- Smart Grid
-
Der Ausdruck intelligentes Stromnetz oder englisch Smart Grid bezeichnet Stromnetze, die neben dem herkömmlichen Stromtransport auch bidirektionale Datenkommunikation erlauben und den Anforderungen für einen hochkomplexen Netzbetrieb genügen[1].Inhaltsverzeichnis
Hintergründe
Während früher oft regionale Stromnetze dominierten (mit zentraler Stromerzeugung) sind moderne Stromnetze mehr und mehr länderübergreifend vernetzt. Der Trend zu dezentraler Stromerzeugung durch zahlreiche Kleinkraftwerke (vor allem durch regenerative Energien) führt zu einer wesentlich komplexeren Struktur heutiger Netze. Smart Grid bezeichnet die ganzheitliche Organisation der modernen Stromnetze zur Steuerung, (Lasten-)Verteilung, Speicherung, Erzeugung von elektrischer Energie.
Ein wichtiger Bestandteil intelligenter Netze ist z.B. die Möglichkeit der Energieversorger den Stromverbrauch der Endkunden automatisch zu erfassen ohne traditionelle Stromzähler ablesen zu müssen. Erste Pilotprojekte diesbezüglich laufen schon. So hat die Energie AG Österreich zusammen mit dem Unternehmen Siemens ein solches Netz aufgebaut. [2] [3] Auch in Krefeld wurden im Rahmen des Projekts E-DeMa rund 500 digitale Stromzähler in Privathaushalten installiert, mit denen es möglich ist, den aktuellen Stromverbrauch zentral auszulesen und verarbeiten zu können.[4]
Italien installierte als erstes europäisches Land flächendeckend als Schritt in Richtung Smart Grid ein automatisiertes Ablesesystem für Stromzähler. Dieses geschah insbesondere zur Verhinderung der großen Verluste durch illegalen Stromklau, dem durch die modernen Netze Einhalt geboten wurde.
Siehe auch
Weblinks
- Smart Grid City Boulder, Colorado (englisch)
- European Technology Platform Smart Grids (englisch)
Einzelnachweise
Wikimedia Foundation.