Spiru

Spiru

Nako Spiru (* 4. Januar 1918 in Durrës; † November 1947 in Tirana) war ein albanischer Politiker und hoher Funktionär der Kommunistischen Partei Albaniens (PPSh).

Leben

Spiru entstammte einer griechisch-orthodoxen Familie aus der adriatischen Hafenstadt Durrës. Er studierte zunächst Wirtschaftswissenschaften in Turin. Nach der italienischen Annexion von Albanien 1939 ging er als Partisan in den Widerstand und fungierte als rechte Hand von Enver Hoxha in der nationalen Befreiungsarmee.[1] 1941 wurde er Mitglied der unter Anleitung der jugoslawischen KP neu gegründeten Kommunistischen Partei Albaniens (APC), die bis zum Bruch zwischen Tito und Stalin ein Satellit der jugoslawischen Schwesterpartei blieb. 1943 stieg er zum Mitglied des Politbüros auf.

Nach Ende des Zweiten Weltkriegs wurde Spiru Leiter der „Staatlichen Planungskommission“ und damit oberster Wirtschaftslenker Albaniens. Die Führung der Kommunistische Partei Albaniens war zu diesem Zeitpunkt in zwei Fraktionen gespalten: Einerseits die sogenannten „Intellektuellen“ oder „Gemäßigten“ um Nako Spiru, Generalstabschef Mehmet Shehu und den Kultur- und Propagandaminister Sejfulla Malëshova; andererseits die sogenannten „Arbeiter“ unter Führung von Koçi Xoxe, Vizepremier sowie Innenminister und Leiter des Staatssicherheitsdienstes Sigurimi.

In einem von Xoxe gegen den Widerstand Spirus durchgesetzten Freundschafts- und Wirtschaftsvertrag vom Juli 1946 wurde eine Verschmelzung der Wirtschaftssysteme Albaniens und Jugoslawiens vereinbart. Endziel war die Eingliederung Albaniens in die jugoslawische Föderation. KP-Generalsekretär und Ministerpräsident Enver Hoxha fürchtete einen von Tito gesteuerten Machtkampf um die Führung der albanischen KP und trat an die Seite der Xoxe-feindlichen Fraktion. Im April 1947 führte Spiru neue Verhandlungen in Belgrad, bei denen er den Abschluss eines revidierten Handelsvertrags und verstärkte Wirtschaftshilfe verlangte. Die Jugoslawen weigerten sich und forderten stattdessen die umgehende Koordination der Wirtschaftspläne beider Staaten. Mit Rückendeckung durch Hoxha lehnte Spiru ab. Stattdessen fuhren Hoxha und Spiru im Juli 1947 nach Moskau und schlossen ein Wirtschaftsabkommen mit der Sowjetunion, das Albanien die von Jugoslawien verweigerte Unterstützung garantierte.

Von Tito gestützt, der in einem Brief an die albanische KP Spiru als „Verräter“ angriff, begann Xoxe eine Verleumdungskampagne gegen Spiru. Im November 1947 beschuldigte Xoxe ihn auf einer Sitzung des Zentralkomitees der „parteifeindlichen, nationalistischen Tätigkeit“.[2] Der zwischen den Kontrahenten schwankende Hoxha stimmte einer Untersuchung gegen Spiru zu. Tags darauf fand man ihn erschossen in seiner Wohnung. Einer zunächst veröffentlichten Darstellung nach tötete er sich versehentlich beim Hantieren mit seinem Revolver,[3] eine zweite offizielle Verlautbarung erklärte den Tod als Selbstmord aus „Gewissensbissen über seinen Verrat“.[4] Nach der öffentlichen Verdammung Titos und nachdem Xoxe als „Spion“ und „Titoist“ gehängt worden war, hieß es schließlich, Spiru sei vom Staatsicherheitsdienst im Auftrag Xoxes ermordet worden beziehungsweise in den Selbstmord getrieben worden. 1991 dagegen erhob die Witwe Spirus den Vorwurf, Enver Hoxha habe ihren Mann getötet.[5]

