Spazieren

Spazieren

Ein Spaziergang (im 15. Jahrhundert von italienisch spaziare, ‚sich räumlich ausbreiten‘, ‚sich ergehen‘ entlehnt) ist das Gehen („Ambulieren“, „Flanieren“) zum Zeitvertreib und zur Erbauung.

Auguste Renoir: Spaziergang

Man kann z. B. im Wald, in Parks oder den Deich entlang, aber auch in Geschäftsvierteln der Stadt als Flaneur oder zum Schaufensterbummel spazieren. Spaziergänge können der Entspannung, der Erholung oder der beobachtenden und gedankenvollen Muße dienen. Menschen gehen auch wegen der Sonne, der frischen Luft, Bewegung und zum ‚Tapetenwechsel‘ spazieren. Ein Spazierstock erleichtert und beschwingt das Gehen.

Inhaltsverzeichnis

Historisches

Der Ursprung des Spaziergangs ist das aristokratischeLustwandeln“ in Gärten und Barockparks, später kam eine soziale Komponente hinzu (Kontakte knüpfen, ungestört Gespräche führen). Die Entwicklung von Parks oder Promenaden hängt unmittelbar mit dem Spaziergang zusammen. Unter Bürgerlichen ist er im 18. Jahrhundert in Mode gekommen. Als Brauch war er zu bestimmten Zeiten in Deutschland sehr verbreitet – so der Osterspaziergang (vgl. dazu Goethes Faust I) oder Pfingstspaziergang. Beim sonntäglichen ‚Familienspaziergang‘ konnte dessen Gemächlichkeit für Kinder recht quälend sein. Nicht-Europäer mit anderen Traditionen der Muße halten den Spaziergang häufig für eine unnütze Beschäftigung.

Manche Orte mit touristischer Bedeutung, Kurorte und Seebäder, haben meist Promenaden, auf denen man spaziert (promeniert oder flaniert). In Kurorten wurden hierfür eigens Rundwege angelegt, die Spaziergänge genannt wurden. Das langsame Gehen war ein wichtiger Bestandteil der Trinkkur.

In Diktaturen wird die Form des Spaziergangs seiner Unabhörbarkeit wegen geschätzt.

Der Spaziergang in Literatur und Bildender Kunst

Ein berühmter Spaziergänger war Goethe (Ich ging im Walde so für mich hin, | Nach nichts zu suchen, das war mein Sinn.). An seiner bevorzugten Ruhebank im Frankfurter Stadtwald wurde später der Goetheturm errichtet.

Caspar David Friedrich: Der Wanderer über dem Nebelmeer (ca. 1817)

Literarisch bedeutsam wurde Der Spaziergang durch Friedrich Schillers Elegie (so der ursprüngliche Titel), worin Schiller anhand des Beobachtens und Nachsinnens des bergauf Ziehenden seine eigene Natur- und Geschichtsphilosophie entfaltet. Das Gedicht schließt mit der befreienden Zeile Und die Sonne Homers, siehe! sie lächelt auch uns. (Siehe auch Homer.) Zum Beispiel eines solchen damals noch üblichen Riesenspaziergangs das romantische Gemälde von Caspar David Friedrich (vgl. Abb. links).

Ein viel gelesener Reisebericht des leidenschaftlichen und beobachtungsstarken Weltdurchwanderers Johann Gottfried Seume war sein Spaziergang nach Syrakus im Jahr 1802; der Titel ist allerdings ironisch zu verstehen, da es sich bei Seumes Reise gerade nicht um einen lockeren Spaziergang, sondern um eine fast einjährige, teilweise gefährliche Wanderung handelte.

Auch haben dem Spaziergang z. B. Eichendorff (O Täler weit und Höhen, | o frischer grüner Wald, | du meiner Lust und Wehen | andächt'ger Aufenthalt) und Adalbert Stifter (Der Waldgänger) in ihren Werken viel Raum gegeben. Franz Kafka schrieb u. a. eine Parabel mit dem Titel Der plötzliche Spaziergang und verarbeitete das Motiv des Spaziergangs in einem Kapitel seines Werkes Beschreibung eines Kampfes. Robert Walser war ein begeisterter Spaziergänger und verarbeitete dies in seiner Prosaarbeit Der Spaziergang.

Carl Spitzweg
Der Sonntagsspaziergang (1841)

Der deutsche Maler Carl Spitzweg malte Mitte des 19. Jahrhunderts mehrmals Familien auf Sonntagsspaziergang. Vgl. oben auch das Gemälde Der Spaziergang von Pierre-Auguste Renoir; es zeigt eine Frau mit zwei Kindern in Sonntagskleidung.

Die an einer Universität etablierte Spaziergangswissenschaft plädiert für langsames Wahrnehmen - ein gesunkenes Kulturgut.

