Smaragdhochzeit

Smaragdhochzeit
Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung.
Dieser Artikel oder Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (Literatur, Webseiten oder Einzelnachweisen) versehen. Die fraglichen Angaben werden daher möglicherweise demnächst gelöscht. Hilf Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und gute Belege einfügst. Bitte entferne erst danach diese Warnmarkierung.

Hochzeitstage sind die Jahrestage der Hochzeit. Sie werden gemeinsam mit der Dauer der Ehe im deutschen Sprachraum mit verschiedenen Bezeichnungen belegt und manchmal mit entsprechenden Bräuchen gefeiert.

Inhaltsverzeichnis

Brauchtum und Symbolik

Die Namen einiger Jubiläen geben Hinweise für passende oder traditionelle Geschenke der Eheleute untereinander oder, wenn sie den Tag mit einer größeren Feier begehen, von den Gästen. Zur Grünen oder Weißen Hochzeit, also der Trauung, schmücken in Norddeutschland Nachbarn und Verwandte den Hauseingang des Paares und der Gaststätte mit aus Tannenzweigen gebundenen Kränzen, worin rote und weiße Papierblumen befestigt sind. Die Farben tragen dabei ihren üblichen Symbolismus: Grün steht für den Anfang und die Hoffnung, Weiß für das Neue und die Unschuld und Rot für die Liebe.

In den ersten Jahren bestimmen vielfach die Eigenschaften gewisser Materialien den Namen. So gilt Papier als leicht und rissig, Baumwolle als sanft und Leder symbolisiert das erworbene dicke Fell.

Hat sich nach fünf Jahren Ehe oder überhaupt zu einem Hochzeitstag noch kein Nachwuchs eingestellt, feiert man die Bullen- oder Ochsenhochzeit, die auch spöttischere Namen wie Windbeutel- oder Gummihochzeit trägt. Das Gegenteil ist, i.d.R. nach zehn Jahren, wenn die Ehe in voller Blüte steht, die Rosenhochzeit und man schenkt rote Rosen als Blumen der Liebe. Bei vielen Kindern in wenigen Jahren spricht man auch von der Fleißhochzeit. Daneben gibt es noch andere Tage mit Fruchtbarkeitssymbolik, z.B. die Weizenhochzeit.

Handhobel- Späne

Zur im Süden Deutschlands nach fünf, im Norden nach zehn Jahren gefeierten Hölzernen Hochzeit nimmt man an, dass sich das Ehepaar aufeinander eingestellt hat und die Ehe dauerhaft bestehen bleibt. Symbole für Beständigkeit sind holzgeschnitzte Figuren. Wird sie in Norddeutschland nach zehn Jahren gefeiert, schmücken Nachbarn und Verwandte den Hauseingang des Paares und der Gaststätte mit aus Tannenzweigen gebundenen Kränzen, worin Papierblumen, Holzgirlanden aus Drehspänen und hölzerne Küchenutensilien hängen.

Zur Blechernen Hochzeit feiert man scherzhaft acht Jahre Essen aus der Konservendose. Zur Wasserhochzeit nach neun Jahren lädt das Ehepaar mindestens die Eltern und Trauzeugen ein. Zur Leinenhochzeit (4, 12 oder 35 Jahre), auch Plünnen- oder Lumpenhochzeit (15, 35), ist die Wäsche aus der Aussteuer erstmal verschlissen und wird erneuert. Bei der Petersilienhochzeit nach 12½ Jahren wird heute nicht mehr nur in Ost-Westfalen, sondern auch in vielen Teilen Norddeutschlands, dem Paar ein Petersilienstrauß überreicht. Für eine Überraschungsfeier wird alles (Essen, Trinken, Gläser, Geschirr, evtl. Grill und Bierzeltgarnituren) von den Gästen mitgebracht. Sehr beliebt ist es, schon zum Frühstück vor der Tür zu stehen und das Paar aus dem Bett zu klingeln.

Besteht die Ehe ein Vierteljahrhundert, wird fast überall Silberhochzeit gefeiert, oft in ähnlich großem Ausmaß wie die Trauung selbst. An diesem Tage wird alles in Silber geschmückt. Die Ehe soll von bleibendem Wert bleiben. In Norddeutschland schmücken Nachbarn und Verwandte den Hauseingang des Paares und der Gaststätte mit aus Tannenzweigen gebundenen Kränzen, worin Papierblumen, silberne Streifen, silberne Küchenutensilien und Geschirr hängen. In Süddeutschland wirft man alles silberne Besteck aus dem Fenster und freut sich.

