Stereo-Decoder

Stereo-Decoder

Als Stereodecoder wird eine elektronische Baugruppe bezeichnet, die einen stereofonen UKW-FM-Sender beim Empfang decodiert, d. h. die beiden Stereosignale wieder einzeln zur Verfügung stellt.

Inhaltsverzeichnis

Technischer Hintergrund

Das Verfahren der analogen Codierung eines Stereosignales (siehe auch FM-Stereo) auf einen frequenzmodulierten UKW-Sender im Rahmen des zur Verfügung stehenden Frequenzhubes muss sicherstellen, dass mit einem UKW-Monoempfänger das unveränderte Summensignal S = A + B (das Monosignal) der beiden Stereokanäle A und B empfangen werden kann (Abwärtskompatibilität).

Man erreicht das, indem man das Summensignal wie auch bei Mono überträgt, die Differenz D = A − B der beiden Stereokanäle jedoch auf eine Trägerfrequenz von 38 kHz aufmoduliert. Die zur Übertragung benötigte Bandbreite reicht nun bis ca. 53 kHz – dem Ende des oberen Seitenbandes des auf 38 kHz modulierten Differenzsignales – und passt noch in die verfügbare Bandbreite des Senders von 75 kHz. Das untere Seitenband beginnt ab ca. 23 kHz, also außerhalb des Hörbereiches. Der 38-kHz-Träger wird unterdrückt, stattdessen wird ein dazu synchroner, abgeschwächter sogenannter Pilotton der halben Frequenz (19 kHz) übertragen.

Funktion des Stereodecoders

Der Stereodecoder im Empfänger erhält das Signal eines FM-Demodulators, wie er auch in einem Monoempfänger enthalten ist. Das Signal besteht aus dem Summensignal S, dem abgesenkten 19-kHz-Pilotton sowie den Seitenbändern des auf 38 kHz modulierten Differenzsignales D. Der Stereodecoder muss nun folgende Aufgaben lösen:

  • Wiederherstellung (Synthese) der Trägerfrequenz von 38 kHz aus dem Pilotton
  • Demodulation des Differenzsignales D aus den Seitenbändern mithilfe des wiederhergestellten 38-kHz-Trägers
  • Bildung der Summe S + D zur Gewinnung von Kanal A sowie der Differenz S − D zur Gewinnung von Kanal B

Diese Aufgaben werden heute mittels kohärenter Demodulation des Differenzsignals D und je nach Kanal einer Addition bzw. Subtraktion des Summen- und Differenzsignales erreicht. Da hierbei die Phasenlage des synthetisierten Trägers stabil und exakt sein muss, wird eine PLL-Regelung eingesetzt, die die mit einem VCO erzeugte Trägerfrequenz teilt und ständig auf richtige Frequenz und Phasenlage zum Pilotton ausregelt. Die Demodulation kann dann zum Beispiel mit einem Ringmischer erfolgen, der aus Träger und Seitenbändern das Differenzsignal erzeugt. Nachfolgend muss dieses mit dem richtigen Pegel und jeweils unterschiedlichem Vorzeichen zum Summensignal addiert werden, um mit geringem Übersprechen die beiden Stereokanäle zu gewinnen.

Bei voll digitaler Signalverarbeitung der heute üblichen UKW-Empfänger werden jedoch Schalt-Demodulatoren angewendet: der Decoder erzeugt aus dem synthetisierten Träger ein 38-kHz-Schaltsignal, das das komplette Summen- und Differenzsignal über Analogschalter im Takt der synthetisierten Trägerfrequenz auf zwei getrennte digitale Tiefpässe mit je 15 kHz Grenzfrequenz leitet. Am Ausgang der beiden Tiefpässe erhält man dann jeweils direkt den linken bzw. rechten Audiokanal. Das Summen- und Differenzsignal wird vorher durch ein 19-kHz-Notchfilter geführt, um den Pilotton zu entfernen.
Diese Schalter-Stereodecoder kommen ohne Additions- bzw. Subtraktionsstufen und Mischstufen zur Gewinnung des Differenzsignals in Basisbandlage sowie ohne Kondensatoren und Induktivitäten aus und können daher vollständig als integrierter Schaltkreis beziehungsweise als Signalprozessor realisiert werden.

Geschichte und technische Umsetzung

Erster volltransistorisierter Stereodecoder der Fa. PGH Tonfunk Ermsleben/Harz, ca. 1968

Erste Stereodecoder arbeiteten mit diskreten Bauteilen wie Spulen, Schwingkreisen und Transistoren – es gab sogar kurze Zeit röhrenbestückte Stereodecoder.

In den ersten Stereodecodern wurde der Pilotton herausgefiltert, frequenzverdoppelt und hiermit wurde das Differenzsignal demoduliert.
Modernere Stereodecoder synthetisieren den 38-kHz-Träger mit einer PLL-Regelschleife (PLL-Decoder), wodurch sich niederfrequentes Rauschen wesentlich verringert.

Das demodulierte Differenzsignal wird nun in je einer Matrixschaltung pro Kanal zum Summensignal ohne Invertierung bzw. mit Invertierung addiert (Subtraktion).

