- Springfield Kings
-
Springfield Indians Gründung 1926 Auflösung 1994 Geschichte Springfield Indians
1926 – 1951
Syracuse Warriors
1951 – 1954
Springfield Indians
1954 – 1967
Springfield Kings
1967 – 1974
Springfield Indians
1974 – 1994
Worcester IceCats
1994 – 2005
Peoria Rivermen
seit 2005Stadion Eastern States Coliseum (1926 – 1972)
Springfield Civic Center (1972 – 1994)Standort West Springfield, Massachusetts Teamfarben blau, rot, weiß Liga American Hockey League Calder Cups 1959/60, 1960/61, 1961/62,
1970/71, 1974/75, 1989/90,
1990/91Die Springfield Indians waren ein professionelles Eishockeyteam aus West Springfield, Massachusetts und sind eines der Gründungsmitglieder der American Hockey League. Bis auf drei Unterbrechungen spielten sie 52 Saisons in der Liga (von 1926 bis 1994). Von 1951-54 trat das Team unter dem Namen Syracuse Warriors und von 1967-75 als Springfield Kings an. Die Indians haben sieben Calder Cup Meisterschaften gewonnen, eine davon während des Zeitraumes, als sie als Kings spielten (1971).
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
1926 gingen die Indians in der Canadian-American Hockey League an den Start. Die "Can-Am", wie die Liga genannt wurde, wurde in Springfield gegründet und die Indians waren eines der fünf Gründungsmitglieder. Als Farmteam der New York Rangers spielten sie bis zur Saison 1932/33, um ab der Saison 1935/36 ein Franchise der New York Americans zu werden.
Durch die Große Depression 1930 wurde die Can-Am mit der International Hockey League zur International-American Hockey League zusammengeschlossen, welche fortan unter dem Namen American Hockey League auftrat.
Während des Zweiten Weltkrieges benutzten die Vereinigten Staaten die Heimat der Indians, das Eastern States Coliseum, zu Kriegszwecken und der Verein verlor sein Spielstätte. Eddie Shore, welcher 1939 den Verein kaufte, lieh für die Zeit bis 1946 seine Spieler an die Buffalo Bisons aus. Danach konnte der Verein jedoch trotz namhafter Spieler nicht mehr an seine früheren Erfolge anknüpfen, so dass das Team 1951-54 in Syracuse als die Warriors ins Rennen gingen (während Shore ein lokales Team in Springfield in der unterklassigen Quebec Hockey League spielen ließ). Einzige Erfolge während dieser Zeit waren der Gewinn des MVP-Awards für Ross Lowe, den Rookie of the Year Award für Jim Anderson sowie All-Star-Team-Nominierungen für Eldie Kobussen 1948, Billy Gooden 1951, Ross Lowe, Gordon Tottle und Don Simmons 1955 sowie Gerry Ehman and Cal Gardner 1958 und Harry Pidhirny im Jahre 1959.
In den darauf folgenden Jahren kam es abermals zu diversen Franchisewechseln – so spielte der Verein 1967-1974 als Springfield Kings als Farmteam der Los Angeles Kings sowie von 1974-1994 wiederum als Springfield Indians.
Die 1990er
1990 kam es dann zum Zusammenschluss mit den New York Islanders aus der NHL. In einer herausragenden Serie rang man die favorisierten Rochester Americans in sechs Spielen nieder und sicherte sich zum sechsten Mal die Calder Cup Trophäe. Dabei wurde der spätere NHL-Torwart Jeff Hackett als MVP der Playoffs ausgezeichnet.
Nach einem Zwist bezüglich des Springfield Civic Center wurde das Team erneut einem neuem Franchise zugesprochen – diesmal den Hartford Whalers. In der Saison 1990/91 wurden die Indians das zweitstärkste Offensivteam der Liga und gewannen den Divisionstitel des Nordens – den ersten Titel nach dem Gewinn 1962. Im Jahr darauf gewann man diesen Titel erneut, jedoch sollte dieser Sieg Springfields siebenter und letzter Titel bedeuten.
Das Ende der Ära
Im Herbst 1994 zog sich das Team endgültig aus Springfield zurück. Die neue Heimat wurde Worcester, Massachusetts und man formte sich zu den Worcester IceCats um.
Das Original-Franchise zog 2005 endgültig nach Peoria, Illinois um, wo das Team heute noch spielt. Es gibt nur wenige Franchises, die älter sind: Die Montreal Canadiens, die Toronto Maple Leafs und die Boston Bruins aus der NHL.
Der letzte aktive Spieler der Franchise, der noch das Trikot der Indians trug, war Michael Nylander von den Washington Capitals, der 1994 vier Spiele für die Indians bestritt.
Seit 1994 sind in Springfield ist die Springfield Falcons beheimatet.
