Spur TT

Spur TT
Modell einer E 94 als Bundesbahn BR 194 in Nenngröße TT
TT Modelleisenbahnanlage an Weihnachten 1971
Auch Schmalspur ist möglich: TTm auf Piko-N-Gleis

Die Nenngröße TT ist eine in den Normen Europäischer Modellbahnen (NEM) und den Normen der National Model Railroad Association (NMRA) genormte Baugröße für Modelleisenbahnen. Die Normalspur mit einer Vorbild-Spurweite von 1435 mm weist dabei eine Modell-Spurweite von 12 mm auf und wird umgangssprachlich als Spur TT bezeichnet. Der Maßstab beträgt 1:120.

TT ist die Abkürzung des englischen Table Top, was Tischfläche bedeutet, sinngemäß aber meint: passt auf einen Tisch. Der Platzbedarf der Anlagen ist geringer als bei der Nenngröße H0 im Maßstab 1:87; andererseits sind mehr Details möglich als bei der nächst kleineren Nenngröße N im Maßstab 1:160. TT wird deshalb auch als Spur der Mitte bezeichnet.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Die Nenngröße TT wurde in den Vereinigten Staaten in den 1940er Jahren entwickelt und verbreitete sich in Deutschland mit den Unternehmen Rokal im Westen und Zeuke & Wegwerth im Osten. Nach dem Konkurs von Rokal Ende der 1960er Jahre war die Nenngröße TT in der Bundesrepublik praktisch ausgestorben. In der DDR und in den RGW-Staaten verbreitete sie sich dagegen durch Zeuke & Wegwerth (die über 800 Mitarbeiter in Berlin beschäftigten). Nach der Verstaatlichung 1972 wurde aus Zeuke der VEB Berliner TT-Bahnen (BTTB). Nach dem Mauerfall 1989 wurde BTTB vom zwangsenteigneten Inhaber Zeuke und dann im Konkurs 1993 vom sächsischen Unternehmen Tillig übernommen und ist bis heute der einzige Vollsortimenter in der Baugröße.

Nach der Wende gleichen sich die Marktanteile in West und Ost langsam an, was im Falle von TT einerseits einen massiven Rückgang des Marktanteils von 34,2 auf 25,5 % im Osten und andererseits einen Anstieg von 2,8 auf 6,7 % im Westen alleine zwischen 2004 und 2006 bedeutet.[1] In der Addition beider Zahlen bleibt der Anteil mit 7,3% (statt 7,2) praktisch konstant.

Außer dem Vollsortimenter Tillig gibt es inzwischen eine kleinere Auswahl an rollendem Material einigen anderen Anbietern, darunter auch die Großserienhersteller Roco, Mehano und Piko. Des Weiteren gibt es eine sehr große Anzahl von Kleinserienherstellern, wie beispielsweise die Fa. PMT, Modist oder Beckmann TT für exklusive Lokomotivmodelle. Mit Kühn Modell ist 2006 ein weiterer Hersteller in die Spur der Mitte eingestiegen. Auch aufgrund der geringeren Verbreitung der Spur TT im Vergleich mit den anderen Spurweiten, haben diverse Hersteller, darunter unter anderem Brawa, Arnold oder Fleischmann, ihr Engagement nach nur wenigen Modellen wieder eingestellt.

Mit dem Erscheinen einer neu konstruierten Kupplung, basierend auf dem NEM-Schacht, konnte Tillig die bisherige, wenig vorbildgerechte Fallhakenkupplung aus den 1980er Jahren durch eine zeitgemäße und betriebssichere Konstruktion ersetzen.

Roco, seit 1998 in TT mit einigen Lok- und Wagen-Modellen präsent und in der Zwischenzeit teilweise auf dem Weg zu einem reinen H0-Hersteller, will sich wieder stärker in TT engagieren und hat für Sommer 2009 die Baureihe 44 angekündigt. Spätestens seit dem Markteintritt der Firma Roco werden neue TT-Lokomotiven auch von anderen Hersteller wie Tillig serienmäßig mit einer Schnittstelle für den digitalen Betrieb ausgerüstet.

