- Skoliometer
-
Ein Skoliometer ist ein mechanischer oder elektronischer Neigungsmesser (Inklinometer), der in der Orthopädie zur Vermessung von Rumpfasymmetrien, wie sie bei Skoliosen auftreten, eingesetzt wird.
Das Skoliometer wurde erstmals 1984 von W. P. Bunnell in der Literatur beschrieben [1]. Es dient zur Neigungsbestimmung der Rückenoberfläche des beim Adam’s Vorneigetest nach vorne übergebeugten Patienten. Es zeichnet sich gegenüber herkömmlichen Neigungsmessern durch seine Aussparung in der Mitte aus, welche Raum für die herausstehenden Dornfortsätze lässt und es dadurch ermöglicht, das Gerät flach auf den Rücken des Patienten auflegen zu können.
Der ermittelte Skoliometerwert wird in Winkelgraden angegeben und stellt den Neigungswinkel der Rückenoberfläche zur Horizontalen dar. Er ist von Bedeutung beim Skoliose Screening in Schulen und ist eine wichtige Größe zur klinischen Verlaufskontrolle von Skoliosen, da er sich direkt proportional zur Wirbelkörperrotation verhält, welche bei einem Fortschreiten der Skoliose ebenfalls zunimmt.
Siehe auch
Wiktionary: Skoliometer – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, ÜbersetzungenWeblinks
- Gebrauchsanweisung (Englisch) (PDF-Datei; 2,40 MB)
- Skoliometer Applikation für iPhone und iPod Touch
- ↑ Bunnell WP: An objective criterion for scoliosis screening. J Bone Joint Surg Am. 1984 Dec;66(9):1381-7.
Bitte den Hinweis zu Gesundheitsthemen beachten! Kategorien:- Dimensionales Messgerät
- Diagnostisches Verfahren in Orthopädie und Unfallchirurgie
- Apparatives Untersuchungsverfahren
- Diagnostikgerät
Wikimedia Foundation.