- Straßen und Plätze in Ludwigshafen/A
-
Abteistraße
67067 Gartenstadt
In der Abteistraße befindet sich die Integrierte Gesamtschule Ludwigshafen Gartenstadt. In der gleichen Straße befindet sich auch die Loschkyhalle.
Achenbachstraße
67061 Ludwigshafen-Süd
Der heute weitgehend unbekannte Maler Oswald Achenbach zählte zu seinen Lebzeiten zu den bedeutenden Landschaftsmalern Europas und prägte während seiner Lehrtätigkeit die Düsseldorfer Kunstakademie. Sein Bruder war der zwölf Jahre ältere Andreas Achenbach, der gleichfalls zu den bedeutenden deutschen Landschaftsmalern des 19. Jahrhunderts gehörte. Die beiden Brüder wurden ironisch auch das „A und O der Landschaft“ genannt.
Die Achenbachstraße verläuft zwischen der Hafenstraße und der Parkstraße auf der Parkinsel. Parallelstraßen sind die Menzelstraße und die Schwindtstraße, die ebenfalls nach Malern benannt sind.
Achtmorgenstraße
67065 Mundenheim
Ein Morgen war die Fläche, die mit einem einscharigen Pferde- oder Ochsenpflug an einem Vormittag pflügbar ist. Oft wurde der Morgen als Rechteck mit Seiten einer geraden Anzahl lokaler Ruten festgelegt, da beim Pflügen das Wenden möglichst vermieden werden soll. Diese Größe liegt meist zwischen einem viertel und einem halben Hektar
In der Achtmorgenstraße befinden sich der TÜV und die Autowerkstatt des ghanaischen Königs Céphas Bansah.
Adam-Stegerwald-Straße
67071 Oggersheim, Ruchheim
Adam Stegerwald war Mitbegründer der christlichen Gewerkschaften in Deutschland und der CSU in Bayern.
Adlerstraße
67065 Ludwigshafen-Mundenheim
Die Adlerstraße ist eine kurze Straße in unmittelbarer Nähe des Adlerdamms.
Adolf-Diesterweg-Straße
67071 Oggersheim
Friedrich Adolph Wilhelm Diesterweg war ein deutscher Pädagoge. In der Adolf-Diesterweg-Straße 68 liegt die Diesterwegschule.
Adolf-Kolping-Straße
67071 Oggersheim, Ruchheim
Adolph Kolping war ein katholischer Priester und Begründer des Kolpingwerkes.
Agirostraße
67071 Ludwigshafen-Oggersheim
Vom Personenamen Agiro (Agfried oder Agrid), einem Franken, der sich mit seiner Sippe ansiedelte, ist der Name Agridesheim, dem früheren Namen Oggersheims hergeleitet.
Der Agiro Verlag ist ein Verlag in Neustadt an der Weinstraße, der sich der Regionalliteratur verschrieben hat.
Ahornweg
67067 Gartenstadt, Maudach, Rheingönheim
Die Ahorne (Acer) bilden eine Pflanzengattung, die früher in die selbständige Familie der Ahorngewächse (Aceraceae) gestellt wurde.
Aichgasse
67071 Oggersheim
Die Aichgasse, die von der Südspitze des Schillerplatzes nach Südosten verläuft hieß ursprünglich zwischen Geistgasse und Mannheimer Straße Hafnergasse.
Alberichstraße
Alberich ist in der germanischen Mythologie der König des gleichnamigen Elfen- bzw. Zwergengeschlechts.
Albert-Haueisen-Ring
67071 Oggersheim, Ruchheim
Der Maler Albert Haueisen war ein Spätimpressionist und unterrichtete an der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Karlsruhe. Außerdem war er Gründungsmitglied der Arbeitsgemeinschaft Pfälzer Künstler.
Alexander-Fleming-Straße
67071 Oggersheim, Ruchheim
Alexander Fleming war ein schottischer Bakteriologe und Nobelpreisträger und einer der Entdecker des Penicillins.
Alfred-Brehm-Straße
67071 Oggersheim
Alfred Edmund Brehm war ein deutscher Zoologe und Schriftsteller, dessen Name durch den Buchtitel Brehms Tierleben zu einem Synonym für populärwissenschaftliche zoologische Literatur wurde.
Alfred-Döblin-Straße
67071 Oggersheim
Alfred Döblin war Arzt und gesellschaftskritischer Schriftsteller. Am bekanntesten ist sein Roman „Berlin Alexanderplatz“, der 1929 als erster und bedeutendster deutscher Großstadtroman in die Literaturgeschichte einging
Allensteiner Weg
67071 Ruchheim
Olsztyn (deutsch Allenstein) ist die Hauptstadt der im Nordosten Polens gelegenen Woiwodschaft Ermland-Masuren.