Der Stereodecoder muss den Pilotton aus den beiden NF-Kanälen entfernen, da dieser knapp unterhalb der Hörgrenze liegt. Weiterhin muss er abhängig von der Empfangsqualität die Stereodecodierung zu- bzw. abschalten, um bei schlechten Empfangsbedingungen ein übermäßiges Rauschen der Stereosignale zu vermeiden. Stereodecoder haben meist einen Schaltausgang, an dem eine Signallampe angeschlossen werden kann, die anzeigt, ob ein Stereosender empfangen wird.

Ab 1965 wurde bei der PGH Tonfunk Ermsleben/Harz einer der ersten volltransistorisierten Stereodekoder für Rundfunkemfänger produziert. Er wurde in Zusammenarbeit mit dem VEB Zentrallaboratorium für Rundfunk und Fernsehempfangstechnik (ZRF) Dresden entwickelt und bis 1969 produziert
Heute kommen Stereodecoder ohne jegliche Spulen aus und sind in speziellen integrierten Schaltkreisen (z.B. die Typen LM1310, MC1310, SN76114, TDA7040, TCA4500 und A290) zusammengefasst. Es sind nur wenige externe Widerstände und Kondensatoren erforderlich.

Mit Aufkommen des digitalen Rundfunks (engl. digital audio broadcastingDAB) wurde es durch Signalkomprimierung möglich, bei verringerter Bandbreite nicht nur zwei Stereosignale, sondern auch ein Surround-Signal (4 bzw. 5 Kanäle) zu übertragen. Die entsprechenden digitalen Codierverfahren sind wiederum abwärtskompatibel gestaltet, sodass ein lediglich stereofoner DAB-Decoder auch bei einem Surround-Signal in der Lage ist, die beiden Stereokanäle zu gewinnen.

Literatur

  • Karl Dirk Kammeyer, Nachrichtenübertragung, Teubner 1996, ISBN 3-519-16142-7

Links


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Decoder — Unter einem Dekodierer oder Decoder (engl.) versteht man in der Regel einen Umsetzer, Konverter oder Wandler für digitale oder analoge Signale. Er kann mit einem Umsetzer bzw. einer Kodiereinheit, auch Kodierer oder Encoder genannt, eine logische …   Deutsch Wikipedia

  • Decoder — Decodierer; Entschlüsseler * * * De|co|der 〈m. 3〉 Gerät zum Dekodieren * * * De|co|der [auch: dɪ koʊdɐ ], der; s, [engl. decoder, zu: to decode, ↑ dekodieren] (Elektronik): Vorrichtung zur Decodierung codierter Signale, ↑ Befehle …   Universal-Lexikon

  • Matrix decoder — is an audio technology where a finite number of discrete audio channels (e.g., 2) are decoded into a larger number of channels on play back (e.g., 5). The channels are generally, but not always, arranged for transmission or recording by an… …   Wikipedia

  • Dolby Stereo — Dolby Stereo, is the trade mark that Dolby Laboratories used for the various analogue stereo cinema sound formats that they produced. Two basic systems used this name. The first was the Dolby SVA (stereo variable area) system used with optical… …   Wikipedia

  • Parametric Stereo — is a feature used in Advanced Audio Coding to further enhance efficiency in low bandwidth stereo media. It, along with spectral band replication (SBR), is part of HE AAC v2. An HE AAC v1 decoder will only give mono sound when decoding an AAC HE… …   Wikipedia

  • Parametric Stereo — (abgekürzt: PS) ist ein verlustbehaftetes Parametric Audio Coding Verfahren zur Audiodatenkompression von Stereo Signalen. Ein Parametric Stereo Encoder erstellt aus einem Stereo Eingangssignal ein Monosignal. Dazu speichert der Encoder für jeden …   Deutsch Wikipedia

  • Parametrisches Stereo — (englisch Parametric Stereo, abgekürzt: PS) ist ein Verfahren parametrischer Audiokodierung zur verlustbehafteten Audiodatenkompression von Stereo Signalen. Ein parametrischer Stereo Encoder erstellt aus einem Stereo Eingangssignal ein… …   Deutsch Wikipedia

  • FM-Stereo — Unter FM Stereo versteht man das wichtigste Übertragungsverfahren für stereophone Signale zur Übertragung über frequenzmodulierte Sender, wie sie im UKW Band (Radio) zum Einsatz kommen. Die Stereotonübertragung bei analogem terrestrischen… …   Deutsch Wikipedia

  • Electronic Stereo — Unter Pseudostereofonie wird die scheinbar plastische Wiedergabe einer ursprünglichen Monoaufnahme verstanden. Tontechniker der Unterhaltungs und Musikindustrie versuchen auf elektronischem Wege, eine Mono Tonaufnahme so zu bearbeiten, dass sich… …   Deutsch Wikipedia

  • Stereodecoder — Stereodecoderplatine mit vier Transistoren (Telefunken, 1971) Als Stereodecoder wird eine elektronische Baugruppe bezeichnet, die einen stereofonen UKW FM Sender beim Empfang decodiert, d. h. die beiden Stereosignale wieder einzeln zur… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”