Stern Review

Stern Review
Nicholas Stern, Autor des Berichts.

Der Stern-Report (englisch Stern Review on the Economics of Climate Change) ist ein am 30. Oktober 2006 veröffentlichter Bericht des ehemaligen Weltbank-Chefökonomen und jetzigen Leiters des volkswirtschaftlichen Dienstes der britischen Regierung Nicholas Stern. Der im Auftrag der britischen Regierung erstellte rund 650 Seiten starke Bericht untersucht insbesondere die wirtschaftlichen Folgen der globalen Erwärmung.

Inhaltsverzeichnis

Ergebnisse des Berichts

Die Konzentration von Treibhausgasen in der Atmosphäre ist gegenüber dem Stand vor der industriellen Revolution bereits von 280 ppm (parts per million oder Millionstel in der Atmosphäre) Kohlendioxidäquivalenten auf heute 430 ppm gestiegen und erhöht sich jährlich um über 2 ppm.

Der Klimawandel ist eine Bedrohung des Lebens auf der Erde. Es ist aber immer noch möglich, die schlimmsten Risiken und Auswirkungen des Klimawandels mit tragbaren Kosten zu vermeiden, wenn jetzt schnell auf nationaler und internationaler Ebene gehandelt wird.

Um schwerwiegende Folgen für die Weltwirtschaft zu vermeiden, sollte die Konzentration von Treibhausgasen in der Atmosphäre unter 550 ppm gehalten werden. Schon in diesem Fall würde die weltweite Durchschnittstemperatur um 2°C bis 3°C steigen.

Die Konzentration der Treibhausgaskonzentration kann auf 550 ppm begrenzt werden, wenn der Anstieg der Emissionen innerhalb von 15 Jahren gestoppt wird und danach die Emissionen jährlich um rund 2 % sinken. Da sich die gesamtwirtschaftliche Produktion, das Bruttoinlandsprodukt, bis 2050 etwa verdrei- bis vervierfachen wird, bedeutet dies, dass die Emissionen pro Einheit des Bruttoinlandprodukts bis 2050 um rund drei Viertel gedrückt werden müssen.

Die jährlichen Kosten für die Stabilisierung der Treibhausgaskonzentration zwischen 500 und 550 ppm Kohlendioxidäquivalenten werden schätzungsweise bei etwa 1 % des globalen Bruttoinlandsprodukts liegen, wenn jetzt begonnen wird, entschieden zu handeln.

Wenn nichts getan wird, um die Emissionen von Treibhausgasen zu reduzieren, könnte die Konzentration von Treibhausgasen in der Atmosphäre bereits 2035 das Doppelte ihres vorindustriellen Niveaus erreichen, was einen Anstieg der Durchschnittstemperatur von mehr als 2°C bedeuten würde. Längerfristig gesehen läge die Wahrscheinlichkeit, dass der Temperaturanstieg 5°C überschreiten würde, bei mehr als 50%, wenn nicht gehandelt wird. Dieser Anstieg würde dem Anstieg der Durchschnittstemperatur seit der letzten Eiszeit entsprechen.

Die Kosten des Klimawandels werden, wenn nicht gehandelt wird, dem Verlust von wenigstens 5 % des globalen Bruttoinlandsprodukts entsprechen. Wenn man eine breitere Palette von Risiken und Einflüssen berücksichtigt, könnten die Schäden auf 20 % oder mehr des erwarteten globalen Bruttoinlandsprodukts ansteigen. Hierbei ist zu bemerken, dass Entwicklungs- und Schwellenländer die ökonomischen Folgen des Klimawandels überdurchschnittlich stark zu spüren bekommen.

Um heutige Aufwendungen und spätere Schäden zu vergleichen, werden zukünftige Werte abgezinst. Stern setzt hierfür einen Wert von anfangs 3,3 Prozent im Jahr an, der sich im Verlauf von hundert Jahren auf etwas über zwei Prozent reduziert. Der Wert setzt sich zu einem Teil aus dem erwarteten Wachstum der Weltwirtschaft und zu einem Teil aus Unsicherheiten zusammen. Durch diesen zweiten Term ist die Abzinsung stärker, als sie nach der Goldenen Regel der Akkumulation anzusetzen wäre.

Die Welt braucht sich nicht zwischen der Vermeidung des Klimawandels und der Förderung von Wachstum und Entwicklung zu entscheiden. Die Bekämpfung des Klimawandels ist langfristig gesehen eine Strategie für mehr Wachstum und kann auf eine Weise erfolgen, die die Wachstumsambitionen reicher oder armer Länder nicht behindert. Maßnahmen gegen den Klimawandel schaffen neue Märkte, zum Beispiel Märkte für Technologien zur CO2-neutralen Energieerzeugung und für CO2-effizientere Waren und Dienstleistungen.

