- Stichwortverzeichnis
-
Ein Register (auch Index oder Stichwortverzeichnis) ist die tabellarische Aufzählung möglichst aller wichtigen Einheiten eines Kollektivs mit Hinweis auf ihre Stellung im Kollektiv. (Beispiele: Namen der Teilnehmer an einem Telefonnetz nebst Rufnummer; Namen der in einem Buch erwähnten Personen nebst Seitenzahl).
Inhaltsverzeichnis
Bücher
Stichwortverzeichnisse in Büchern (oder Fachzeitschriften) dienen dazu, dem Leser das Werk schnell zu erschließen. Während ein Inhaltsverzeichnis, das in der Regel am Anfang des Buches steht, die Gliederung des Buches systematisch wiedergibt, ist bei einem Stichwortverzeichnis das Alphabet alleiniges Ordnungskriterium. Das Register findet man im Anhang, also am Ende des Buches.
Häufig bestehen Stichwortverzeichnisse aus einem Hauptstichwort, dem verschiedene Unterstichworte zugeordnet sind. Ergänzt wird das jeweilige Stichwort durch die jeweils dazu angegebene Fundstelle. Dies ist jeweils die Seite oder der durch eine Randziffer gekennzeichnete Textabschnitt, wo das genannte Stichwort vorkommt.
Verweisungen
Häufig finden sich in Stichwortverzeichnissen auch Verweisungen auf andere Begriffe. Verweisungen auf synonyme Begriffe erleichtern dem Nutzer das Finden.
Beispiele:
- Leiharbeit: siehe Arbeitnehmerüberlassung
- Tram: siehe Straßenbahn
Weiterhin gibt es siehe auch-Verweisungen. Diese weisen auf ähnliche, sachlich über- oder untergeordnete oder auf weiterführende Begriffe hin.
Beispiele:
- Deutsche Bahn AG: siehe auch Reichsbahn
- Urlaub: siehe auch Elternzeit.
Andere Arten von Verzeichnissen in einem Buch sind Glossare, das Siglenverzeichnis und die Bibliografie.
Bedeutung von Registern in Büchern
Ein Register ohne Buch hat mir manchmal genützt, ein Buch ohne Register nie (Thomas Carlyle, zitiert nach Ludwig Reiners: Stilkunst. München 1991, S. 509. ISBN 3406349854).
Fachbücher aus England oder den USA weisen häufig umfangreiche Register auf, während in Deutschland Register als weniger wichtig angesehen und daher häufig weggelassen werden. Oft beschränkt man sich auf ein Personenregister.
Geschichte
Antonio Zara (* 1574), Bischof von Petina, fügte seiner Enzyklopädie Anatomia ingeniorum et scientiarum (Venedig 1614) erstmals einen Index an.
Siehe auch
- Indexierung
- Nachschlagewerk
- Klassifikation
- Index
- Konkordanz
- Indizierung
- Sachregister
- Personenregister
- MakeIndex
- Permutiertes Register
- Inhaltsverzeichnis
Literatur
- John H. Wheeler: Reminiscences and memoirs of North Carolina and eminent North Carolinians. Columbus print. works, Columbus 1884, Genealogical Pub. Co, Baltimor 1966 (Repr., Preface p.7).
- Robert Collison: Encyclopaedias, New York 1964, S. 85
Weblinks
Wikimedia Foundation.