Sprachlicher Idealismus

Sprachlicher Idealismus

In der deutschsprachigen Sprachwissenschaft und Sprachphilosophie findet das Verhältnis zwischen Zeichen und Realität im Modell des sogenannten sprachlichen Idealismus (Materie als Erscheinung des Geistes betrachtet) seinen Niederschlag. Wichtigster Vertreter ist Wilhelm von Humboldt (1767-1835), der Sprache nicht nur als "Ergon" (Werkzeug), sondern auch als "Energeia" (eigenständige geistige Realität) gesehen hat. Ihre schärfste Ausprägung findet das Modell in der Sapir-Whorf-Hypothese.

Diese besagt, dass

die Sprache nicht nur ein mehr oder minder systematisches Inventar von verschiedenen Bestandsstücken der Erfahrung ist, welche für das Individuum bedeutsam erscheinen (wie oftmals angenommen), sondern sie ist auch eine eigenständige schöpferische Organisation von Symbolen, welche in Wahrheit die Erfahrung für uns definiert.

Benjamin Whorf hat die Thesen Edward Sapirs weiterentwickelt und behauptet, eine Sprache konstituiere eine Art Logik, einen allgemeinen Bezugsrahmen, und forme so die Gedanken derer, die sie gewohnheitsmäßig gebrauchen. Dadurch ergibt sich zwangsläufig, dass eine parallele Entwicklung von Kultur und Sprache immer signifikante Beziehungen zwischen den allgemeinen Aspekten der Grammatik und den Wesensmerkmalen der betreffenden Kultur bewirken.


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Idealismus (Begriffsklärung) — Der Begriff Idealismus (abgeleitet von, gr. ιδέα, Idee, Urbild, Aussehen, Beschaffenheit) bezeichnet: Idealismus betrachtet die Ideen (Geist, Vernunft oder Bewusstsein) als eigentlich Wirkliches; versteht Materie lediglich als deren… …   Deutsch Wikipedia

  • Idealist — Der Begriff Idealismus (abgeleitet von, gr. ιδέα, Idee, Urbild, Aussehen, Beschaffenheit) bezeichnet: Ideal (Philosophie) mit Selbstaufopferung verbundenes altruistisches Streben oder durch Utopien bestimmte Weltanschauung bzw. Lebenseinstellung… …   Deutsch Wikipedia

  • Idealistisch — Der Begriff Idealismus (abgeleitet von, gr. ιδέα, Idee, Urbild, Aussehen, Beschaffenheit) bezeichnet: Ideal (Philosophie) mit Selbstaufopferung verbundenes altruistisches Streben oder durch Utopien bestimmte Weltanschauung bzw. Lebenseinstellung… …   Deutsch Wikipedia

  • Dualismus — Der Dualismus bezeichnet als kontrastierende Analogbildung zu Monismus und Pluralismus vor allem philosophische, religiöse, gesellschaftliche Methoden, Lehren und Systeme, die zum auch naturwissenschaftlichen Verständnis der Welt und ihrer… …   Deutsch Wikipedia

  • Dualismus (Philosophie) — Der Dualismus (von lateinisch duo: „zwei“) ist in der Philosophie die These von der Existenz von zwei einander ausschließenden Arten von Entitäten, d. h. Erscheinungsformen. In der traditionellen Philosophie wird davon ausgegangen, dass es sich… …   Deutsch Wikipedia

  • Unwahrheit — Wahrheit (von westgermanisch wâra, das wie lateinisch verus zu indogermanisch uêro gehört; griechisch Aletheia, von a [α privativum, nicht] und lethos/lethe [zu lanthano, verborgen sein]; lateinisch veritas, wirklicher Sachverhalt) ist einer der… …   Deutsch Wikipedia

  • Wahr — Wahrheit (von westgermanisch wâra, das wie lateinisch verus zu indogermanisch uêro gehört; griechisch Aletheia, von a [α privativum, nicht] und lethos/lethe [zu lanthano, verborgen sein]; lateinisch veritas, wirklicher Sachverhalt) ist einer der… …   Deutsch Wikipedia

  • Wahrheitstheorie — Wahrheit (von westgermanisch wâra, das wie lateinisch verus zu indogermanisch uêro gehört; griechisch Aletheia, von a [α privativum, nicht] und lethos/lethe [zu lanthano, verborgen sein]; lateinisch veritas, wirklicher Sachverhalt) ist einer der… …   Deutsch Wikipedia

  • Wahrheitstheorien — Wahrheit (von westgermanisch wâra, das wie lateinisch verus zu indogermanisch uêro gehört; griechisch Aletheia, von a [α privativum, nicht] und lethos/lethe [zu lanthano, verborgen sein]; lateinisch veritas, wirklicher Sachverhalt) ist einer der… …   Deutsch Wikipedia

  • Deutsche Literatur — Deutsche Literatur, im weitesten Sinn der Inbegriff der gesamten Schriftwerke des deutschen Volkes, insofern sie Geistesprodukte von bleibender und nachwirkender Bedeutung und dadurch Gegenstand fortgesetzten Anteils sind oder doch einen… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”