Smollich

Smollich

Der deutsche Familienname Smollich ist ein indirekter Berufsname. Er leitet sich vom polnischen Wort für Teer/Pech (smoła) ab (K. Rymut: „Nazwiska Polaków“ (Poln. Familiennamen), Bd. 2, Kraków 2001). Der erste Namensträger war demnach von Beruf Pechsieder oder Pechbrenner. Der Beruf des Pechsieders war im Mittelalter weit verbreitet; er umfasste das Ernten von Baumharz, das dann zur Gewinnung von Pech diente.

Varianten

Bei der Schreibweise Smollich handelt es sich um die eingedeutschte Version des polnischen Namens "Smolich", da ein Doppelkonsonant im Polnischen untypisch ist. Durch die Verwendung von Suffixen existiert außerdem eine Vielzahl von Familiennamen des gleichen Wortstammes, so z.B. Smolin, Smolik, Smolnik, Smolarz, Smolarek, Smolinski u.v.a.m.

Häufigkeit und Verbreitung

Mit zur Zeit ca. 250 Namensträgern in Deutschland gehört Smollich zu den seltenen Familiennamen. Vor dem Zweiten Weltkrieg fand er sich besonders in den deutschen Ostgebieten, und zwar vor allem in Ostpreußen, Pommern und Oberschlesien. Durch die Vertreibung der deutschen Bevölkerung gegen Ende des Krieges findet sich der Name heute in einer breiten regionalen Streuung, wobei er im Norden und Westen Deutschlands sowie in Berlin leicht gehäuft auftritt. Erstmals urkundlich erwähnt wurde der Name "Smolich" im Taufregister von Nikolaiken (Ostpreußen), das die Geburt von Friedrich Smolich am 23. August 1744 vermerkt; erster bekannter Namensträger mit der Schreibweise "Smollich" war Michael Smollich (geboren 1680). Die häufigsten männlichen Vornamen der Ahnenreihe sind Michael, Johann und Martin.

Bekannte Namensträger

Rudolf Smollich (1913-1998), Ritterkreuzträger


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Ambra — Die Ambra oder der Amber (arab.) ist eine graue, wachsartige Substanz aus dem Verdauungstrakt von Pottwalen. Sie wurde früher bei der Parfümherstellung verwendet. Heute ist sie von synthetischen Substanzen weitgehend verdrängt und wird nur noch… …   Deutsch Wikipedia

  • Ambraapfel — Der Begriff Bisamapfel bezeichnet Duftstoffzubereitungen mit Zutaten wie Ambra oder Moschus („Bisam“) sowie die tragbaren, meist annähernd kugelförmigen Behälter, in denen sie aufbewahrt wurden. Bisamäpfel wurden bis ins 17. Jahrhundert hinein zu …   Deutsch Wikipedia

  • Bisamapfel — Der Begriff Bisamapfel bezeichnet Duftstoffzubereitungen mit Zutaten wie Ambra oder Moschus („Bisam“) sowie die tragbaren, meist annähernd kugelförmigen Behälter, in denen sie aufbewahrt wurden. Bisamäpfel wurden bis ins 17. Jahrhundert… …   Deutsch Wikipedia

  • Bisamknopf — Der Begriff Bisamapfel bezeichnet Duftstoffzubereitungen mit Zutaten wie Ambra oder Moschus („Bisam“) sowie die tragbaren, meist annähernd kugelförmigen Behälter, in denen sie aufbewahrt wurden. Bisamäpfel wurden bis ins 17. Jahrhundert hinein zu …   Deutsch Wikipedia

  • Bisamkopf — Der Begriff Bisamapfel bezeichnet Duftstoffzubereitungen mit Zutaten wie Ambra oder Moschus („Bisam“) sowie die tragbaren, meist annähernd kugelförmigen Behälter, in denen sie aufbewahrt wurden. Bisamäpfel wurden bis ins 17. Jahrhundert hinein zu …   Deutsch Wikipedia

  • Desmerapfel — Der Begriff Bisamapfel bezeichnet Duftstoffzubereitungen mit Zutaten wie Ambra oder Moschus („Bisam“) sowie die tragbaren, meist annähernd kugelförmigen Behälter, in denen sie aufbewahrt wurden. Bisamäpfel wurden bis ins 17. Jahrhundert hinein zu …   Deutsch Wikipedia

  • Desmerknopf — Der Begriff Bisamapfel bezeichnet Duftstoffzubereitungen mit Zutaten wie Ambra oder Moschus („Bisam“) sowie die tragbaren, meist annähernd kugelförmigen Behälter, in denen sie aufbewahrt wurden. Bisamäpfel wurden bis ins 17. Jahrhundert hinein zu …   Deutsch Wikipedia

  • Endothelin-Converting Enzyme — Endothelin konvertierendes Enzym 1 Größe 770 Aminosäuren Struktur Homodimer, single pass Typ 2 Membranprotein Kofaktor …   Deutsch Wikipedia

  • Endothelin-konvertierendes Enzym — 1 Masse/Länge Primärstruktur 770 Aminosäuren …   Deutsch Wikipedia

  • Moschuskugel — Der Begriff Bisamapfel bezeichnet Duftstoffzubereitungen mit Zutaten wie Ambra oder Moschus („Bisam“) sowie die tragbaren, meist annähernd kugelförmigen Behälter, in denen sie aufbewahrt wurden. Bisamäpfel wurden bis ins 17. Jahrhundert hinein zu …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”