Alte Weinstraße
67067 Ludwigshafen-Maudach
Der Name dieser Straße erinnert an dem früheren Weinanbau in Maudach. Aus einem Schreiben des Oberamst Neustadt vom jahr 1683 geht hervor, dass der Maudacher Pfarrer den dritten Teil des Weinzehnten als einen Teil seines Pfarrergehaltes hatte. Doch in diesem Jahr waren bereits alle Wingerte in der Maudacher Gemarkung in Äcker umgewandelt, sodass der Paffer auf einen großen Teil seines Einkommens verzichten musste. Die Gewannen, an denen die Weingärten lagen waren die Lüssgewanne, der Lange Winkel und der Kurze Winkel.
Alter Frankenthaler Weg
67071 Oggersheim
Vor dem Ausbau der Frankenthaler Straße (heute Womser Straße) im Jahr 1754 war dieser Weg der einzige Verbindungsweg zwischen Oggersheim und Frankenthal.
Altriper Straße
67065 Mundenheim
Altrip (von lat. alta ripa „hohes Ufer“) ist eine verbandsfreie Gemeinde im Rhein-Pfalz-Kreis. An diesem Ort wurde unter dem römischen Kaiser Flavius Valentinian im Jahr 369 das Kastell Alta Ripa gegründet.
Altstadtgasse
67071 Oggersheim
Die Altstadtgassen 1 bis 5 befinden sich im Zentrum der ehemaligen Stadt Oggersheim in einem Winkel zwischen Dürkheimer Straße und Wormser Straße.
Alwin-Mittasch-Platz
67063 Friesenheim
Alwin Mittasch war Chemiker, der vor allem durch seine bahnbrechenden Forschungen bei der BASF zur Ammoniak-Synthese nach dem Haber-Bosch-Verfahren berühmt wurde.
Der Alwin-Mittasch-Platz befindet sich zwischen dem Klinikum der Stadt Ludwigshafen und der Friedenskirche.
Am Hofgut
67065 Mundenheim
Im Jahr 1770 erwarb der kurpfälzische Premierminister Peter Emanuel Freiherr von Zedtwitz-Liebenstein das Hofgut in Mundenheim. 1771 kauft von Zedtwitz den Rest des Dorfes von den Dalbergs. Heute erinnert noch das Hofgut-Gebäude daran.
Am Speyerer Tor
67071 Oggersheim
Das Speyerer Tor war eines von drei Stadttoren Oggersheims. Die Straße verläuft entlang der ehemaligen Stadtmauer und verbindet die Schiller- mit der Raiffeisenstraße. Ursprünglich hieß sie „Neue Straße“, wurde jedoch im Jahr 1914 in Erinnerung an das 1823 abgebrochene Stadttor an der Schillerstraße umbenannt.
Amsterdamer Straße
67069 Pfingstweide
Dies ist nur eine von vielen Straßen in der Pfingstweide, die nach einer europäischen Metropole benannt ist.
Amtsstraße
67059 Mitte
Die Amtsstraße ist eine kurze Stichstraße, die von der Bismarckstraße zur Lutherkirche führt und seit dem Jahr 1885 nach dem ehemals hier angesiedelten Amtsgericht benannt ist. Das Straßenbild wird bestimmt durch den Turm der Lutherkirche an der Einmündung zur Maxstraße.
In der Amtsstraße 8 befindet sich das 1911 errichtete Druckerei- und Verlagsgebäude der ehemaligen Firma Julius Waldkirch, ein großvolumiges Geschäftshaus. Auf der gegenüber liegenden Straßenseite steht das Verlagsgebäude der Tageszeitung Die Rheinpfalz.
An der Bleiche
67071 Ludwigshafen-Ruchheim
Die Straße An der Bleiche führt von der Ruchheimer Friedhofstraße zur Kirchenstraße. Sie hat ihren Namen von der früheren Tuchbleiche, die sich in unmittelbarer Nähe (Ludowicistraße) befand.
An der Kammerschleuse
67061 Ludwigshafen-Süd
Die ehemalige Kammerschleuse wurde in den Jahren 1894 bis 1897 im Zusammenhang mit dem Luitpoldhafen angelegt und diente ursprünglich zum Ausgleich von Niveauunterschieden des Rheinwasserspiegels zwischen den beiden Schleusentoren. Im Jahr 1967 wurden das nördliche Schleusentor und die zugehörige Drehbrücke demontiert und ein Damm aufgeschüttet, der seitdem die feste Verbindung zur Parkinsel darstellt.
