- Singularwort
-
Ein Singularetantum oder Singulare tantum (lat. singularis: einmalig, einzigartig; tantum: nur; Pl.: Singulariatantum oder Singularetantums) ist ein Substantiv, das ausschließlich im Singular gebräuchlich ist. Singulariatantum werden fast nie mit unbestimmten Artikel verwendet und stehen oft ohne Artikel (implizit bestimmt).
Inhaltsverzeichnis
Beispiele
- Konkreta, die etwas Unzählbares bezeichnen, z. B. Laub, Lärm
- Abstrakta, z. B. der Durst, der Hass, die Vernunft, die Gegenwart
- substantivierte Verbinfinitive, z. B. Denken, Verzeihen, Vergessen
- substantivierte Adjektive, z. B. das Deutsche, das Unvergessliche
- viele Substantive auf -heit oder -keit, z. B. Dunkelheit, Gesundheit
- viele Substanzen, z. B. Milch, Helium, Gold
Pluralbildung durch Komposita
Singulariatantum können sinngemäß in Form ihrer Komposita in den Plural gesetzt werden, z. B. das Laub, die Laubsorten oder der Schnee, die Schneemassen.
Ausnahmen
Wörter, die im Plural eine andere inhaltliche Bedeutung haben als im Singular, sind keine Singulariatantum, z. B.:
- das Geld (Zahlungsmittel[-menge], z. B. Steuergeld) - Gelder (zweckgebundene Geldbeträge, z. B. Taschengeld)
Einige Wörter sind in der Grundbedeutung formal Singulariatantum, besitzen jedoch einen - oft konkretisierenden - Nebensinn, der die Bildung eines Plurals sinnvoll erscheinen lässt. Diese Wörter sind daher keine Singulariatantum. Beispiele für solche Ausnahmen sind
- Schönheit - Schönheiten (im Sinne von schönen Menschen)
- Dummheit - Dummheiten (einzelne dumme Handlungen)
Einige Wörter bilden nur in einer Fachsprache einen Plural, nicht dagegen in der Allgemeinsprache
- Staub - Stäube (fachsprachl.: einzelne Sorten von Staub)
Siehe auch
Deklination der deutschen Sprache (deutsche Deklination)Kasus: Nominativ | Genitiv | Dativ | Akkusativ Numerus: Singular | Plural | Singularetantum | Pluraletantum Genus
Wikimedia Foundation.