Emissionen können durch eine höhere Energieeffizienz, durch Bedarfsänderungen sowie durch die Nutzung sauberer Kraftwerks-, Heizungs- und Transporttechnologien reduziert werden. Der Kraftwerkssektor müsste weltweit bis 2050 wenigstens 60 % weniger Kohlendioxid ausstoßen, damit die Konzentration von Treibhausgasen auf oder unter 550 ppm Kohlendioxidäquivalente stabilisiert wird. Tiefgreifende Verringerungen der Emissionen wären auch im Verkehrssektor erforderlich. Bei den Produktionsprozessen in der Wirtschaft anfallender Kohlenstoff muss in umfangreichem Maße abgetrennt und gelagert werden (CO2-Sequestrierung), um die fortgesetzte Verwendung fossiler Brennstoffe zuzulassen, ohne die Atmosphäre zu schädigen. Auch die Verringerung von Emissionen außerhalb der Energiewirtschaft, wie sie zum Beispiel bei der Abholzung von Wäldern entstehen, ist wesentlich. Der Verlust von Wäldern trägt jährlich mehr zu den globalen Emissionen bei als der Verkehrssektor. Die Erhaltung der Wälder ist eine äußerst rentable Möglichkeit zur Verringerung von Emissionen.

Für eine effektive globale Politik zum Klimaschutz müssen vor allem in folgenden drei Bereichen Maßnahmen ergriffen werden:

  • Es muss ein Preis für die Emission von Kohlenstoff erhoben werden - durch Steuern, Handel von Emissionsrechten und staatliche Regulierungsmaßnahmen. Die Ausweitung und Verknüpfung der großen Zahl von Emissionshandelsansätzen in der ganzen Welt ist ein leistungsfähiger Weg zur Förderung rentabler Emissionsreduzierungen.
  • Innovationen zum Einsatz kohlenstoffarmer Technologien müssen gefördert werden. Die Unterstützung von Energieforschung und -entwicklung sollte sich weltweit wenigstens verdoppeln, die Unterstützung des Einsatzes neuer kohlenstoffarmer Technologien sollte um das Fünffache wachsen. Auch die internationale Zusammenarbeit hinsichtlich der Festlegung von Produktstandards ist eine leistungsfähige Möglichkeit zur Erhöhung der Energieeffizienz.
  • Hemmnisse für einen effizienteren Energieeinsatz müssen beseitigt werden. Die Öffentlichkeit muss besser informiert werden, um Einstellungen und Verhalten zu verändern.

Der Klimawandel verlangt eine internationale Antwort auf der Basis eines gemeinsamen Verständnisses langfristiger Ziele und der Vereinbarung eines Handlungsrahmens. Zahlreiche Länder und Regionen handeln bereits: die EU, Kalifornien und China sind Beispiele. Die Klimarahmenkonvention der Vereinten Nationen und das Kyoto-Protokoll bilden eine Basis für internationale Zusammenarbeit. Aber es ist noch ehrgeizigeres Handeln in der ganzen Welt erforderlich. Es ist wesentlich, dass der Klimawandel völlig in die Entwicklungspolitik integriert wird und dass reiche Länder ihre Versprechen zur Erhöhung der Auslandsentwicklungshilfe einlösen, um den Entwicklungsländern eine Anpassung an den Klimawandel zu erleichtern.

Reaktionen von Politikern, Medien und Wissenschaftlern

Der von der britischen Regierung mit einer weltweiten Medienkampagne im Vorfeld der Weltklimakonferenz der Vereinten Nationen in Nairobi verbreitete Bericht hat viel Aufmerksamkeit gefunden, insbesondere in Europa.

Reaktionen von Politikern

Der englische Premierminister Tony Blair nahm an der Vorstellung des Berichts teil. Er betonte dabei die seiner Meinung nach herausragende Bedeutung des Berichts.

