Sterbender Schwan

Sterbender Schwan
Anna Pawlowa als sterbender Schwan

Der sterbende Schwan (russischer Originaltitel: Умирающий лебедь) ist ein ausdrucksvolles Tanz-Solo (Pas seul) des Choreografen Michel Fokine für die Primaballerina Anna Pawlowna Pawlowa, zur Musik des Cello-Solos Le Cygne aus Le carnaval des animaux (1886) von Camille Saint-Saëns. Die Länge beträgt gut drei Minuten.

Der Titel lautete zunächst einfach Lebed (russisch: Der Schwan) und entstand auf Wunsch Pawlowas. Anlässlich einer Wohltätigkeitsveranstaltung gelangte die Choreografie am 22. Dezember 1907 im Mariinski-Theater St. Petersburg zur Uraufführung. Das Schwanenkostüm stammte von Léon Bakst.

Inhaltsverzeichnis

Vorlagen und Ausführung

Die Figur des sterbenden Schwans lehnt sich an das Ballett Schwanensee von Pjotr Iljitsch Tschaikowski an: Odile/Odette, eine als Schwan verzauberte Prinzessin, opfert sich dort für ihren Prinzen Siegfried. Als weitere Quelle wird oft das Gedicht The dying Swan (1830) von Alfred Tennyson genannt.

Der Tanz besteht größtenteils aus Pas de bourrée, begleitet vom Flügelschlagen der Arme. Berühmt ist vor allem die Schlusspose des Solos auf dem linken Knie, während der über dem vorgestreckten rechten Bein die Arme wie Flügel zusammengelegt werden und der Kopf darin geborgen wird. Fokine verband darin Elemente des klassischen Balletts mit neueren Bewegungsformen, die vor allem Isadora Duncan eingeführt hatte.

Rezeption

Die Tanznummer wurde zum Symbol für ein Sterben in größter Anmut – aber auch für die Eitelkeit und Falschheit mancher Bühnenstars. Als Motiv ist der sterbende Schwan häufig verwendet worden und eignet sich besonders gut für Parodien. Die Musik von Saint-Saëns befand sich ursprünglich im parodistischen Zusammenhang einer Tierrevue.

Bis heute wird das Solo häufig getanzt. Die Ballerina Maja Michailowna Plissezkaja trat damit bis ins hohe Alter auf. 1917 drehte Jewgeni Franzewitsch Bauer ein Film-Melodram mit dem Titel Der sterbende Schwan, das die Tanznummer enthält.

In adaptierter Form ist das Solo auch im Eiskunstlauf üblich, dargestellt etwa von Sonja Henie. Als parodistische Bezeichnung steht der "sterbende Schwan" außerdem für ein vorgetäuschtes Foul im Fußball, siehe Schwalbe (Fußball).

Siehe auch

Literatur

  • Michel Fokine: The dying swan: Music by C. Saint-Saëns. Detailed description of the dance, thirty-six photographs from poses by Vera Fokina, New York: J. Fischer & Brother 1925.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Der sterbende Schwan — Anna Pawlowa als sterbender Schwan Der sterbende Schwan (russisch Умирающий лебедь) ist ein ausdrucksvolles Tanz Solo (Pas seul) des Choreografen Michel Fokine für die Primaballerina Anna Pawlowa, zur Musik des Cello Solos Le Cygne aus Le… …   Deutsch Wikipedia

  • Alicia Markowa — Alicia Markova als Sterbender Schwan (am 24. November 1948, Fotografie, Carl Van Vechten) Dame Alicia Markova (* 1. Dezember 1910 in London; † 2. Dezember 2004 in Bath) war eine …   Deutsch Wikipedia

  • Schwanengesang — Reinier van Persijn, Singender Schwan, Allegorie Als Schwanengesang bezeichnet man das letzte Werk eines Musikers oder eines Dichters. Auch die letzte Rede eines Politikers wird oft in einem weiteren Sinne des Wortes als Schwanengesang bezeichnet …   Deutsch Wikipedia

  • Alicia Markova — als Sterbender Schwan (am 24. November 1948, Fotografie, Carl Van Vechten) Dame Alicia Markova, DBE (* 1. Dezember 1910 in London; † 2. Dezember 2004 in Bath) war eine englische Primaballerina des klassischen …   Deutsch Wikipedia

  • Sophie Rogall — (* 31. März 1983 in Starnberg) ist eine deutsche Schauspielerin. Die langjährige Ballettschülerin ging mit 16 Jahren zu Castings und erhielt erste Rollen in den Serien Bei aller Liebe und Dreamgate. Bekannt wurde sie 2002 durch den Kinofilm… …   Deutsch Wikipedia

  • Kalide — Theodor Kalide Erdmann Theodor Kalide (* 8. Februar 1801 in Königshütte; † 26. August 1863 in Gleiwitz) war ein deutscher Bildhauer. Inhaltsverzeichnis 1 …   Deutsch Wikipedia

  • Theodor Erdmann Kalide — Theodor Kalide Erdmann Theodor Kalide (* 8. Februar 1801 in Königshütte; † 26. August 1863 in Gleiwitz) war ein deutscher Bildhauer. Inhaltsverzeichnis 1 …   Deutsch Wikipedia

  • Theodor Kalide — Erdmann Theodor Kalide (* 8. Februar 1801 in Königshütte; † 26. August 1863 in Gleiwitz) war ein deutscher Bildhauer. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Bildhauerkunst — (Bildnerei), im weitern Sinn die Kunst, aus festen Stoffen, wie Ton, Elfenbein, Stein, Erz, Holz, Menschen und Tiergestalten und andre Gegenstände körperlich nachzubilden. Nach dem dazu verwendeten Material und der Art, wie es zu Bildwerken… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Дикс, Otto — (Dix, Otto) (02.12.1891, Унтермхаузен 24.07.1969, Хемменхофен)    немецкий живописец и график. Вырос в семье рабочего, обучался живописи в Дрездене в Школе прикладного искусства (1909 1914) и в Академии художеств (1919 1922), затем в Академии… …   Энциклопедический словарь экспрессионизма

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”