- Sternname
-
Die Internationale Astronomische Union (IAU) ist die in der Astronomie international anerkannte Autorität für die Zuweisung von Bezeichnungen zu Sternen und anderen Himmelskörpern. Viele der heute bekannten Sternnamen stammen noch aus der Zeit vor der Gründung der IAU. Andere Namen, hauptsächlich für veränderliche Sterne einschließlich Novae und Supernovae, werden ständig neu hinzugefügt. Die meisten der unzähligen Sterne haben jedoch keinen Namen und werden – falls überhaupt – mit Hilfe von Katalognummern gekennzeichnet. Im Folgenden wird ein knapper Überblick über verschiedene Methoden der Sternbenennung (Astronymie) gegeben.
Inhaltsverzeichnis
Eigennamen
Viele der helleren oder sonstwie interessanten Sterne besitzen Eigennamen. Die meisten stammen aus dem Arabischen, wie z. B. Algol oder Ras Algethi, es gibt aber auch einige mit lateinischen Namen, wie Polaris oder Regulus, und einige tragen neben den arabischen bzw. lateinischen auch einen deutschen Namen, wie der Hundsstern oder das Reiterlein. Sterne sind zum Teil auch nach ihren Entdeckern benannt, wie etwa Barnards Pfeilstern oder Kapteyns Stern.
- Siehe auch: Liste deutscher Wörter aus dem Arabischen – Mit exakter Etymologie wichtiger Sterne
Bayer/Flamsteed-Code
Die Nomenklatur für die freisichtigen Sterne folgt einem Schema wie bei Alpha Centauri nach dem Sternbild des Zentauren.
Johann Bayer führte dieses heute noch weit verbreitete System der Benennung der helleren Sterne eines jeden Sternbilds mittels griechischer und vereinzelt auch lateinischer Buchstaben ein. Dies wird im Artikel über die Bayer-Bezeichnungen genauer ausgeführt.
Ein ähnliches System ersann John Flamsteed, indem er die Sterne der Sternbilder nummerierte. Es kommt heute meist dort zum Einsatz, wo keine Bayer-Bezeichnung existiert und wird im Artikel über Flamsteed-Bezeichnungen beschrieben.
Benennung veränderlicher Sterne
Veränderliche Sterne, die keine Bayer-Bezeichnung haben, werden mit speziellen Bezeichnungen versehen, die sie als Veränderliche ausweisen. Dieses System wird im Artikel über die Benennung veränderlicher Sterne erklärt.
Katalognummern
Bei Fehlen einer besseren Methode zur Benennung eines Sterns werden im Allgemeinen Katalognummern der wichtigen Sternkataloge eingesetzt. Bei der Unzahl von Sternen, die allein in unserer Milchstraße bekannt sind, ist dies auch das einzige praktisch durchführbare Verfahren, das zudem die eindeutige Identifikation und Wiederauffindbarkeit auf einheitliche Art und Weise gewährleistet. Zu diesem Zweck existieren viele verschiedene Sternkataloge, die teils von beobachtenden Astronomen zusammengestellt wurden, teils aber auch in automatischen Vermessungsprojekten durch spezielle Satelliten und große Observatorien gesammelt wurden.
„Sterntaufe“
Es sei noch angemerkt, dass es einige Unternehmen und auch Sternwarten gibt, die Kunden anbieten, Sterne nach deren Wünsche zu benennen. Bei einer Sterntaufe wird ein bisher nur durch eine Katalognummer bezeichneter Stern mit einem selbstgewählten Namen gegen eine Gebühr in ein privatwirtschaftliches Register eingetragen. Diese Eintragungen sind für die Wissenschaft nicht relevant.
Siehe auch
- Benennung veränderlicher Sterne
- Messier-Katalog (M), New General Catalogue (NGC) – zur Benennung anderer astronomische Objekte wie Galaxien, Sternhaufen und Nebel
- Chinesische Sternenkonstellationen – zur traditionellen, aber auch heute noch üblichen Nomenklatur der chinesischen Astronomie
Weblinks
Wikimedia Foundation.