Nach 30 Ehejahren reihen diese sich wie aufgeschnürte Perlen aneinander, deshalb schenkt der Gatte seiner Ehefrau eine Perlenkette. Das Feuer der Liebe ist nach vier Jahrzehnten Ehe noch nicht erloschen, deshalb wird oft der Ehering mit einem roten Edelstein, einem Rubin oder Granat, veredelt. Neben der Silbernen ist die Goldene Hochzeit, nach 50 Jahren, am weitesten verbreitet. Gold ist das edelste Metall; so kostbar, glänzend und fest ist diese Ehe. Manchmal wird bei einem Fest der kirchliche Segen erneuert. In Norddeutschland und in der Eifel schmücken Nachbarn und Verwandte den Hauseingang des Paares und der Gaststätte mit aus Tannenzweigen gebundenen Kränzen, worin Papierblumen sowie goldene Streifen hängen. Fast ein ganzes Menschenleben ging das Ehepaar durch dick und dünn, das erforderte oft eisernen Willen. Entsprechend spät folgt die Eiserne Hochzeit, je nach Region am 60., 65., 70. oder 75. Hochzeitstag. Ähnliches gilt für die Steinerne Hochzeit.

Ein altes Schwulenpaar demonstriert 2005 in Massachusetts.
„50 Jahre zusammen! 1 Jahr verheiratet!“

Die Gnade Gottes ermöglichte dem Jubelpaar ein langes nur sehr selten geschenktes gemeinsames Leben, je nach Gegend nach dem 6., 7. oder 8. gemeinsamen Jahrzehnt. Ein langes gemeinsames Leben mit viel Mühen und Freuden ist bald vollendet. Es war ein Leben, das kostbarste Juwelen wertmäßig weit übertrifft. Diamanten symbolisieren Liebe, Kraft und Brillanz für alle Ewigkeit. Nach dem Tode beider Ehepartner gedenken mancherorts die Nachkommen ihrer im Rahmen der Engels- oder Himmelshochzeit. Viele der hier angegebenen Namen sind nur selten in der Praxis anzutreffen und kaum ein Paar begeht jedes Jahr ein benanntes Jubiläum. Die Benennung der Jubeltage ist regional sehr unterschiedlich und uneinheitlich, z.B. finden sich die Veilchen- und die Kristallhochzeit einander ablösend regional entweder zum 13. oder zum 15. Jahrestag. Einige Bezeichnungen haben zwar einen scherzhaften Ursprung, werden aber dennoch begangen. So bezieht sich die Wum- oder Wum-und-Wendelin-Hochzeit auf Loriots Trickfiguren, die erstmals in der Fernsehsendung Drei mal Neun (= 27) auftraten, und die Seifenhochzeit basiert auf der Marke 8×4 (= 32). Die Landsknechthochzeit wiederum hat ihren Namen vom Dreißigjährigen Krieg.

Erkennbare Benennungsmuster (10a-Abstand)
ab 2b 3b 4b 5b 6b Muster
a0 Porzellan Perle Rubin Gold Diamant Schmuck
a1 Buche Linde Birke Weide Ulme Bäume
a2 Turmalin Lapislazuli Granat Topas Aquamarin Edelsteine
a3 Titan Zinn Blei Uran Quecksilber (Schwer-)Metalle
a5 Silber Messing Platin Eisen Metalle

Einige dieser Bezeichnungen sind auch in anderen Ländern der christlichen und germanischen Kulturkreise gebräuchlich. Zum Vergleich sind die üblichen Jubiläen in den USA in der Tabelle markiert bzw. angegeben. Am gebräuchlichsten sind Silber und Gold. Diese werden außerdem auch gelegentlich auf andere Jahrestage als denen von Hochzeiten übertragen, z.B. Mitgliedschafts- oder Firmenjubiläen; dabei werden u.U. nicht Jahre gezählt, da andere zählbare Einheiten von größerer Bedeutung sind, z.B. beim Blutspenden.


