Soroche

Soroche
Redundanz Die Artikel Höhenkrankheit und Akute Höhenkrankheit überschneiden sich thematisch. Hilf mit, die Artikel besser voneinander abzugrenzen oder zu vereinigen. Beteilige dich dazu an der Diskussion über diese Überschneidungen. Bitte entferne diesen Baustein erst nach vollständiger Abarbeitung der Redundanz. Andante ¿! WP:RM 21:18, 29. Apr. 2008 (CEST)
Klassifikation nach ICD-10
T70.- Schäden durch Luft- und Wasserdruck
T70.2 Sonstige und nicht näher bezeichnete Schäden durch große Höhe, inkl. Höhenkrankheit
ICD-10 online (WHO-Version 2006)

Als Höhenkrankheit (auch D'Acosta-Krankheit, nach José de Acosta) bezeichnet man einen Komplex von Symptomen, der bei Menschen auftritt, die sich in große Höhe begeben, z. B. beim Besteigen von Bergen über etwa 2000 m. In Lateinamerika, wo zahlreiche große Städte wie La Paz, Cuzco oder Quito in den Anden auf einer Höhe bis über 3000 m liegen, ist die Höhenkrankheit, Soroche genannt, ein ständiges Problem für viele Einheimische und Reisende, nicht nur eines für Bergsteiger.

Symptome der Höhenkrankheit sind Kopfschmerzen, Appetitverlust, Übelkeit, Erbrechen, Müdigkeit, Atemnot, Schwindel, Ohrensausen, Schlafschwierigkeiten, Ödeme sowie verminderte Wasser- und Salzausscheidung.

Die Ursache liegt darin, dass der Luftdruck mit zunehmender Höhe absinkt. Damit wird auch der Sauerstoff-Partialdruck geringer, also die Menge Sauerstoff, die 1 Kubikmeter Atemluft enthält. Dadurch verringert sich zunächst die Sauerstoffaufnahme in der Lunge. Es tritt eine Sauerstoffunterversorgung (Hypoxie) ein. Die körpereigene Atemregulation wirkt dem nicht entgegen, da sie vornehmlich auf den Kohlendioxidgehalt des Blutes reagiert. Dieser steigt bei abnehmendem Luftdruck aber nicht an. Der Körper kann sich innerhalb weniger Tage in gewissem Ausmaß an diese Situation anpassen, indem er mehr rote Blutkörperchen produziert. Diese Anpassung wird als Akklimatisation bezeichnet.

Die Hauptgefahr des geringen Druckes liegt jedoch darin, dass sich durch die Blutdruckerhöhung in der Lunge und anderen Körpergeweben (z. B. dem Gehirn) Flüssigkeit ansammelt (Ödem).

Bemerkt man beim Bergaufstieg akute Symptome der Höhenkrankheit, sollte man sofort absteigen oder sich in schweren Fällen in geringere Höhe bringen lassen, da sich die Symptome auch beim Verweilen auf gleicher Höhe meist noch verstärken und sogar zum Tod führen können.

Akute und lebensbedrohliche Formen, die sich aus der Höhenkrankheit ergeben können, sind:

Dieser Artikel oder Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (Literatur, Webseiten oder Einzelnachweisen) versehen. Die fraglichen Angaben werden daher möglicherweise demnächst gelöscht. Hilf Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und gute Belege einfügst. Bitte entferne erst danach diese Warnmarkierung.

Neuere Forschungsergebnisse haben gezeigt, dass sogenannte PDE-5-Hemmer - das sind Arzneimittel wie Viagra®, mit denen Erektionsstörungen behandelt werden können - auch den Blutdruck senken und gegen die Höhenkrankheit (HAPE) helfen können.[1] In den Anden wird als Mittel gegen Höhenkrankheit (auch vorbeugend) ein Tee aus Blättern des Cocastrauchs getrunken oder diese werden mit Kalk gekaut. In Tibet wird von den Einheimischen Yak-Buttertee (gesalzener Tee mit viel Butter) als Vorsorge gelobt. Kontrovers wird der prophylaktische Einsatz von Acetazolamid (Diamox®) diskutiert, da es viele Nebenwirkungen wie häufiges Wasserlassen und Geschmacksstörungen hat. Die Anwendung von Theophyllin zur Verbesserung der Sauerstoffaufnahme gilt als überholt. Als eines der besten Mittel gegen eine schwere Akute Höhenkrankheit (AMS) und bei einem Höhenhirnödem (HACE) gilt derzeit (2007) Dexamethason. Bei einem Höhenlungenödem (HAPE) ist es allerdings unwirksam.