Der damalige australische Premierminister John Howard kündigte an, 60 Millionen Australische Dollar in Projekte zu investieren, die den Ausstoß von Treibhausgasen reduzieren helfen. Das Kyoto-Protokoll werde Australien jedoch weiterhin nicht unterzeichnen. Jedoch die erste Amtshandlung seines Nachfolgers, Kevin Rudd, war die Ratifizierung des Kyoto Protokolls.[1]

In Deutschland schloss sich unter anderem Bundesumweltminister Sigmar Gabriel Ergebnissen des Stern-Berichts an. Er meinte in einem Gespräch mit dem Nachrichtenmagazin Der Spiegel vom 6. November 2006, es müsste mittelfristig ein Prozent des Bruttoinlandsprodukts für Klimaschutz ausgegeben werden. Nichts zu tun werde mindestens fünfmal so teuer. In einem Beschluss des Parteirats von Bündnis 90/Die Grünen vom 6. November 2006 heißt es zum Stern-Bericht: „Bis zum Jahr 2100 beugt jeder eingesetzte Euro für Klimaschutz bis zu zwanzig Euro an Klimaschäden vor.“

Reaktionen von Medien

Zahlreiche Zeitungen griffen im Stern-Bericht genannte Risiken des Klimawandels, die in der Presseerklärung des britischen Schatzministeriums herausgestellt wurden, mit spektakulären Schlagzeilen auf. Zum Beispiel titelte die deutsche Tageszeitung Die Welt „Klimawandel kann Weltwirtschaftskrise verursachen.“ Die Tagesschau der ARD meldete, es seien Schäden von umgerechnet knapp 5,5 Billionen Euro pro Jahr bis 2100 zu erwarten.[2]. Der englische Independent widmete dem Stern-Bericht die ersten neun Seiten seiner Ausgabe vom 31. Oktober mit einer umfassenden Analyse. The Independent berichtete – ähnlich wie viele deutsche Zeitungen - zu den Prognosen des Stern-Berichts unter anderem [3]:

  • Bis zum Jahr 2100 könnte die globale Durchschnittstemperatur um bis zu 6°C steigen, wenn keinerlei Maßnahmen zur Emissionsvermeidung durchgeführt werden.
  • Die Zahl der von Malaria betroffenen Afrikaner/-innen wird um 60 Millionen anwachsen.
  • 4 Millionen km2 Küstenfläche sind von Überflutungen durch steigende Meeresspiegel bedroht, Heimat von einem Zwanzigstel der Erdbevölkerung.
  • Die landwirtschaftlichen Erträge in Afrika und Arabien können um bis zu 35% sinken, wenn sich die Temperaturen um 3°C erhöhen. Das vergrößerte das Risiko schwerer Hungersnöte für 550 Millionen weitere Menschen; bei einem Anstieg um 2°C wäre dies für 200 Millionen Menschen der Fall.

Die Erläuterungen des Stern-Berichts zu diesen Prognosen wurden in den Medien kaum angesprochen. In später im Internet vom britischen Schatzministeriums veröffentlichten Antworten zu Fragen zum Stern-Bericht wird hingegen betont, dass es sich bei den Ergebnissen des Stern-Berichts um Daten handelt, die auf einem neuen, sehr stark aggregierten Modell beruhen, und es sich um Berechnungen für Zeiträume bis ins nächste Jahrhundert und darüber hinaus handelt. Sie sollten als „Illustration“ und nicht , wie der Bericht deutlich betone, zu wortwörtlich genommen werden („they should not, as the Review emphasises strongly, be taken too literally.“)

Reaktionen von Wissenschaftlern

Auf wissenschaftlicher Seite wurde der Bericht sehr unterschiedlich bewertet. Das britische Schatzministerium zitiert im Internet zahlreiche positive Stellungnahmen. Von einigen Wissenschaftlern wurde Stern aber auch scharf kritisiert, insbesondere seine Schadenschätzungen seien übertrieben.

Eine umfassende Kritik wurde von Robert M. Carter, C. R. de Freitas, Indur M. Goklany, David Holland und Richard S. Lindzen aus wissenschaftlicher Sicht und von Ian Byatt, Ian Castles, Indur M. Goklany, David Henderson, Nigel Lawson, Ross McKitrick, Julian Morris, Alan Peacock, Colin Robinson und Robert Skidelsky aus wirtschaftlicher Sicht veröffentlicht, in welcher die Genauigkeit und Vollständigkeit, sowie die Objektivität des Berichts infrage gestellt werden.[4]

