Spine

Spine
Dendrit mit Dornen

Ein dendritischer Dornfortsatz (engl. spine) ist eine knopf- oder pilzförmige Ausstülpung auf Dendriten von Nervenzellen. Dornfortsätze sind in der Regel 0,2 bis 2 Millionstel Millimeter lang. In den meisten Fällen befindet sich an der Spitze eine Synapse, an der Signale von einer vorgeschalteten Nervenzelle übertragen werden. Viele Nervenzellen besitzen Tausende von Dornfortsätzen auf ihren Dendriten. Sie sind ein wichtiger Ort synaptischer Übertragung auf vielen Nervenzellen. Ihre Form, Größe und biochemischen Eigenschaften bestimmen maßgeblich die Signalübertragung erregender Synapsen in vielen Nervensystemen im Tierreich und auch beim Menschen. Außerdem spielen sie eine wichtige Rolle bei der Ausbildung synaptischer Plastizität.

Inhaltsverzeichnis

Aussehen

Dendritische Dornen kommen in unterschiedlichen Größen und Formen vor. Sie wachsen oft mit einem schmaleren Hals aus der Dendritenoberfläche empor und enden mit einem mehr oder weniger voluminösen Kopf, auf dem sich auch die zugehörige Synapse befindet. Grob lassen sich verschiedene Typen unterscheiden, die Übergänge zwischen den Kategorien sind jedoch fließend[1]:

Verschiedene Dornen: A: stummelförmig, B: stiellos, C: dünn, D: pilzförmig, E: Filopodium; Maßstab: 1um
  • Kurze, stummelförmige Dornen (engl. stubby spines): Kurz, ohne klar erkennbaren Hals und Kopf
  • Dünne Dornen (engl. thin spines): Dornen mit langem Hals und klar erkennbarem Kopf
  • Stiellose Dornen (engl. sessile spines): Lange Dornen ohne klar erkennbaren Kopf
  • Pilzförmige Dornen (engl. mushroom spines): Dornen mit einem schmalen Hals und einem voluminösen, kugeligen Kopf
  • Filopodien: Sehr lange, fadenförmige Ausstülpungen ohne Kopf. Filopodien werden oft als Vorstufe von Dendriten angesehen und können mehrere Synapsen tragen.

Über die Gründe für diesen Formenreichtum ist bislang wenig bekannt. Man nimmt an, dass die Form wesentlich die Signalübertragung der zugehörigen Synapse beeinflusst (→ Funktion). Außerdem ist anzunehmen, dass dendritische Dornen nicht dauerhaft einer bestimmten Klasse angehören sondern ihre Form mit der Zeit ändern können (Morphologische Plastizität). Größenmessungen haben ergeben, dass je größer ein Dorn ist, desto mehr mehr Rezeptor-Moleküle für den Neurotransmitter seiner Synapse besitzt er.[2]

Funktion

Dendritische Dornen sind für die Signalübertragung in Nervensystemen in mehrerer Hinsicht von Bedeutung:

  1. Diffusionshindernis: Als Ausstülpungen von der Dendritenoberfläche bilden sie separate Einheiten, die jeweils nur über mehr oder weniger schmale „Brücke“ mit dem restlichen Dendriten in Verbindung stehen. Sie begrenzen so die Diffusion von Molekülen in oder aus einer Synapse. Sie tragen so dazu bei, dass Synapsen ihre molekulare Zusammensetzung beibehalten können und Veränderungen auf einzelne Synapsen beschränkt bleiben.[3]
  2. Oberflächenvergrößerung: Dendritische Dornen vergrößern die Oberfläche von Dendriten und sorgen so dafür, dass mehr Synapsen auf ihnen Platz finden. Außerdem können sie die Weglänge verkürzen, die Axone zurücklegen müssen, um verschiedene Dendriten miteinander zu verbinden.[4]
  3. Elektrischer Widerstand: Der enge „Hals“ dendritischer Dornen stellt möglicherweise einen elektrischen Widerstand dar, da Ionen diesen Engpass nicht so leicht passieren können. Dadurch könnte das elektrische Signal an Synapsen verstärkt werden. Diese Hypothese ist jedoch umstritten.