Mitglieder in der Hall of Fame
- Keith Allen
- Jack Arlington Butterfield
- Lorne Chabot
- Art Coulter
- Punch Imlach
- Brian Kilrea
Bekannte Spieler
Eine Liste von ehemaligen Spielern der Springfield Indians
- Keith Allen
- Blair Atcheynum
- Bill Berg
- Marc Bergevin
- James Black
- Bruce Boudreau
- Don Cherry
- Mike Corrigan
- Yvon Corriveau
- Gerald Diduck
- Rob DiMaio
- Jeff Finley
- Tom Fitzgerald
- Mark Greig
- Ted Harris
- Alan Kerr
- Brian Kilrea
- Bill McCreary
- Michel Picard
- Barclay Plager
- Ron Plumb
- Poul Popiel
- Ken Schinkel
- Tim Sheehy
- Charlie Simmer
- Don Simmons
- John Stevens
- Bill White
- Terry Yake
Rekorde
- Tore in einer Saison: Michel Picard, 56, 1990-1991
- Assists in einer Saison: Bruce Boudreau, 74, 1987-1988
- Punkte in einer Saison: Bruce Boudreau, 116, 1987-1988
- Strafminuten in einer Saison: Mick Vukota, 372, 1987-1988
- Shutouts in einer Saison: Marcel Paille, 8, 1960-1961
- Meiste Spiele: Jim Anderson, 943
- Meiste Tore: Jim Anderson, 426
- Meiste Assists: Brian Kilrea, 442
- Meiste Punkte: Jim Anderson, 813
- Meiste Strafminuten: Rod Dallman, 844
Saisonresultate
- Springfield Indians 1926–1933 (Canadian-American Hockey League)
- Springfield Indians 1935–1936 (Canadian-American Hockey League)
- Springfield Indians 1936–1940 (International-American Hockey League)
- Springfield Indians 1940–1942
- Springfield Indians 1946–1951
- Syracuse Warriors 1951–1954
- Springfield Indians 1954–1967
- Springfield Kings 1967–1974
- Springfield Indians 1974–1994
Reguläre Saison
Erste Plätze sind fett markiert
Saison Spiele Siege Niederlagen Unentschieden Verlängerung
verlorenPunkte Tore Gegen-
torePlatz 1926–27 32 14 13 5 — 33 59 53 2., C-AHL 1927–28 40 24 13 3 — 51 90 71 1., C-AHL 1928–29 40 13 14 13 — 39 60 58 4., C-AHL 1929–30 39 14 23 2 — 30 96 120 5., C-AHL 1930–31 40 29 9 2 — 60 167 99 1., C-AHL 1931–32 40 10 25 5 — 25 85 136 6., C-AHL 1932–33 13 6 5 2 — 14 29 29 6., C-AHL 1935–36 48 21 22 5 — 47 131 129 3., C-AHL 1936–37 48 22 17 9 — 53 117 125 2., East 1937–38 48 10 30 8 — 28 96 140 4., East 1938–39 54 16 29 9 — 41 121 179 3., East 1939–40 54 24 24 6 — 54 166 149 3., East 1940–41 56 26 21 9 — 61 157 149 3., East 1941–42 56 31 20 5 — 67 213 167 1., East 1946–47 64 24 29 11 — 59 202 220 2., East 1947–48 68 19 42 7 — 45 237 308 5., East 1948–49 68 22 37 9 — 53 240 276 3., East 1949–50 70 28 34 8 — 64 245 258 3., East 1950–51 70 27 37 6 — 60 268 254 3., East 1951–52 68 25 42 1 — 51 211 272 4., East 1952–53 64 31 31 2 — 64 213 201 3., AHL 1953–54 70 24 42 4 — 52 215 317 6., AHL 1954–55 64 32 29 3 — 67 251 233 3., AHL 1955–56 64 17 45 2 — 36 212 297 6., AHL 1956–57 64 19 41 4 — 42 217 274 6., AHL 1957–58 70 29 33 8 — 66 231 246 4., AHL 1958–59 70 30 38 2 — 62 253 282 5., AHL 1959–60 72 43 23 6 — 92 280 219 1., AHL 1960–61 72 49 22 1 — 99 344 206 1., AHL 1961–62 70 45 22 3 — 93 292 194 1., East 1962–63 72 33 31 8 — 74 282 236 5., East 1963–64 72 23 44 5 — 51 238 292 5., East 1964–65 72 29 39 4 — 62 237 273 4., East 1965–66 72 31 38 3 — 65 207 235 3., East 1966–67 72 32 31 9 — 73 267 261 4., East 1967–68 72 31 33 8 — 70 247 276 2., East 1968–69 74 27 36 11 — 65 257 274 4., East 1969–70 72 38 29 5 — 81 287 287 2., East 1970–71 * 72 29 35 8 — 66 244 281 3., East 1971–72 76 31 30 15 — 77 273 266 3., East 1972–73 76 18 42 16 — 52 265 344 5., East 1973–74 76 21 40 15 — 57 251 327 6., North 1974–75 75 33 30 12 — 78 299 256 4., North 1975–76 76 33 39 4 — 70 267 321 4., North 1976–77 80 28 51 1 — 57 302 390 5., AHL 1977–78 81 39 33 9 — 87 348 350 3., North 1978–79 80 33 38 9 — 75 289 290 4., North 1979–80 80 31 37 12 — 74 292 302 5., North 1980–81 80 34 41 5 — 73 312 343 4., North 1981–82 80 32 43 5 — 69 278 319 4., North 1982–83 80 31 43 6 — 68 282 324 7., South 1983–84 80 39 35 6 — 84 344 340 4., South 1984–85 80 36 40 4 — 76 322 326 4., South 1985–86 80 36 39 5 — 77 301 309 5., South 1986–87 80 34 40 — 6 74 296 344 6., South 1987–88 80 27 44 8 1 63 269 333 7., North 1988–89 80 32 44 4 — 68 287 341 6., North 1989–90 80 38 38 4 — 80 317 310 3., North 1990–91 80 42 27 10 — 96 348 281 1., North 1991–92 80 43 29 8 — 94 308 277 1., North 1992–93 80 25 41 14 — 64 282 336 4., North 1993–94 80 29 38 13 — 71 309 327 4., North *Quebec Aces mit 4:3 in einem Entscheidungsspiel zum Einzug in die Playoffs besiegt.
