisch)
Orte in der Oblast UljanowskVerwaltungszentrum: Uljanowsk
Barysch | Dimitrowgrad | Insa | Ischejewka | Nowospasskoje | Nowouljanowsk | Sengilei | Tscherdakly
Wikimedia Foundation.