Redewendung

Die Redewendung nach einer erfolgreichen Schlacht, Aufgabe oder Prüfung Das war ein Spaziergang soll ausdrücken, dass es eine leicht zu bewältigende Angelegenheit darstellte. Oder umgekehrt Das wird kein Spaziergang, sagt etwa ein Politiker vor einem Wahlkampf.

Verwandte Themen

Überblick

  • Unterschiedliche Steigerungen des Spaziergangs sind Wandern, Marsch, Ausflug, Waldlauf und die Sportart Gehen.
  • Um gesehen zu werden, spaziert der Flaneur.
  • Zu einem kleinen geschichtlichen Rückblick zum zu Fuß Gehen siehe Fußverkehr.
  • Liebesleute „gehen miteinander“ lange Wege, wenn ihnen die Sitte in der Öffentlichkeit nicht mehr erlaubt.
  • Promenadologie

Verdauungsspaziergang

Der Verdauungspaziergang ist ein umgangssprachlicher Begriff für mäßige körperliche Betätigung – Laufen – an frischer Luft nach dem Essen. Er findet häufig sonntags nach dem Besuch von Gaststätten und dann besonders im gehobenen Alter viele Fürsprecher. Zweck des Verdauungsspaziergangs ist eine Anregung der Darmtätigkeit. Die Bewegung unterstützt die Peristaltik des Verdauungstraktes.

Literatur

  • Gudrun M. König: Eine Kulturgeschichte des Spaziergangs. Spuren einer bürgerlichen Praktik 1780 - 1850. Wien/Köln/Weimar 1996, ISBN 320598532X

Siehe auch


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Spazieren — Spazieren, verb. regul. neutr. welches das Hülfswort seyn erfordert, zur Aufheiterung des Gemüthes langsam gehen, besonders in der frischen Luft, wo es für sich allein alsdann am üblichsten ist, wenn der Ort entweder durch ein Nebenwort oder… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • spazieren — spazieren: Das seit dem 13. Jh. bezeugte Verb (mhd. spacieren, spazieren) ist aus it. spaziare in seiner älteren Bedeutung »sich räumlich ausbreiten; sich ergehen« entlehnt, das auf lat. spatiari »einherschreiten, sich ergehen, lustwandeln«… …   Das Herkunftswörterbuch

  • spazieren — V. (Mittelstufe) mit Genuss und nicht sehr schnell gehen Synonym: schlendern Beispiele: Sie sind durch die Parkalleen spaziert. Jeden Sonntag gehen sie zusammen spazieren …   Extremes Deutsch

  • spazieren — Vsw std. (13. Jh.), mhd. spacieren, spa(t)zieren mit Adaptionssuffix. Entlehnt aus it. spaziare, dieses aus l. spatiārī sich ergehen , zu l. spatium Raum, Strecke, Weite , auch Gang, Spaziergang .    Ebenso nschw. spatsera, nnorw. spasere. ✎ DF 4 …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • spazieren — [Wichtig (Rating 3200 5600)] Auch: • (zu Fuß) gehen Bsp.: • Können wir zu Fuß gehen? …   Deutsch Wörterbuch

  • spazieren — schlendern; umhertigern; spazieren gehen; bummeln; promenieren; lustwandeln; tingeln; flanieren; wandeln; umherbummeln * * * spa|zie|ren [ʃpa ts̮i:rən] <itr.; hat …   Universal-Lexikon

  • Spazieren — 1. Mit spazieren gehen verleurt manche Dirn jhr Krentzlein. – Petri, II, 480. 2. Wer spazieren geht, dem ist jeder Weg der rechte. 3. Wer spazieren geht, liest kein Reisig auf. Lat.: In via ne seces ligna. (Philippi, I, 208.) 4. Wer viel… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • spazieren — spa·zie·ren; spazierte, ist spaziert; [Vi] (irgendwohin) spazieren langsam (durch einen Park, einen Wald, bestimmte Straßen) gehen, ohne ein Ziel zu haben ≈ schlendern || K : Spazierweg ↑spazieren fahren ↑spazieren führen ↑spazieren gehen …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • spazieren — spa|zie|ren <lateinisch>; spazieren fahren, führen, gehen usw.; spazieren gegangen; spazieren zu fahren; D✓spazieren gehende oder spazierengehende Menschen …   Die deutsche Rechtschreibung

  • spazieren — 1. flanieren, herumlaufen, laufen, schlendern, umhergehen, umherlaufen, umherschlendern, umherspazieren; (ugs.): bummeln, herumgehen, herumschlendern, herumspazieren; (landsch.): schlenkern; (bayr., österr. ugs.): hatschen. 2. ↑ spazieren gehen.… …   Das Wörterbuch der Synonyme

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”