William Nordhaus, Sterling Professor für Wirtschaftswissenschaften an der amerikanischen Yale University, der selbst Studien zur Abschätzung der wirtschaftlichen Folgen des Klimawandels vorgelegt hat, meint, die fundamentalen Fragen der Klimaschutzpolitik – wie viel, wie schnell und wie teuer - blieben offen. Die Schlussfolgerungen des Stern-Berichts hingen entscheidend von den in den Modellberechnungen des Stern-Berichts angewendeten Diskontierungssätzen, mit denen der Gegenwartswert der künftig zu erwartenden Schäden des Klimawandels berechnet werde, ab. Da der Stern-Bericht ungewöhnlich niedrige Sätze („nahe null“) zugrunde lege, würden Schäden, die erst in Jahrzehnten eintreten, stark gegenüber heutigen Aufwändungen gewichtet. Bei der Annahme von nach Nordhaus angemesseneren Diskontsätzen würde der Gegenwartswert der katastrophischen Ergebnisse fast verschwinden.[5]

Besonders scharfe Kritik am Stern-Bericht übte in der Wirtschaftswoche vom 13. November 2006 [6] Richard Tol, der an der Economic and Social Research Institute (Dublin, Irland), der Universität Hamburg, der Freien Universitaet Amsterdam und an der Carnegie Mellon Universität (Pittsburgh, PA) tätig ist. Stern habe für seine Schadensschätzung von 5 bis 20 Prozent des Bruttoinlandsprodukts nur extrem pessimistische Szenarien herangezogen. Andere Studien, die Schäden von weit unter einem Prozent errechnen, habe er unterschlagen. Stern habe die Schäden viel zu hoch und die Kosten für die Emissionsreduktion viel zu niedrig angesetzt. Auch Tol hält den Diskontierungssatz für zu niedrig. Der Bericht biete keine wirkliche Kosten-Nutzen-Analyse und könne als „alarmistisch und inkompetent“ abgetan werden („The Stern Review can therefore be dismissed as alarmist and incompetent.”) Dies solle nicht heißen, dass Klimawandel kein Problem sei und Treibhausgasemissionen nicht reduziert werden müssten. Es gebe gute Argumente für Emissionsreduzierung.

Mike Hulme, Direktor des Tyndall Centre for Climate Change Research im englischen Norwich, hält den Bericht für verfrüht. Die Unsicherheiten in den Klimaszenarien sind seiner Meinung nach so groß, dass sich seriöse Studien über die wirtschaftlichen Auswirkungen des Klimawandels noch nicht anfertigen lassen. Hulme war mehrfach von der britischen Regierung gebeten worden, die Kosten des Klimawandels zu analysieren. Er habe es aber immer abgelehnt, weil er das Resultat einer solchen Studie nicht vertreten könnte, sagte er dem Fachmagazin Nature. Hulme kommentierte: „Das ist nicht das letzte Wort von Naturwissenschaftlern und Ökonomen, es ist das letzte Wort von Staatsdienern.“[7]

Ähnlich kritisch äußerte sich Bjørn Lomborg, Professor an der Copenhagen Business School, im Wall Street Journal (siehe Weblinks). Lomborg hat den „Kopenhagener Konsens“ organisiert. Er vertritt die Meinung, es gebe Projekte, mit denen sich für die Förderung des weltweiten Wohlstands bei viel geringeren Kosten viel mehr erreichen lasse als mit Maßnahmen zur Verringerung der Treibhausgasemissionen.

Ottmar Edenhofer, Chefökonom des Potsdam-Institutes für Klimafolgenforschung (PIK), äußerte sich außerordentlich positiv: „Der Stern Bericht wird als die kopernikanische Wende in die Geschichte der Klimapolitik eingehen – es geht nun nicht mehr darum, ob wir eine ambitionierte Klimapolitik brauchen, sondern darum, wie eine ambitionierte Klimapolitik aussehen soll. Die Frage der Ökonomen, ob sich Klimaschutz lohnt, ist nun beantwortet: Ambitionierter Klimaschutz ist notwendig und finanzierbar.“[8]

Clive Spash von der Commonwealth Scientific Industrial Research Organisation (CSIRO) kritisiert den Ansatz der Kosten-Nutzen-Analysen grundsätzlich als untauglich. Stern unterscheide nicht ausreichend zwischen (abschätzbaren) Risiken und (nicht abschätzbaren) Unwägbarkeiten. Stern vernachlässige zudem wichtige Literatur, streife ethische Aspekte nur ganz oberflächlich und stelle Wirtschaftswachstum nicht infrage. [9]

Nico Stehr und Hans von Storch[10] kritisieren den Report als einseitig, was die die mögliche Differenz oder Konvergenz von Vermeidung und Anpassung angehe. Sie konstatieren dabei wie in der bisherigen Klimawissenschaft und -Politik eine nahezu singuläre Konzentration auf Vermeidungsstrategien anstatt sich stärker Anpassungs und Mitigationstrategien zuzuwenden. Storch und Stehr halten die Forderungen nach einer Beendigung der globalen Erwärmung im Sinne der VN-Klimarahmenkonvention wie auch einen Minderungsansatz über das Kyoto-Abkommen hinaus für gänzlich unrealistisch[10].