Spurweiten

Für die Nenngröße TT sind im Maßstab 1:120 in den Normen Europäischer Modellbahnen (NEM) die folgende Modell-Spurweiten festgelegt:


Spur Bezeichnung Modell-Spurweite Vorbild-Spurweite Bemerkung
TT Normalspur 12 mm 1435 mm von 1250 mm bis 1700 mm
TTm Meterspur 9 mm 1000 mm von 850 mm bis < 1250 mm
TTe Schmalspur 6,5 mm 750 mm, 760 mm und 800 mm von 650 mm bis < 850 mm
TTi (TTf) Feldbahn 4,5 mm 500 mm und 600 mm von 400 mm bis < 650 mm

Literatur

  • Andreas M. Räntzsch: Die TT-Bahn : Geschichte der Modelleisenbahn im Maßstab 1:120. - Schweinfurt : H-&-L-Publ.-Souvenirs, 1996. - 84 S. ISBN 3-928786-55-5

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Zahlen 2004: http://www.bdef.de/pages/analyse/04.htm, Zahlen 2006: http://www.bdef.de/pages/analyse07/05.htm

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • SPUR — SPUR, auch S. P. U. R., war eine avantgardistische Gruppe bildender Künstler, die 1958 in München gegründet wurde. Sie leistete einen wichtigen künstlerischen und mit ihrem Manifest auch theoretischen Beitrag zur deutschen Avantgarde nach 1945.… …   Deutsch Wikipedia

  • Spur — Spur, n. [OE. spure, spore, AS. spura, spora; akin to D. spoor, G. sporn, OHG. sporo, Icel. spori, Dan. spore, Sw. sporre, and to AS. spor a trace, footstep, spyrian to trace, track, examine, and E. spurn. [root]171. Cf. {Sparrow}, {Spere},… …   The Collaborative International Dictionary of English

  • spur — spur; spur·blind; spur·less; spur·ling; spur·ri·er; spur·ry; spur·tive; spur·tle; spur·rey; …   English syllables

  • Spur — Spur: Das altgerm. Substantiv mhd. spur, spor, ahd. spor, niederl. spoor, aengl. spor, schwed. spår ist im Sinne von »Tritt, Fußabdruck« verwandt mit ahd. spurnan »spornen«, aengl. spurnan »anstoßen, verschmähen« und aisl. sporna, sperna »treten …   Das Herkunftswörterbuch

  • spur — [spʉr] n. [ME spure < OE spura, akin to Ger sporn < IE base * sp(h)er , to jerk, push with the foot > SPURN, Sans sphurāti, (he) kicks away, L spernere, lit., to push away] 1. any of various pointed devices worn on the heel by the rider… …   English World dictionary

  • Spur 1 — Spur I Gartenbahn in der Miniaturlandschaft des Bekonscot Model Village (England) Spur I Tin Plate Spielzeugeisenbahn der Firma Märklin Die Nenngröße I ( …   Deutsch Wikipedia

  • Spur — Sf std. (8. Jh.), mhd. spür, spur f./n., ahd. spur n., mndd. spor, mndl. spor n Stammwort. Aus g. * spura n. Spur , auch in anord. spor, ae. spor n. Ableitung aus dem unter Sporn behandelten g. * spur na Vst. treten , also eigentlich Tritt .… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Spur — Spur, Spurweite (gauge; écartement des rails; scartamento), die gegenseitige Entfernung der beiden zu einem Gleis gehörigen Schienenstränge senkrecht zwischen den Innenkanten der Schienenköpfe, u.zw. nach den T.V. 14 mm unter Schienenoberkante… …   Enzyklopädie des Eisenbahnwesens

  • spur — (n.) O.E. spura, spora (related to spurnan to kick, see SPURN (Cf. spurn)), from P.Gmc. *spuron (Cf. O.N. spori, M.Du. spore, Du. spoor, O.H.G. sporo, Ger. Sporn spur ), from PIE *spere ankle ( …   Etymology dictionary

  • Spur — Spur, v. t. [imp. & p. p. {Spurred} (sp[^u]rd); p. pr. & vb. n. {Spurring}.] 1. To prick with spurs; to incite to a more hasty pace; to urge or goad; as, to spur a horse. [1913 Webster] 2. To urge or encourage to action, or to a more vigorous… …   The Collaborative International Dictionary of English

  • Spur — Spur, v. i. To spur on one s horse; to travel with great expedition; to hasten; hence, to press forward in any pursuit. Now spurs the lated traveler. Shak. [1913 Webster] The Parthians shall be there, And, spurring from the fight, confess their… …   The Collaborative International Dictionary of English

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”