Steenrod

Steenrod

Norman Earl Steenrod (* 22. April 1910 in Dayton in Ohio; † 14. Oktober 1971 in Princeton (New Jersey)) war ein US-amerikanischer Mathematiker, der einer der Begründer der modernen algebraischen Topologie war.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Steenrods Eltern waren Lehrer – sein Vater Lehrer für technisches Zeichnen (und nebenbei Hobby-Astronom), seine Mutter Musiklehrerin. Da er ein exzellenter Schüler war, machte er bereits mit 15 Jahren seinen High School Abschluss und arbeitete dann zwei Jahre als Industrie-Designer, dem Beruf seines älteren Bruders, wobei er sich das Geld für sein Studium verdiente. 1927 ging er an die „University of Miami“ in Oxford in Ohio und danach an die University of Michigan in Ann Arbor, wo er Physik, Philosophie und Wirtschaft studierte und nebenbei einen Kurs über Topologie bei Raymond Wilder besuchte. Nach dem Abschluss 1932 lebte er zunächst bei seinen Eltern in Dayton und schrieb eine Arbeit in Topologie, die ihm Stipendienangebote von Harvard und Princeton einbrachte (daneben verdiente er wieder Geld als Designer bei Chevrolet). 1934 machte er zunächst an der Harvard University seinen Master-Abschluss und ging dann zu den Topologen Wilder und Solomon Lefschetz an die Princeton University, wo er 1936 promovierte („Universal homology groups“) und danach als Assistent („Instructor“) arbeitete. 1939 ging er an die University of Chicago und 1942 wieder an die University of Michigan, bevor er 1947 Professor in Princeton wurde, wo er bis zu seiner Emeritierung blieb.

Zu seinen Doktoranden zählen Peter Freyd, Paul Schweitzer, Edwin Spanier und William Massey (Spanier und Massey veröffentlichten bekannte Lehrbücher der algebraischen Topologie).

1938 heiratete er Carolyn Witter, mit der er einen Sohn und eine Tochter hatte.

Werk

In einer grundlegenden Arbeit führte er 1942 seine „Steenrod Kohomologie-Operationen“ („Steenrod squares“) auf Kohomologiegruppen ein, als Verallgemeinerung von deren Verhalten unter dem Cup-Produkt von Räumen (das schon Lefschetz behandelte), und untersuchte deren Algebra („Steenrod Algebra“) bei Komposition. Mit einer Weiterentwicklung dieser Kohomologieoperatoren durch Jose Adem konnte Frank Adams später das Problem des Abzählens von Vektorfeldern auf Sphären lösen (Ergebnisse dazu veröffentlichte Steenrod auch mit Whitehead in den Proceedings of the National Academy von 1951). Steenrods Vorlesungen darüber wurden viel später 1962 als „Cohomology Operations“ veröffentlicht (herausgegeben von David Epstein). Mit Samuel Eilenberg schrieb er 1952 das Lehrbuch „Algebraic Topology“, in dem u.a. die Homologietheorie mit den „Eilenberg-Steenrod-Axiomen‘‘ axiomatisch begründet wird und so die vielen verschiedenen bis Ende der 1940er Jahre entwickelten Homologietheorien von Vietoris, Cech u.a. vereinheitlicht wurden. Steenrod war auch ein Pionier in der Untersuchung von Faserbündeln („Fibre bundles“), über die er eines der ersten Lehrbücher schrieb („Topology of Fibre bundles“, Princeton 1951).

Steenrod schrieb auch mehrbändige „Reviews of papers in algebraic and differential topology, topological groups and homological algebra“ (1968), „First concepts in Topology“ (1966, mit W. Chinn), „Advanced Calculus“ (van Nostrand 1959, mit Donald C. Spencer, Nickerson), „How to write mathematics“ (American Mathematical Society 1981)

Steenrod war Mitglied der National Academy of Sciences der USA. Er hielt 1957 die Colloquium Lectures der American Mathematical Society („Cohomology Operations“) und 1958 einen Plenarvotrag auf dem Internationalen Mathematikerkongress in Edinburgh („Cohomology operations and symmetry products“).

Literatur

  • George Whitehead The work of Steenrod in algebraic topology, in The Steenrod algebra and its applications, Springer, Lecture Notes in Mathematics Bd.168, 1970 (Festschrift zu Steenrods 60. Geburtstag)

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Steenrod algebra — In algebraic topology, a branch of mathematics, the Steenrod algebra is a structure occurring in the theory of cohomology operations. It is an object of great importance, most especially to homotopy theorists. More precisely, for a given prime… …   Wikipedia

  • Norman Steenrod — Norman Earl Steenrod (April 22, 1910 – October 14, 1971) was a preeminent mathematician most widely known for his contributions to the field of algebraic topology.[1] Contents 1 Life 2 Work 3 See also …   Wikipedia

  • Eilenberg-Steenrod-Axiome — Der Begriff der Homologietheorie stammt aus der algebraischen Topologie und charakterisiert axiomatisch die Weise, wie beispielsweise die Singuläre Homologie oder die Bordismustheorien topologischen Räumen abelsche Gruppen zuordnen… …   Deutsch Wikipedia

  • Norman Steenrod — Norman Earl Steenrod (* 22. April 1910 in Dayton in Ohio; † 14. Oktober 1971 in Princeton (New Jersey)) war ein US amerikanischer Mathematiker, der einer der Begründer der modernen algebraischen Topologie war. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werk …   Deutsch Wikipedia

  • Eilenberg-Steenrod axioms — In mathematics, specifically in algebraic topology, the Eilenberg Steenrod axioms are properties that homology theories of topological spaces have in common. The quintessential example of a homology theory satisfying the axioms is singular… …   Wikipedia

  • Eilenberg–Steenrod axioms — In mathematics, specifically in algebraic topology, the Eilenberg–Steenrod axioms are properties that homology theories of topological spaces have in common. The quintessential example of a homology theory satisfying the axioms is singular… …   Wikipedia

  • Lewis Steenrod — (May 27, 1810 ndash; October 3, 1862) was a nineteenth century politician and lawyer from Virginia.Born near Wheeling, Virginia (now West Virginia), Steenrod attended the common schools as a child, studied law and was admitted to the bar in 1835 …   Wikipedia

  • Homologietheorie — Der Begriff der Homologietheorie stammt aus der algebraischen Topologie und charakterisiert axiomatisch die Weise, wie beispielsweise die Singuläre Homologie oder die Bordismustheorien topologischen Räumen abelsche Gruppen zuordnen… …   Deutsch Wikipedia

  • Mayer–Vietoris sequence — In mathematics, particularly algebraic topology and homology theory, the Mayer–Vietoris sequence is an algebraic tool to help compute algebraic invariants of topological spaces, known as their homology and cohomology groups. The result is due to… …   Wikipedia

  • Cohomology — In mathematics, specifically in algebraic topology, cohomology is a general term for a sequence of abelian groups defined from a co chain complex. That is, cohomology is defined as the abstract study of cochains, cocycles, and coboundaries.… …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”