Weblinks

Medien

Englisch

Video

BBC-Video; Nicholas Stern: The Stern Review on the Economics of Climate Change; Public Lecture, London School of Economics; 7 November 2006

Einzelnachweise

  1. http://www.news.com.au/story/0,23599,20682039-421,00.html
  2. http://www.tagesschau.de/aktuell/meldungen/0,1185,OID6048728_TYP6_THE_NAV_REF1_BAB,00.html
  3. http://news.independent.co.uk/environment/article1943315.ece
  4. Robert M. Carter, C. R. de Freitas, Indur M. Goklany, David Holland, Richard S. Lindzen, Ian Byatt, Ian Castles, Indur M. Goklany, David Henderson, Nigel Lawson, Ross McKitrick, Julian Morris, Alan Peacock, Colin Robinson, Robert Skidelsky (2006): The Stern Review: A Dual Critique, in: WORLD ECONOMICS, Vol. 7, No. 4, Oktober–Dezember 2006 (PDF)
  5. William Nordhaus, The Stern Review on the Economics of Climate Change, November 17, 2006 (PDF)
  6. Wirtschaftswoche
  7. Jim Giles: Special reportHow much will it cost to save the world? In: Nature 444, 6-7 (2 November 2006) doi:10.1038/444006a
  8. Ottmar Edenhofer: Die Kopernikanische Wende
  9. Spah on Stern, siehe auch http://www.clivespash.org und http://www.csiro.org
  10. a b Nico Stehr und Hans von Storch, 2008: Anpassung und Vermeidung oder von der Illusion der Differenz. Reaktion auf H. Ziegler. 2008. Adaptation versus mitigation – Zur Begriffspolitik in der Klimadebatte. GAIA 17/1: 19 – 24

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Stern Review — The Stern Review on the Economics of Climate Change is a 700 page report released on October 30, 2006 by economist Lord Stern of Brentford for the British government, which discusses the effect of climate change and global warming on the world… …   Wikipedia

  • STERN, BILL — (1907–1971), U.S. sports broadcaster, member of the Radio Hall of Fame, National Sportscasters and Sportswriters Hall of Fame, and American Sportscasters Hall of Fame. Stern began broadcasting in 1925, when he was hired to cover football games… …   Encyclopedia of Judaism

  • Stern-Report — Nicholas Stern, Autor des Berichts. Der Stern Report (englisch Stern Review on the Economics of Climate Change) ist ein am 30. Oktober 2006 veröffentlichter Bericht des ehemaligen Weltbank Chefökonomen und jetzigen Leiters des… …   Deutsch Wikipedia

  • Stern (disambiguation) — The stern is the rear or aft part of a ship or boat, technically defined as the area built up over the sternpost, extending upwards from the counter to the taffrail. The stern lies opposite of the bow, the foremost part of a ship.Stern may also… …   Wikipedia

  • Stern's Pickle Works — was at 111 Powell Place off Melville Road in Farmingdale, New York and was the last remaining pickle factory on Long Island from the 1800s. cite news |first=Dena |last=Chovnick |authorlink= |coauthors= |title=Fond Memories Of Pickle Factory. |url …   Wikipedia

  • Stern (magazine) — Stern Hitler s Diaries Discovered cover (1983) Editor Andreas Petzold, Thomas Osterkorn Cate …   Wikipedia

  • STERN, PHILIP COHEN — (1847–1933), Jamaican lawyer and politician. Stern was born in Kingston and educated at University College, London, becoming a barrister in London in 1869 and in Jamaica in 1870. He was also admitted as a solicitor in Jamaica, where he lived… …   Encyclopedia of Judaism

  • Nicholas Stern, Baron Stern of Brentford — This article is about the economist. For film producer, see Nicholas Stern (film producer). The Lord Stern of Brentford Nicholas …   Wikipedia

  • Nicholas Stern — Pour les articles homonymes, voir Stern. Nicholas Stern, ancien vice président senior de la Banque mondiale, auteur du rapport Stern. Nicholas Stern, Baron Stern of Brent …   Wikipédia en Français

  • Nicholas H. Stern — Nicholas Stern Pour les articles homonymes, voir Stern. Nicholas Stern ancien vice président senior de la Banque mondiale, auteur du rapport Stern …   Wikipédia en Français

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”