Straflo-Turbine

Straflo-Turbine
Schematische Darstellung einer Kaplan-Turbine
Laufrad einer Kaplan-Turbine im Walchenseekraftwerk. Deutlich erkennbar ist die Verstellmöglichkeit der einzelnen Schaufeln des Laufrads.

Die Kaplan-Turbine ist eine axial angeströmte Wasserturbine mit verstellbarem Laufrad und wird in Wasserkraftwerken verwendet. Sie wurde vom österreichischen Professor Viktor Kaplan im Jahre 1913 aus der Francis-Turbine weiterentwickelt. Die bei diesem Turbinentyp besonders leicht auftretende Kavitation führten bei den Entwicklungsarbeiten immer wieder zu Rückschlägen. Die ersten Kaplan-Turbinen konnten erst in einen erfolgreichen Dauerbetrieb gehen, als man es verstand, dieses Phänomen durch konstruktive Maßnahmen an der Turbine in den Griff zu bekommen.

Inhaltsverzeichnis

Funktionsprinzip

Das Laufrad gleicht bei der Kaplan-Turbine einem Schiffspropeller, dessen Flügel verstellbar sind. Turbinen ohne diese Flügelverstellung werden als Propellerturbinen bezeichnet. Allerdings sollte für den Einsatz einer Propellerturbine eine relativ konstante Wassermenge zur Verfügung stehen, da der Wirkungsgrad im Teillastbereich schnell abfällt. Das Wasser wird durch eine Spirale in Drall versetzt und das Leitwerk, auch als Leitschaufeln bezeichnet, sorgt dafür, dass das Wasser parallel zur Welle auf die Schaufeln trifft und dabei die Energie überträgt. Der Wasserdruck nimmt vom Eintritt in das Laufrad bis zum Austritt stetig ab. Die Kaplan-Turbine ist daher eine Überdruckturbine. Durch das Saugrohr verlässt das Wasser die Turbine.

Der Einbau erfolgt meistens vertikal, so dass das Wasser von oben nach unten durchströmt. Sie erreicht einen Wirkungsgrad von 80-95 %. Durch die verstellbaren Leit- und Laufradschaufeln kann die Kaplanturbine reguliert werden. Dadurch kann sie besser auf die jeweilige Wassermenge und Fallhöhe eingestellt werden. Sie ist bestens geeignet für den Einsatz bei niedrigen bis niedrigsten Fallhöhen und großen sowie schwankenden Durchflussmengen. Die Kaplan-Turbine ist damit prädestiniert für große Flusskraftwerke an ruhig fließenden Großgewässern.

Weiterentwicklungen

Kaplan-Rohrturbine

Aus der Kaplan-Turbine wurde die Kaplan-Rohrturbine für niedrige Fallhöhen bis maximal 25 m und einer Leistung bis zu 75 MW entwickelt, deren Welle mit Laufrad horizontal in Richtung des strömenden Wassers eingebaut wird. Dadurch werden Umlenkverluste vermieden und somit eine größere Schluckfähigkeit und ein höherer Volllastwirkungsgrad erreicht. Der Generator befindet sich in einem wasserdichten Gehäuse am verlängerten Ende der Turbinenwelle. Durch die horizontale Anordnung ist ein geringerer Platzbedarf und damit eine geringere Bauhöhe des Maschinenhauses möglich, wodurch das Landschaftsbild weniger beeinträchtigt wird.

Sonderformen der Kaplan-Rohrturbine sind die S-Turbine (für Fallhöhen bis 15 m) und die Getriebe-Rohrturbine (für Fallhöhen bis 12 m). Bei der S-Turbine ist das Saugrohr s-förmig gebogen und die Turbinenwelle wird aus dem Turbinengehäuse geführt. Der Generator wird dadurch außerhalb der Turbine installiert und ist deshalb für regelmäßige Kontrollen und Wartungsarbeiten leichter zugänglich. Die Bauhöhe kann dadurch noch weiter verringert werden. Dies macht auch den Einbau der Turbinen in kleine Wasserkraftwerke, beispielsweise über einen schmalen Fluss oder einen Kanal, mit Fallhöhen bis maximal 5 m oder leichte Aufstauung durch ein Wehr möglich. Siehe auch Typen von Wasserkraftwerken. S-Turbinen werden in Kraftwerken bis zu einer Leistung bis 15 MW eingesetzt. Die Getriebe-Rohrturbine ähnelt der S-Turbine stark, jedoch unterscheidet sie sich durch zwei wesentliche Merkmale. Das Saugrohr ist gerade und die Turbinenwelle ist über ein Getriebe, statt direkt, mit dem Generator verbunden. Dies kann horizontal oder vertikal erfolgen, wodurch die Bauform noch kompakter gegenüber den S-Turbinen ausfällt. Durch eine geeignete Über- oder Untersetzung lässt sich die Turbinendrehzahl optimal an den Generator anpassen. Getriebe-Rohrturbinen werden in Kraftwerken mit einer Leistung bis 4 MW eingesetzt.

