- Smirnoff Ice
-
Smirnoff (ursprünglich Smirnow) ist eine berühmte Wodka-Brennerei, welche 1860 in Moskau von Pjotr Arsenjewitsch Smirnow gegründet wurde.
Geschichte
Smirnoff war die erste Brennerei weltweit, die Holzkohle zum Filtern benutzte.
Wladimir Smirnow übernahm 1910 die Firma nach dem Tod seines Vaters Pjotr Smirnow. Während der Oktoberrevolution wurde die Brennerei konfisziert und die Familie musste nach Konstantinopel fliehen, wo Wladimir eine neue Brennerei aufbaute. Vier Jahre später zog die Familie nach Lemberg; 1925 wurde eine zweite Brennerei in Paris eröffnet, die lateinische Schreibweise des Namens wurde zu Smirnoff geändert. Ende der 1930er Jahre wurde der Wodka in die meisten europäischen Länder exportiert.
1934 verkaufte Wladimir Smirnow die Firma an Rudolph Kunett, der den Firmensitz in die USA verlagerte. Mittlerweile gehört Smirnoff zu Diageo (einen Minderheitsanteil hält Alfa Group) und zählt zu den weltweit am meisten verkauften Wodkas.
Varianten
Neben reinem Wodka vertreibt Smirnoff auch ein Mixgetränk (Smirnoff Ice), das mit Zitrone gemischt wird. Außerdem gibt es noch viele weitere Smirnoff-Produkte, wie die aromatisierten Wodkasorten mit Vanille, Himbeere, Orange, Heidelbeere, Grüner Apfel und Zitrone und Smirnoff Mule (Bier) sowie Kirsche.
Reiner Wodka wird unter verschiedenen Marken, z. B. dreifach destilliert als Smirnoff Red Label, angeboten. Die teuerste Marke ist Smirnoff Penka, die aus dem ‚Mittelschnitt‘ besteht, einen Alkoholgehalt von 40 Vol.-% aufweist und in 0,7l-Flaschen verkauft wird.
Zudem gibt es noch den Wodka Smirnoff Blue Label, der dreifach destilliert und 10fach über Holzkohle filtriert wurde und mit 50 Vol.-%. der alkohlhaltigste Wodka der Firma ist. Smirnoff Black Label ist eine weitere Variante mit einem Alkoholgehalt von 40 Vol.-%., die durch die Copper Pot Still Destillation gewonnen wird.
Weblinks
Wikimedia Foundation.