International

Vergleich der Hochzeitstage im europäischen Kulturkreis
deutsch niederländisch britisch skandinavisch französisch spanisch portugiesisch
0 Grün, Weiß
14 d Papier (BE)
½ Traum
¾ Bier
1 Baumwolle Kattun/Baumwolle; Papier Papier Papier Baumwolle Papier Papier
2 Baumwolle Papier/Karton; Pferdehaar Baumwolle Baumwolle Leder Baumwolle Baumwolle
3 Leder, Frucht, Weizen, Tanne Leder Leder Leder Weizen Leder Weizen, Leder
3+18 Blech
4 Seide, Bernstein, Leinen, Wachs, Wein Seide Frucht, Blume (UK); Leinen, Seide (US) Blume, Hyacinthe (DK); Leinen (NO) Wachs Seide, Frucht, Blume Blume, Frucht, Wachs
5 Holz Holz; Kunststoff Holz Holz/Baum Holz Holz Holz, Eisen
6 Zinn, Zucker Eisen (NL); Blech, Gips (BE); Frucht Zucker (UK); Eisen (US) Zucker Zypern Eisen, Zucker Parfüm, Zucker
Hammel Zinn (NL)
Zinn
7 Kupfer, Messing, Wolle Wolle; Daunen Wolle, Kupfer Wolle Wolle Wolle, Kupfer Messing, Wolle
8 Blech, Bronze, Salz, Klatschmohn, Nickel, Steingut/Stein Bronze; Klatschmohn Bronze; Steingut (UK) Bronze Klatschmohn Bronze, Keramik Klatschmohn, Ton/Lehm
9 Keramik/Porzellan/Fayence, Glas/Kristall, Wasser, Weide, Ochsen Steingut; nl:Plateelwerk Steingut; Weide (UK) Weide; Stroh (DK); Keramik (NO) Fayence Keramik, Weide Keramik, Weide/Flechtwerk
10 Rosen, Ochsen, Holz, Glas, Bronze, Blech, Zinn Zinn Zinn; Aluminium (US) Zinn Zinn Blech/Aluminium Zinn, Zink
11 Stahl, Koralle, Fastnacht Stahl Stahl Stahl; Bernstein (DK) Koralle, Zink Stahl Stahl
12 Nickel, Erde, Seide, Leinen Leinen Seide; Leinen (UK) Seide Seide Seide, Leinen Seide, Onyx
12½ Petersilie, Bronze, Veilchen, Kupfer, Blech Kupfer Kupfer
13 Kristall, Veilchen, Maiglöckchen, Salz, Spitze Spitze; Maiglöckchen, Lilie Spitze Spitze; no:Blonde (NO) Maiglöckchen Spitze Leinen, Spitze
14 Elfenbein, Achat Elfenbein; Blei Elfenbein Elfenbein Blei Elfenbein Elfenbein
15 Veilchen, Kristall/Glas/Flaschen, Lumpen Kristall Kristall Kristall Kristall Kristall Kristall
16 Saphir Saphir Wolfram (UK) Mond (DK) Saphir Turmalin
17 Orchidee, Rose Rose Türkis (UK) Amethyst (DK) Rose Rose
18 Türkis Türkis Margerite (DK) Türkis Türkis
19 Cretonne, Perlmutt Leinen, Cretonne Granat (DK) Cretonne Cretonne, Aquamarin
20 Porzellan, Dorn, Chrysantheme Porzellan Porzellan Porzellan Porzellan Porzellan Porzellan
21 Opal, Buche Opal Türkis (DK) Opal Zirkon
22 Bronze, Turmalin Bronze da:Alliance (DK) Bronze Feldspat
23 Beryll, Titan Beryll Tulpe (DK) Beryll Stroh
24 Satin Satin da:Karat (DK) Satin Opal
25 Silber Silber Silber Silber Silber Silber Silber
26 Jade, Eiche Jade Jade Alexandrit
27 Mahagoni, Jute, „Wum und Wendelin“ Mahagoni Mahagoni Chrysopras
28 Nelke, Nickel Nickel Nickel Hämatit
29 Samt, Ebenholz Samt Samt Kräuter/Blätter
30 Perle, Landsknecht, Moppen Perle, Perlmutt Perle Perle Perle Perle Perle
31 Linde, Basane Basane Basane Perlmutt
32 Seife, Lapislazuli, Kupfer Kupfer Kupfer Kiefer/Pinie?