Playoffs
Playoff Meisterschaften sind fett markiert.
Saison 1. Runde 2. Runde 3. Runde Finale 1926–27 ?? — — W, 9-5, New Haven 1927–28 ?? — — W, 11-7, Quebec 1928–29 unbekannt. 1929–30 unbekannt. 1930–31 ?? — — W, 3-2-2, Boston 1931–32 unbekannt. 1932–33 unbekannt. 1935–36 unbekannt. 1936-37 unbekannt. 1937-38 unbekannt. 1938-39 unbekannt. 1939-40 unbekannt. 1940-41 L, 1-2, Pittsburgh — — — 1941-42 L, 2-3, Indianapolis — — — 1946-47 L, 0-2, Buffalo — — — 1947-48 Keine Playoffs erreicht. 1948-49 L, 1-2, Cleveland — — — 1949-50 L, 0-2, Providence — — — 1950-51 L, 0-3, Pittsburgh — — — 1951-52 Keine Playoffs erreicht. 1952-53 L, 1-3, Cleveland — — — 1953-54 Keine Playoffs erreicht. 1954-55 L, 1-3, Pittsburgh — — — 1955-56 Keine Playoffs erreicht. 1956-57 Keine Playoffs erreicht. 1957-58 W, 4-3, Cleveland — — L, 2-4, Hershey 1958-59 Keine Playoffs erreicht. 1959-60 W, 4-1, Providence — — W, 4-1, Rochester 1960-61 W, 4-0, Cleveland — — W, 4-0, Hershey 1961-62 W, 4-2, Cleveland bye — W, 4-1, Buffalo 1962-63 Keine Playoffs erreicht. 1963-64 Keine Playoffs erreicht. 1964-65 Keine Playoffs erreicht. 1965-66 W, 3-0, Hershey L, 0-3, Cleveland — — 1966-67 Keine Playoffs erreicht. 1967-68 L, 1-3, Providence — — — 1968-69 Keine Playoffs erreicht. 1969-70 W, 4-3, Hershey 2nd, R-R vs.BUF & MTL — L, 0-4, Buffalo 1970-71 * W, 3-0, Montreal W, 3-1, Cleveland — W, 4-0, Providence 1971-72 L, 1-4,Nova Scotia — — — 1972-73 Keine Playoffs erreicht. 1973-74 Keine Playoffs erreicht. 1974-75 W, 4-2, Providence W, 4-1, Rochester — W, 4-1, New Haven 1975-76 Keine Playoffs erreicht. 1976-77 Keine Playoffs erreicht. 1977-78 L, 1-3, Nova Scotia — — — 1978-79 Keine Playoffs erreicht. 1979-80 Keine Playoffs erreicht. 1980-81 L, 3-4, Maine — — — 1981-82 Keine Playoffs erreicht. 1982-83 Keine Playoffs erreicht. 1983-84 L, 0-4, Baltimore — — — 1984-85 L, 0-4, Binghamton — — — 1985-86 Keine Playoffs erreicht. 1986-87 Keine Playoffs erreicht. 1987-88 Keine Playoffs erreicht. 1988-89 Keine Playoffs erreicht. 1989-90 W, 4-2, Cape Breton W, 4-2, Sherbrooke — W, 4-2, Rochester 1990-91 W, 4-3, Fredericton W, 4-1, Moncton — W, 4-2, Rochester 1991-92 W, 4-3, Capital District L, 0-4, Adirondack — — 1992-93 W, 4-2, Providence W, 4-3, Adirondack L, 0-2, Cape Breton — 1993–94 L, 2-4, Adirondack — — — *Quebec Aces mit 4:3 in einem Entscheidungsspiel zum Einzug in die Playoffs besiegt.
Literatur
- Total Hockey, ed. Dan Diamond, Andrew McMeel Publishing, 1999
- American Hockey League Official Guide and Record Book, ed. Gordon Anziano, AHL, 1989 through 1995 editions
- Springfield Union-News, ed. Larry McDermott, Springfield, MA
Weblinks
Wikimedia Foundation.