- Smorgon
-
Smarhon
Смаргонь
Сморгон
SmorgonieBasisdaten Staat: Weißrussland Woblast: Hrodna Einwohner: 36.544 (2007) Fläche: -- Höhe: -- Postleitzahl: Telefonvorwahl: Geografische Lage: 54° 29′ N, 26° 25′ O54.48111111111126.416666666667Koordinaten: 54° 29′ N, 26° 25′ O
KFZ-Kennzeichen: Stadtverwaltung Bürgermeister: -- Adresse: -- Homepage: E-Mail: -- Smarhon (weißruss. Смаргонь; russ. Сморгон/Smorgon; jidd. סמאָרגאָן) ist eine Stadt in der Republik Weißrussland im Woblast Hrodna mit rund 37.000 Einwohnern.
Geografie
Die Stadt liegt im Nordwesten des Landes zwischen den Städten Hrodna, Minsk und Vilnius am Fluss Wilija. Knapp 60 km nordwestlich verläuft die EU-Außengrenze zu Litauen. Rund 60 km nordöstlich befindet sich das Naturschutzgebiet um den Naratsch-See.
Verkehr
Smarhon liegt an einer Hauptbahnstrecke von Minsk über Maladsetschna nach Vilnius und an mehreren Straßen mit lokaler Bedeutung unter anderem nach Maladsetschna.
Berühmte Persönlichkeiten
- Peter Blume, US-amerikanischer Maler
- Alexander Deruga, weißrussische Musiker, begründete das Zymbalen Orchester von Smarhon
- Ida Mett oder Ida Lasarewitch Gilmann, russische Anarchistin
- Rabbiner Rabbi Menasche ben Porath von Ilya, weißrussisch-litauischer jüdischer Gelehrter
- Aharon Avraham Kabak, hebräischer Schriftsteller, übersiedelte nach Palästina
- Moysche Kulbak, weißrussisch-litauischer jiddischer Dichter
- Dawid Kussevitzki, US-amerikanischer jüdischer Kantor polnischer Herkunft
- Moshe Kussewitzki, US-amerikanischer jüdischer Kantor polnischer Herkunft
- Graf Karol Dominik Przedziecki, polnischer Freiheitskämpfer
- Dawid Rasiel, Kommandeur der zionistischen Untergrundorganisation Irgun in Palästina
- Esther Rasiel-Naor, israelische Politikerin, Kämpferin im Irgun
- William Schwartz , US-amerikanischer Maler
- Nachum Sluschtsch, israelischer Historiker, Archäologe und hebräischer Schriftsteller
- Avraham Sutzkewer, israelischer jiddischer Dichter
Wikimedia Foundation.