Inhaltsverzeichnis

Physiologische Hintergründe

Aufgrund des herrschenden Sauerstoffmangels kommt es zu einer reflektorischen Hyperventilation, die durch vermehrtes Abatmen von CO2 zu einer respiratorischen Alkalose führt (eine Anhebung des pH-Wertes im Blut, das Blut wird entsäuert bzw. alkalischer).

Dies erzeugt Kopfschmerzen, Verwirrung und Sinnestäuschungen. Durch eine gute Akklimatisierung kann die Niere diesen Effekt teilweise kompensieren, aber oberhalb der 7000 m ist auch diese Gegenregulation nicht mehr ausreichend. Außerdem kommt es aufgrund der Entwässerung ("Dehydration") zu einer akuten Nierenleistungseinschränkung, und die metabolische Kompensierung der Alkalose (Stoffwechsel-Ausgleich) fällt weg.

In Lunge und Gehirn werden die Gefäße aufgrund des Ausgleichs eng. Im Gehirn ist der niedrige CO2-Partialdruck, in der Lunge der niedrige O2-Partialdruck ausschlaggebend.

Im großen Kreislauf stellt sich aber ein hoher systolischer Blutdruck ein, wodurch es vor allem in Lunge und Hirn zum Abpressen von Flüssigkeit kommt und sich lebensgefährliche Ödeme bilden. Hier hilft nur sofortiger Abtransport in niedere Höhen, Sauerstoffbeatmung und evtl. eine Druckkammerbehandlung. Große Expeditionen führen zu diesem Zweck oft einen Gamow-Sack mit sich, der in Grenzen eine mobile Druckkammer-Funktionalität bietet.

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Forschergruppe der Universität Gießen

Weblinks

Gesundheitshinweis
Bitte beachte den Hinweis zu Gesundheitsthemen!

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Soroche — can refer to: *Altitude sickness *Soroche (plant), a species of South American flowering plant …   Wikipedia

  • Soroche — puede referirse a: La falta de adaptación del organismo a la hipoxia de la altitud; Un cerro ecuatoriano, véase Cerro Soroche Los Campesinos son los más acostumbrados a estos tipos de altura (unos 5000 m.s.n.m). Por ejemplo, alguien que viva en… …   Wikipedia Español

  • Soroche — Soroche, krankhafter Zustand, welcher wegen Verminderung des Luftdrucks die Reisenden auf den hohen Cordillerenpässen in Peru u. Bolivia befällt …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Soroche — (spr. ßorōtsche), in den Anden Südamerikas die Bergkrankheit …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Soroche — (span., spr. ótsche), in Argentinien die Bergkrankheit …   Kleines Konversations-Lexikon

  • soroche — o sorocho sustantivo masculino 1. Origen: América del Sur. Mal de las alturas. Sinónimo: puna. 2. Uso/registro: restringido. Origen …   Diccionario Salamanca de la Lengua Española

  • soroche — (Voz quechua). 1. m. Am. Mer. Mal de montaña. 2. Bol. y Chile. galena …   Diccionario de la lengua española

  • Soroche — Cette page d’homonymie répertorie les différents sujets et articles partageant un même nom. Soroche est un mot d origine quechua, qui signifie pyrite et peut également désigner : le mal aigu des montagnes ; le Cerro Soroche, une… …   Wikipédia en Français

  • soroche — ► sustantivo masculino 1 América Meridional MEDICINA Dificultad para respirar que, a causa de la rarefacción del aire, se siente en ciertos lugares elevados. SINÓNIMO [mal de las alturas] 2 Bolivia, Chile MINERALOGÍA Galena argentífera, mineral… …   Enciclopedia Universal

  • soroche — {{#}}{{LM S36370}}{{〓}} {{SynS37276}} {{[}}soroche{{]}} ‹so·ro·che› {{《}}▍ s.m.{{》}} {{♂}}En zonas del español meridional,{{♀}} mal de montaña. {{#}}{{LM SynS37276}}{{〓}} {{CLAVE S36370}}{{\}}{{CLAVE}}{{/}}{{\}}SINÓNIMOS Y ANTÓNIMOS:{{/}}… …   Diccionario de uso del español actual con sinónimos y antónimos

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”