St. Vinzenz (Breslau)

St. Vinzenz (Breslau)
Die Vinzenzkirche von Südosten
Die Kirche und Kloster von Osten
Inneres

Die ehemalige Franziskanerkirche St. Vinzenz in Breslau (pl. Katedra Greckokatolicka pw. Świętych Wincentego i Jakuba) ist seit dem Jahr 1999 die Kathedrale der Eparchie Breslau-Danzig der Griechisch-Katholischen Kirche. Sie gehört zu den bedeutenden Sehenswürdigkeiten der Stadt.

Die Kirche befindet sich am Platz Plac Nankiera in der Altstadt, ca. 500 Meter nordöstlich des Breslauer Rathauses.

Die erste Kirche wurde seit dem Jahr 1232 oder 1234 als eine Klosterkirche der aus Prag berufenen Franziskaner im Stil der Romanik gebaut. Sie wurde vom Herzog Heinrich II. (Heinrich der Fromme) gestiftet. Nach seinem Tod im Jahre 1241 wurden die Bauarbeiten dank der Unterstützung der Witwe des Herzogs beendet, der Herzog wurde in der Krypta der Kirche begraben.

Am 12. Dezember 1261 verkündeten die Söhne und die Witwe des Herzogs Heinrich II. in der Kirche die Verleihung der Stadtrechte für die Breslauer Neustadt nach Magdeburger Recht.

Im 14. Jahrhundert wurde die Kirche im Stil der Gotik ausgebaut; das Hauptschiff hat seitdem eine Länge von 77,5 m und eine Höhe von 23 m. 1530 wurde das Kloster von den Prämonstratenser-Chorherren übernommen, deren ursprüngliches Kloster vor der Stadtmauer (dort seit 1180/93) aus militärischen Gründen abgerissen wurde. In den Jahren 1662–1674 erhielt die Kirche eine barocke Innenausstattung, darunter den Hochaltar von Franz Zeller und Georg Czermak aus dem Jahre 1667. 1723–1727 wurde an der Südfassade die spätbarocke Kapelle der Schmerzensmutter von Christoph Hackner angebaut. Die Kapelle wird zu den Meisterwerken des Breslauer Barocks gezählt. Das Prämonstratenserkloster wurde im Jahre 1810 aufgehoben.

Im Zweiten Weltkrieg wurde die Kirche stark beschädigt. Im Jahre 1997 wurde sie vom Papst Johannes Paul II. und vom Erzbischof Henryk Roman Gulbinowicz der Griechisch-Katholischen Kirche übergeben. In den Jahren 1997–1999 fand eine umfangreiche Restaurierung statt.

Literatur

  • Izabella Gawin, Dieter Schulze, Reinhold Vetter, Schlesien: Deutsche und polnische Kulturtraditionen in einer europäischen Grenzregion, DuMont-Kunst-Reiseführer, DuMont Verlag Köln 1999, ISBN 3-7701-4418-X (S. 103).

Weblinks

 Commons: St. Vinzenz, Breslau – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
51.11277777777817.038055555556

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Breslau — Breslau …   Deutsch Wikipedia

  • Eparchie Breslau-Danzig — Basisdaten Kirche Ukrainische Griechisch Katholische Kirche Staat Polen …   Deutsch Wikipedia

  • Cyprian (Breslau) — Cyprian († 25. Oktober 1207) war Bischof von Breslau. Inhaltsverzeichnis 1 Herkunft und Werdegang 2 Bischof von Lebus 3 Bischof von Breslau 4 …   Deutsch Wikipedia

  • Johann II. (Breslau) — Johann II. (auch: Jan; Janislaus; Janik; nach der Bischofsliste von Gnesen: Johann I.; † nach 1167) war Bischof von Breslau sowie Erzbischof von Gnesen. Leben Johann soll einer adeligen Familie aus der Gegend von …   Deutsch Wikipedia

  • Haymo (Breslau) — Haymo (auch: Imislaw; † 1126) war Bischof von Breslau. Über die Herkunft des Bischofs Haymo und sein bischöfliches Wirken ist wenig bekannt. Das religiöse Leben war zu dieser Zeit vermutlich nur auf den landesherrlichen Burgen, in den… …   Deutsch Wikipedia

  • Preßlau — Breslau …   Deutsch Wikipedia

  • Wroclaw — Breslau …   Deutsch Wikipedia

  • Wrocław — Breslau …   Deutsch Wikipedia

  • Wrozlaw — Breslau …   Deutsch Wikipedia

  • Hackner — Christoph Hackner (* 16. März 1663 in Jauer; † 2. April 1741 in Breslau) war ein deutscher Architekt des Barock Zeitalters. Er erlernte das Maurerhandwerk zuerst in seiner Heimatstadt und ging dann als Geselle auf die übliche Wanderung in… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”