33 Zinn, Porphyr Porphyr Porphyr pt:Crizo
33+13 Knoblauch, Gemüse
34 Amber, Smaragd Bernstein/Amber Bernstein Olive
35 Leinwand/Leinen, Koralle, Jade, Rubin Koralle (NL); Rubin (BE); Musselin Koralle; Jade (US) Koralle Rubin Koralle Koralle
36 Smaragd, Mond, Musselin Musselin, Smaragd Musselin Zeder
37 Malachit, Papier Papier Papier Aventurin
37½ Aluminium
38 Feuer, Quecksilber Quecksilber Quecksilber Eiche
39 Sonne, Krepp Krepp Krepp Marmor
40 Rubin, Granat Rubin Rubin Rubin Smaragd Rubin Rubin, Smaragd
41 Birke, Eisen Eisen Eisen Seide
42 Granat, Perlmutt Perlmutt Perlmutt Weißgold
43 Blei, Flanell Flanell Flanell pt:Azeriche
44 Stern, Topas Topas Topas Karbonat
45 Messing, Platin, Turmalin, Vermeil, Edelweiß, Saphir Saphir; Platin, Vermeil Saphir Saphir Vermeil Saphir Platin, Saphir
46 Lavendel, Marmor Lavendel Lavendel Alabaster
47 Kaschmir, Saphir Kaschmir Kaschmir Jaspis
48 Diadem, Amethyst Amethyst Amethyst Granit
49 Zeder Zeder Zeder Heliotrop
50 Gold Gold Gold Gold Gold Gold Gold
51 Weide Kamelie Kamelie Bronze
52 Topas Turmalin Turmalin Ton(mineral)
53 Uran Kirsche Kirsche Antimon
54 Zeus Holz Zobel Nickel
55 Platin, Juwel, Smaragd, Türkis, Venus Smaragd (NL); Weißgold, Orchidee, Kamelie Smaragd Smaragd Orchidee Smaragd Amethyst
56 Lapislazuli Lapislazuli Malachit
57 Azalee Azalee Lapislazuli
58 Ahorn Ahorn Glas
59 Nerz Nerz Kirsche
60 Diamant, Eisen Diamant Diamant Diamant Diamant Diamant Diamant, Jade
61 Ulme Platane Platane Kupfer
62 Aquamarin Elfenbein Elfenbein pt:Telurita
63 Quecksilber Veilchen Flieder Sandelholz, Flieder
64 Himmel Astrachan Astrachan pt:Fabulita
65 Eisen Brillant; Palisander Sternsaphir Krondiamant Palisander Eisen
66 Schnittlauch Jasmin Jasmin Ebenholz
67 Stein Chinchilla Chinchilla Schnee
67½ Stein
68 Granit Granit Blei
69 Lärche Lärche Quecksilber
70 Gnade, Platin, Kupfer, Eisen, Stein Platin; Brillant Platin Eisen Platin Wein
71 Zink
72 Hafer
72½ Juwel
73 Majoran
74 Apfel
75 Kronjuwel, Diamant Alabaster; Rhodium Diamant Atom; Stahl, Kronjuwel (DK) Alabaster Platin Brillant, Alabaster
76 Zypresse
77 Lavendel
78 pt:Benjoim
79 Kaffee
80 Eiche Eiche; Plutonium Eiche Eiche Walnuss, Eiche
81 Kakao
82 Nelke
83 Begonie
84 Chrysantheme
85 Engel Uran Sonnenblume
86 Hortensie
87 Walnuss
88 Birne
89 Feige
90 Granit Granit (NO) Granit Pappel
91 Kiefer
92 Weide
93 Imbuia
94 Palme
95 Sandelholz
96 Olive
97 Tanne
98 Kiefer
99 Weide
100 Himmel Wasser pt:Jequitibá

Literatur

  • Otto Weber: Was wir heut' in Silber kränzen möge einst im Golde glänzen Ein Beitrag zu den Hochzeitsjubiläen. Begleitbuch zur Ausstellung im Museum Ober-Ramstadt, ISBN 3-9805727-3-0.
  • Peter Guttkuhn: Dafür sind wir leider Juden. Vor 125 Jahren feierte der Lübecker Kaufmann Salomon Lazarus Lewertoff Silberhochzeit. In: Lübeckische Blätter, 1997, S. 59-60.

Siehe auch

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”