- Strieffler
-
Heinrich Strieffler (* 8. Juli 1872 in Neustadt an der Weinstraße; † 26. Dezember 1949 ebenda) war ein deutscher Maler, der Motive seiner pfälzischen Heimat bevorzugte. Strieffler war mit Ida Maria Salm aus Lachen verheiratet, am 8. Mai 1917 wurde ihre Tochter Marie, später ebenfalls eine bekannte Malerin und Künstlerin, geboren.
Inhaltsverzeichnis
Lehrjahre und Reisen
Nach der Volksschule folgte eine Lithographen-Lehre in Neustadt/an der Weinstraße. Strieffler bildete sich weiter, durch Studienreisen mit verschiedenen Stationen in Deutschland, (u.a. bei Ludwig von Langenmantel und Theodor Spiess , schrieb sich 1891 in die Königliche Kunstgewerbeschule München ein und wechselte dann 1893 in die Akademie der Bildenden Künste München in die Klasse für Aktzeichnen bei Alexander von Strähuber, (die jeder Eleve durchlaufen musste), um dann bei Gabriel von Hackl und Johann Leonhard Raab zu studieren, (ferner in den Malklassen von Paul Hoecker und dem berühmten Franz von Stuck).
Nach weiteren Reisen nach Italien und Holland wirkte und arbeitete Strieffler 45 Jahre bis zu seinem Tode in Landau, seiner pfälzischen Heimat, deren Motive (im besonderen der Weinbau) ihn stets inspirierten und den Großteil seiner Werke bilden.
Ausstellungen
Bereits zu Lebzeiten gab es bedeutende Ausstellungen seiner Werke, etwa 1917 in Frankfurt am Main und 1921 im Glaspalast München. Das ehemalige Wohnhaus Striefflers in Landau ist heute ein Museum/Galerie des Künstlers und der Werke seiner Tochter, bekannt als Strieffler-Haus.
Verschiedenes
Als Erfinder erlangte Heinrich Strieffler verschiedene Patente und war darüber hinaus auch Mitbegründer des Pfälzerwald-Vereins.
Literatur
- Clemens Jöckle, Heinrich Strieffler, Leben und Werk, Verlag Josef Fink, ISBN 3933784115
Weblinks
- Literatur von und über Heinrich Strieffler im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Lebenslauf und Bilder
Personendaten NAME Strieffler, Heinrich KURZBESCHREIBUNG deutscher Maler GEBURTSDATUM 8. Juli 1872 GEBURTSORT Neustadt an der Weinstraße STERBEDATUM 26. Dezember 1949 STERBEORT Neustadt an der Weinstraße
Wikimedia Foundation.