Zu dieser Kammerschleuse gehört der um 1900 errichtete Pegelturm am Südende der Parkinsel. Die Messeinrichtung zur Bestimmung des Rheinwasserstandes ist funktionsfähig erhalten. In der Pegelkammer betätigt ein Schwimmkörper bei wechselndem Wasserstand über ein Kupferseil das Zeigersystem der Pegeluhr, das die ermittelten Werte sichtbar macht.
An der Lehmgrube
67067 Ludwigshafen-Maudach
Diese Straße zweigt von der Maudacher Straße ab. Der Name verweist auf Lehmvorkommen hin.
An der Lüssgewanne
67067 Ludwigshafen-Maudach
Die Gewanne hieß im Jahr 1700 In den Ließgewandten und leitet sich vom altdeutschen Wort luz (= Los) her. Es handelt sich dabei also um durch Losverfahren an die Bewohner des Ortes aufgeteilte Grundstücke.
An der Mittagsweide
67067 Ludwigshafen-Maudach
Auf einer Mittagsweide standen Bäume und Büsche zum Schutz der weidenden Tiere vor Hitze.
An der Rheinschanze
67059 Mitte
Die Rheinschanze war ein Brückenkopf von Mannheim am gegenüberliegenden Ufer des Rheins, aus dem sich später die Stadt Ludwigshafen entwickelte.
Andreas-Streicher-Straße
Andreas Streicher war ein Pianist, Komponist und Klavierbauer, der mit Friedrich Schiller befreundet war.
Anebosstraße
67065 Mundenheim
Die Burg Anebos ist ein Burgrest einer Höhenburg bei der Gemeinde Leinsweiler südlich der Stadt Annweiler im Landkreis Südliche Weinstraße.
Anilinstraße
67063 Friesenheim
Anilin ist eine farblose, leicht ölige Flüssigkeit mit süßlichem Geruch, die an der Luft leicht bräunlich wird. Seit 1897 wird Anilin von der Badischen Anilin- und Soda-Fabrik (BASF) zur Synthese des vorher nur aus pflanzlichen Rohstoffen gewonnenen Farbstoffs Indigo eingesetzt.
Anilin ist in Ludwigshafen auch eine Bezeichnung für die Firma BASF.
Armsünderweg
67071 Ludwigshafen-Oggersheim
Als arme Sünder bezeichnete man Menschen die gegen göttliche Gesetze verstießen oder Verbrecher, die zum Tod verurteilt wurden.
Der Armsünderweg verläuft südlich der Bundesautobahn 650 und mündet in die Ruchheimer Straße.
Arndtstraße
Ernst Moritz Arndt war ein Schriftsteller und Abgeordneter der Frankfurter Nationalversammlung. Er widmete sich hauptsächlich der Mobilisierung gegen die Besatzung Deutschlands durch Napoléon und gilt als einer der bedeutendsten Lyriker der Epoche der Freiheitskriege.
Arnimstraße
67063 Friesenheim, Hemshof, Nord
Achim von Arnim war ein Schriftsteller. Neben Clemens Brentano und Joseph von Eichendorff gilt er als einer der wichtigsten Vertreter der Heidelberger Romantik.
Arnulfstraße
67061 Ludwigshafen-Süd
Arnulf von Bayern war Sohn des Prinzregenten Luitpold von Bayern.
Die Arnulfstraße verläuft zum Teil parallel zur Bayernstraße zwischen Saarlandstraße und Kurfürstenstraße.
Assenheimer Weg
67067 Gartenstadt, Maudach, Rheingönheim
Hochdorf-Assenheim ist eine Ortsgemeinde in der Verbandsgemeinde Dannstadt-Schauernheim im Rhein-Pfalz-Kreis.
August-Bebel-Straße
67069 Oppau, Edigheim, Pfingstweide
August Bebel war einer der Begründer der organisierten sozialdemokratischen Arbeiterbewegung in Deutschland.
Die August-Bebel-Straße beginnt an der Edigheimer Straße und endet an der Breitscheidstraße.
Ursprünglich hieß die Straße Bismarckstraße, bevor sie 1962 nach dem Mitbegründer der SPD, August Bebel, umbenannt wurde.
August-Becker-Straße
67069 Oppau, Edigheim, Pfingstweide
August Becker gilt mit seinem ursprünglich als Reiseführer geplanten Buch Die Pfalz und die Pfälzer (1857) als einer der Begründer der pfälzischen Volkskunde.
Wikimedia Foundation.