Splen

Splen
Milz einer Katze, Original 8 cm lang
Lage und (grobes) Schema der Milz

Die Milz (lateinisch Lien, griechisch σπλήν, splēn) ist ein in den Blutkreislauf eingeschaltetes Organ des lymphatischen Systems und liegt in der Bauchhöhle nahe dem Magen. Die Milz hat zwei grundlegende Aufgaben. Zum einen dient sie der Vermehrung der zu den weißen Blutkörperchen gehörenden Lymphozyten und spielt daher eine Rolle bei der Abwehr körperfremder Stoffe (Antigene). Zum anderen dient sie der Aussonderung überalterter roter Blutkörperchen. In der späten Fetalentwicklung und bei Kindern spielt die Milz darüber hinaus auch eine Rolle bei der Blutzellenbildung.

Inhaltsverzeichnis

Anatomie

Die Milz ist beim Menschen ein etwa 12 × 8 × 4 cm großes Organ (Masse 150–200 Gramm), das im linken Oberbauch unterhalb des Zwerchfells und oberhalb der linken Niere liegt. Bei Säugetieren kann die Milz erhebliche Ausmaße einnehmen, beim Pferd ist sie 50 cm lang. Bei Vögeln ist die Milz kugelförmig. Sie ist das größte lymphoretikuläre Organ mesodermaler Herkunft, das in Segmente unterteilt wird.

Die Milz wird von einer bindegewebigen, von Peritonealepithel bedeckten Kapsel umgeben, von der ein trabekuläres Bindegewebsgerüst und einige glatte Muskelzellen in das Parenchym, die Milzpulpa (von lateinisch Pulpa „breiige Masse“), einstrahlen.

Feinaufbau der Milz: (1) Sekundärer Lymphfollikel (weiße Pulpa), (2) Zentralarterie, (3) Periarterielle Lymphscheide, (4) rote Pulpa

Die Milz vereint in Bau und Struktur zwei Organe. Die weiße Pulpa als Innenorgan übernimmt als lymphatisches Organ immunologische Aufgaben. Die rote Pulpa entfernt schädliche Partikel aus dem Blut mittels ihrer Fresszellen (Phagozyten). Sie speichert auch weiße Blutkörperchen und Blutplättchen, welche sie ausschütten kann.

Das dichtmaschige Retikulum enthält die makroskopisch weißlichen und in ihrer Gesamtheit als weiße Pulpa (Pulpa alba) bezeichneten Milzknötchen, auch bekannt als Malpighi-Körperchen. Es handelt sich dabei um Lymphfollikel, bestehend aus lymphatischem Gewebe mit B-Lymphozyten. Zudem gehören zur weißen Pulpa die um die Gefäße angeordneten periarteriellen lymphatischen Scheiden (PALS) mit T-Lymphozyten.

Der Raum zwischen den Knötchen ist von einem weitmaschigen Retikulum ausgefüllt, das von Blut durchströmt und als rote Pulpa (Pulpa rubra) bezeichnet wird. In ihr werden gealterte rote Blutkörperchen (Erythrozyten) abgebaut, indem sie sich durch das enge bindegewebige Netzwerk der Milzstränge zwängen. Alte Erythrozyten sind nicht mehr so gut verformbar wie junge und verfangen sich in den Maschen. Schließlich werden sie von Makrophagen beseitigt.

Die Blutversorgung erfolgt über die am Hilus eintretende Arteria lienalis. Sie verzweigt sich in Trabekel- und Balkenarterien, aus denen die im Zentrum der Milzfollikel mündenden Zentralarterien hervorgehen. Die Vena splenica (auch Vena lienalis) führt Blut zur Pfortader (Vena portae) ab.

Die wichtigsten Aufgaben der Milz

Untersuchungsmöglichkeiten der Milz

Die Milz ist nur bei deutlicher Vergrößerung unter dem linken Rippenbogen tastbar. Als bildgebende Verfahren werden Ultraschall, Computertomographie (CT) und Magnetresonanztomographie (NMR, MRT) eingesetzt. Mit einer Angiographie lassen sich die Milzgefäße darstellen. Eine Biopsie der Milz zur Gewebsuntersuchung ist unüblich und gefährlich, da die Milz ein blutreiches Organ ist.

Krankheiten der Milz

Die Milz ist ein Organ, das selten Probleme bereitet. Eine gefährliche Situation ist die Milzverletzung mit Milzruptur bei Rippenverletzungen links, da hierbei die Möglichkeit der Verblutung in die Bauchhöhle besteht.

Eine Milzvergrößerung kann auch ein Zeichen einer Leukämie oder einer Viruserkrankung (z. B. Epstein-Barr-Virus-Infektion) sein.

Bei Menschen mit funktionsunfähiger oder fehlender (Asplenie) Milz besteht eine Abwehrschwäche vor allem für bekapselte Bakterien (z. B. Haemophilus influenzae B, Pneumokokken). Bei diesen Menschen kommt es in seltenen Fällen zu einem OPSI-Syndrom, d. h. einer schnell verlaufenden bakteriellen Infektion und Sepsis mit hoher Sterblichkeit.

Siehe auch

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • splen — splen·cu·lus; splen·da·cious; splen·dent; splen·did; splen·did·ly; splen·did·ness; splen·dif·er·ous; splen·dor·ous; splen·e·tive; splen·u·lus; splen·dor; splen·da·ceous; splen·da·tious; splen·dif·er·ous·ly; splen·dif·er·ous·ness; splen·drous; …   English syllables

  • splén- — ⇒SPLÉN(O) , (SPLÉN , SPLÉNO )élém. formant Élém. tiré du gr. « rate », entrant dans la constr. de termes d anat. et de méd. où il indique une relation avec la rate; le 2e élém. est un suff. tiré du gr., une désinence, un subst. ou un adj. V.… …   Encyclopédie Universelle

  • Splen — 〈[sple:n] m. 1〉 = Milz [grch.] * * * Splen   [griechisch] der, s/ es, die Milz.   * * * Splen [sp..., ʃp...], der; s, es [...ne:s] [griech. sple̅n] (Med. selten): Milz …   Universal-Lexikon

  • splen- — [splēn, splen] combining form SPLENO : used before a vowel …   English World dictionary

  • splen... — splen..., Splen... vgl. ↑spleno..., Spleno …   Das große Fremdwörterbuch

  • splen — splȅn m <N mn ovi> DEFINICIJA anat. organ smješten u lijevom dijelu trbušne šupljine ispod ošita; slezena ETIMOLOGIJA grč. splḗn …   Hrvatski jezični portal

  • Splen — (gr.), die Milz. Daher Splenalgie, Milzleiden, Milzschmerz, Milzstechen. Splenalgĭcus, 1) daran leidend; 2) dadurch verursacht …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Splen — (lat.), Milz; Splenalgie, Milzstechen; Splenitis, Milzentzündung; Splenotomie, Splenektomie, operative Entfernung der Milz; Splenemphraxis, Milzgeschwulst …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Splen — Splēn (grch.), Milz; Splenalgīe, Milzleiden; Splenītis, Milzentzündung; Splenologīe, Milzlehre …   Kleines Konversations-Lexikon

  • SPLEN — non paucis Veterum, Erasistrato inter alios, Theophrasti discipulo, et Aristotelis ex filia nepoti, apud Galenum de Atrae bile, viscus noxium aut certe nullius usus visum est, nec certô fine a natura sactum: qui proin ἀςπλήνοις medicamentis… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • splen — v. spleno . Trimis de LauraGellner, 13.09.2007. Sursa: DN …   Dicționar Român

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”