Einzelnachweise

  1. K. E. Sorra u.a., in: The international journal of neuroscience. London 1998,18, S.658. ISSN 0020-7454
  2. Z. Nusser u. a., in: Neuron. Cambridge 1998,21, S.545. ISSN 0896-6273
  3. B. L. Sabatini u. a., in: Current opinion in neurobiology. Oxford 2001,11, S. 349. ISSN 0959-4388
  4. T. Bonhoeffer, R. Yuste, in: Neuron. Cambridge 2002,35, S. 1019. ISSN 0896-6273

Literatur

  • Eric R. Kandel, J. H. Schwartz, T. M. Jessell: Neurowissenschaften. Eine Einführung. Spektrum Akad. Verl., Heidelberg 1996. ISBN 3-86025-391-3
  • R. F. Thompson: Das Gehirn. Von der Nervenzelle zur Verhaltenssteuerung. Spektrum Akad. Verl., Heidelberg 2001. ISBN 3-8274-1080-0
  • J. Dudel, R. Menzel, R. F. Schmidt: Neurowissenschaft. Vom Molekül zur Kognition. Springer, Berlin 2001. ISBN 3-540-41335-9

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Spine — or Spinal may refer to:Medicine*Vertebral column, commonly known as the backbone **Spinal anaesthesia, a type of regional anaesthetic **Lumbar puncture, a colloquial term for which is a spinal tap ** Spine (journal), a bi weekly peer reviewed… …   Wikipedia

  • spine — spine, backbone, back, vertebrae, chine designate the articulated column of bones which is the central and axial feature of the skeleton of human beings and other vertebrate animals. Spine, backbone, back, and vertebrae can be used without… …   New Dictionary of Synonyms

  • Spine — Spine, n. [L. spina thorn, the spine; akin to spica a point: cf. OF. espine, F. [ e]pine. Cf. {Spike}, {Spinet} a musical instrument, {Spinny}.] 1. (Bot.) A sharp appendage to any of a plant; a thorn. [1913 Webster] 2. (Zo[ o]l.) (a) A rigid and… …   The Collaborative International Dictionary of English

  • spine — [ spaın ] noun ** 1. ) count the row of bones down the middle of your back: BACKBONE, SPINAL COLUMN 2. ) count the edge of a book where all the pages are attached 3. ) count a sharp point on a plant or animal 4. ) uncount INFORMAL courage:… …   Usage of the words and phrases in modern English

  • spine — sharp hard bony structures on the skeleton or skin, e.g. preopercular spines. Both serve as predator deterrents a usually stiff, sharp, dermal rod which supports and or arms the fin; spinous ray. Lacks segments and is not laterally paired as are… …   Dictionary of ichthyology

  • spine — [spaın] n ↑backbone, ↑breastbone, ↑collarbone, ↑kneecap, ↑pelvis, ↑skull, ↑spine, ↑rib [Date: 1300 1400; : Latin; Origin: spina] 1.) the row of bones down the centre of your b …   Dictionary of contemporary English

  • spine — c.1400, backbone, later thornlike part (early 15c.), from O.Fr. espine (Fr. épine), from L. spina backbone, originally thorn, prickle, from PIE *spei sharp point (Cf. L. spica ear of corn, O.N. spikr nail; see SPIKE (Cf …   Etymology dictionary

  • spine — [n] backbone back, bone, chine, rachis, ridge, spinal column, vertebrae, vertebral column; concepts 393,420 …   New thesaurus

  • spine — ► NOUN 1) a series of vertebrae extending from the skull to the small of the back, enclosing the spinal cord and providing support for the thorax and abdomen; the backbone. 2) a central feature or main source of strength. 3) the part of a book… …   English terms dictionary

  • spine — [spīn] n. [ME < OFr espine < L spina, thorn, prickle, backbone: see SPIKE1] 1. any of the stiff, sharp pointed, superficial emergences on a plant, as on a rose, thistle, or cactus 2. a) a sharp process of bone b) any of the sharp, stiff… …   English World dictionary

  • spine — ( ) [Baba, 2005]. Carapace, spines, based on Munida. [Baba, 2005] ( ) [Baba, 2005]. Anterior part of carapace, including ocular peduncles, based on Munidopsis. [Baba, 2005] A cuticular outgrowth without a recognizable basal articulation [Ingle,… …   Crustacea glossary

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”