Beide Fotos auf der linken Seite zeigen ein Modell einer S-Turbine. Dieser Turbinentyp wird im Historisches Wasserwerk am Hochablass, Augsburg, zur Stromerzeugung genutzt. Mit dem erzeugten Strom werden die Pumpen zur Wasserversorgung betrieben und der Eigenbedarf des Wasserwerks gedeckt. Der "überschüssige Strom" wird ins öffentliche Stromnetz eingespeist. Deutlich zu erkennen ist das Laufrad mit seinen verstellbaren Flügeln, der Mechanismus (Farbe Gelb) zur Verstellung der Leitschaufeln und das s-förmige Saugrohr. Den Zulauf der Turbine bildet der trichterförmige Einlass mit dem kegelförmigen Leitwerk. Die transparenten Plexiglaswände stehen für festes Mauerwerk.

Straflo-Turbine

Einbau einer Turbinenpanzerung für eine Straflo-Turbine im Kraftwerk Albbruck (Schweizer Grenze) im Mai 2008

Eine Weiterentwicklung der Kaplan-Rohrturbinen sind die so genannten Straflo-Turbinen (von engl. straight flow, geradeaus fließen). Bei diesem Turbinentyp bilden der Rotor der Turbine und der Rotor des Generators eine Einheit, die in einer gemeinsamen Ebene liegen. Somit besitzt die Straflo-Turbine keine eigene Welle, statt dessen tragen die Turbinenschaufeln einen umlaufenden Ring, in dem die Erregerwicklung integriert ist. In das Gehäuse der Turbine ist dagegen die Statorwicklung eingebaut; sie liegt im die Turbine antreibenden Wasser. Die Lagerung der Turbinenachse erfolgt einseitig in einem abgedichteten Gehäuse.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Straflo-Turbine — Straflo® Turbine   [Kurzwort von englisch straight flow »direkter Fluss«], spezielle Bauform von axial durchströmten Turbinen, bei der Turbine und Generator eine Einheit bilden; Laufrad und Generator liegen unmittelbar zusammen. Die Welle hat… …   Universal-Lexikon

  • Straflo-Turbine — die Straflo Turbine ist eine Sonderform der Kaplan Turbine. Ihr fließt das Wasser gerade zu ( straight flow ). Ein weiteres Erkennungsmerkmal ist der Außenkranzgenerator , der außerhalb des Strömungskanals konzentrisch um die Turbine herum… …   Erläuterung wichtiger Begriffe des Bauwesens

  • Rohr-Turbine — Schematische Darstellung einer Kaplan Turbine Laufrad einer Kaplan Turbine im Walchenseekraftwerk …   Deutsch Wikipedia

  • Kaplan-Turbine — Laufrad einer Kaplan Turbine im Walchenseekraftwerk. Deutlich erkennbar ist die Verstellmöglichkeit der einzelnen Schaufeln des Laufrads. [1] …   Deutsch Wikipedia

  • Water turbine — A water turbine is a rotary engine that takes energy from moving water.Water turbines were developed in the nineteenth century and were widely used for industrial power prior to electrical grids. Now they are mostly used for electric power… …   Wikipedia

  • Kaplan turbine — The Kaplan turbine is a propeller type water turbine that has adjustable blades. It was developed in 1913 by the Austrian professor Viktor Kaplan. The Kaplan turbine was an evolution of the Francis turbine. Its invention allowed efficient power… …   Wikipedia

  • Kaplan-Rohrturbine — Schematische Darstellung einer Kaplan Turbine Laufrad einer Kaplan Turbine im Walchenseekraftwerk …   Deutsch Wikipedia

  • Kaplanturbine — Schematische Darstellung einer Kaplan Turbine Laufrad einer Kaplan Turbine im Walchenseekraftwerk …   Deutsch Wikipedia

  • Kraftwerk Augst — Gesamtsicht von der Unterwasserseite; von rechts nach links; Schleuse Augst, Kraftwerk Augst (durch Bäume verdeckt), Stauwehr, Kraftwerk Wyhlen, Unterwerk Wyhlen Die Staustufe Augst/Wyhlen des Rheins beinhaltet die Laufwasserkraftwerke Augst und… …   Deutsch Wikipedia

  • Kraftwerk Wyhlen — Gesamtsicht von der Unterwasserseite; von rechts nach links; Schleuse Augst, Kraftwerk Augst (durch Bäume verdeckt), Stauwehr, Kraftwerk Wyhlen, Unterwerk Wyhlen Die Staustufe Augst/Wyhlen des Rheins beinhaltet die Laufwasserkraftwerke Augst und… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”