Literatur

  • George Hermann Hodos: Schauprozesse. Stalinistische Säuberungen in Osteuropa 1948- 1954. Berlin: AtV, 2001. ISBN 3-7466-8051-4
  • Owen Pearson: Albania As Dictatorship And Democracy: From Isolation to the Kosovo War 1946 – 1998. (Albania in the Twentieth Century. A History. Bd. III). London: I.B.Tauris, 2006. ISBN 1-845-11105-2

Einzelnachweise

  1. s. Owen Pearson: Albania As Dictatorship And Democracy. London 2006, S. 238.
  2. Zitat nach: G. H. Hodos: Schauprozesse. Berlin 2001, S. 34.
  3. s. Albanische Unschuldsengel. In: Der Spiegel Nr. 12 v. 20. März 1948, S.12; O. Pearson: Albania As Dictatorship And Democracy. London 2006, S. 238f.
  4. Zitat nach: G. H. Hodos: Schauprozesse. Berlin 2001, S. 34.
  5. O. Pearson: Albania As Dictatorship And Democracy. London 2006, S. 306, 573; vgl. Enver Hoxhas Schilderung in: The Titoites. Tirana 1982, S. 373ff.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • spiru — spiru·late; …   English syllables

  • Spiru Haret — Statue de Spiru Haret à Bucarest. Spiru Haret, né le 15 f …   Wikipédia en Français

  • Spiru Haret — Spiru C. Haret (February 15 1851, Iaşi ndash; 17 December 1912) was a Romanian mathematician, astronomer and politician of Armenian descent. He made a fundamental contribution to the n body problem in celestial mechanics by proving that using a… …   Wikipedia

  • Spiru Chintilă — (* 17. September 1921 in Bazargic, Spirachi; † 25. April 1985 in Rumänien) war ein rumänischer Maler. Er arbeitete im Stil des sozialistischen Realismus und gilt als ein wichtiger Vertreter des rumänischen Kubismus. Seine Ausbildung erhielt er an …   Deutsch Wikipedia

  • Spiru Haret — Original name in latin Spiru Haret Name in other language Geormaneasa, Geormneasa, Spiru Haret State code RO Continent/City Europe/Bucharest longitude 44.86715 latitude 27.74463 altitude 15 Population 1606 Date 2013 04 21 …   Cities with a population over 1000 database

  • Université Spiru Haret — Université « Spiru Haret » Nom original Universitatea « Spiru Haret » Informations Fondation 1991 Type Localisation Coordonnées …   Wikipédia en Français

  • Universität Spiru Haret — Die Universität Spiru Haret (rum.: Universitatea Spiru Haret, abg.: USH) ist eine rumänische Privatuniversität mit Sitz in Bukarest. Sie wurde 1991 gegründet und erlangte im Jahr 2000 offizielle Akkreditierung. Sie gilt als eine Kaderschmiede der …   Deutsch Wikipedia

  • Nako Spiru — (* 4. Januar 1918 in Durrës; † November 1947 in Tirana) war ein albanischer Politiker und hoher Funktionär der Kommunistischen Partei Albaniens (PPSh). Leben Spiru entstammte einer griechisch orthodoxen Familie aus der adriatischen Hafenstadt… …   Deutsch Wikipedia

  • Universite Spiru Haret — Université Spiru Haret Université « Spiru Haret » Nom original Universitatea « Spiru Haret » Informations Fondation 2002 Type Localisation Bucarest, Roumanie Site web spiru …   Wikipédia en Français

  • Chintilă — Spiru Chintilă (* 17. September 1921 in Bazargic, Spirachi; † 25. April 1985 in Rumänien) war ein rumänischer Maler, der im Stil des sozialistischen Realismus gemalt hat und als ein wichtiger Vertreter des rumänischen Kubismus gelten darf. Seine… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”