Slawenkongreß

Slawenkongreß

Mit dem Aufkommen des Panslawismus wurden seit dem Vorabend der Revolutionen 1848 in verschiedenen Metropolen Osteuropas sogenannte Panslawische, Panslawistische oder Allslawische oder Allgemeine slawische Kongresse abgehalten.

Die Nummerierung dieser Konferenzen weicht voneinander ab (meistens: 1. in Prag, 2. in Moskau) - jeweils abhängig davon, welche politische Richtung zu ihnen aufgerufen hatte.

In verschiedener Ausprägung auf faktisch all diesen Treffen wurde die Einheit der slawischen Völker debattiert, stets ohne echte Ergebnisse aber beeinflusst von den z. T. rivalisierenden Vorstellungen der Anhänger des Austroslawismus, Trialismus, Panrussismus, Neoslawismus usw. und verdrängt vom Streit um Verfahrens, Tagesordnungs- und Abstimmungsverfahren.

Die Slawenkongresse sollten nicht mit den wissenschaftlichen Slawistenkongressen verwechselt werden.

Inhaltsverzeichnis

Liste der Slawenkongresse

  • April 1848 in Wien (1.) - offizieller Vorsitz: Ľudovít Štúr (Austroslawisten)
  • Mai 1848 in Breslau - (vor allem Polen)
  • Juni 1848 in Prag (1.) - Vorsitz: František Palacký (einziger Russe: Michael Bakunin). Dieser Kongress mündete nach der Ablehnung der Forderung nach der föderativen Umwandlung Österreichs in einen Bund gleichberechtigter Völker in den Prager Pfingstaufstand.




Regionalkongresse in den USA

In den USA fanden weitere Kongresse slawischer Einwanderer Nordamerikas zustande: der Zusammenschluss z. B. der Serben und Kroaten wurde 1915 in Chicago zugesagt, der von Tschechen und Slowaken 1918, dann 1944 der gemeinsame Kampf aller Slawen gegen Nazideutschland.

Zahlreiche kleinere Slawenkongresse dieser oder späterer Zeiten können aber nicht (mehr) als panslawistisch, allslawisch oder allgemein bezeichnet werden.

Literatur

  • Andreas Moritsch (Hg.): Der Prager Slavenkongress 1848; (aus der Buchreihe des Instituts für den Donauraum und Mitteleuropa; Bd. 7), Köln / Weimar / Wien: Böhlau 2000, 192 S., ISBN 3-205-99288-1 (Weblink: Rezension auf historicum.net)

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Österreich [2] — Österreich, Kaisertum (vgl. die Karte »Österreichisch Ungarische Monarchie« bei S. 210), umfaßt das westlich der Leitha gelegene Staatsgebiet (Zisleithanien) der Österreichisch Ungarischen Monarchie (s. d.), oder die »im Reichsrat vertretenen… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Böhmen — (tschech. Čechy, lat. Bohemia; hierzu Karte »Böhmen, Mähren und Österreich. – Schlesien«), Königreich und Kronland des österreich. Kaiserstaates, liegt zwischen 48°34 –51°3 nördl. Br. und 12°7 bis 16°50 östl. L., grenzt südwestlich an Bayern,… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Bakūnin — Bakūnin, Michael, russ. Revolutionär, geb. 1814 zu Prjämichino im Gouv. Twer, gest. 6. Juli 1876 in Bern, Sprößling einer altadligen Familie, trat 1834 ins Heer, nahm aber 1838 seinen Abschied und begab sich 1840 nach Berlin, wo er sich mit… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Hanka — Hanka, Váceslav (Wenzeslaus), tschech. Sprach und Altertumsforscher, geb. 10. Juni 1791 in dem Dorfe Hořeňoves im Königgrätzer Bezirk, gest. 12. Jan. 1861 in Prag, besuchte das Gymnasium zu Königgrätz und studierte in Prag und in Wien die Rechte …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Libelt — Libelt, Karl, poln. Schriftsteller und Politiker, geb. 8. April 1808 in Posen, gest. 9. Juni 1875 auf seinem Gut bei Gollantsch, studierte in Berlin Philosophie und Mathematik, nahm 1831 als Artillerieoffizier an der polnischen Revolution teil… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Panslawismus — Panslawismus, das Einheitsstreben der slawischen Stämme (Russen, Ruthenen, Tschechen, Wenden, Slowaken, Kroaten, Slowenen, Serben, Bosnier, Bulgaren u.a.), das infolge ihrer örtlichen und staatlichen Zersplitterung, ihrer religiösen Spaltung,… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Prag — (tschech. Praha; hierzu der Stadtplan mit Registerblatt), Hauptstadt des Königreichs Böhmen, nach Größe und Bevölkerung die dritte Stadt der österreichisch ungar. Monarchie, liegt unter 50°5 nördl. Br. und 14°25 östl. L. fast in der Mitte des… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Böhmen — (lat. Boihaemum, d.i. Heimat der Bojer, neulat. Bohemĭa), früher ein selbständiges Königreich, jetzt zum zisleithanischen Teil der Österr. Ungar. Monarchie gehöriges Kronland [Karte: Österreichisch Ungarische Monarchie III], 51.948 qkm, von… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Bakúnin — Bakúnin, Michail Alexandrowitsch, russ. Agitator, geb. 1814 in Torschok (Gouv. Twer), bis 1838 russ. Offizier, nahm am Slawenkongreß 1848 und den Unruhen in Prag teil, leitete den Maiaufstand 1849 in Dresden. Zum Tode verurteilt, aber zu… …   Kleines Konversations-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”