Städtische Riemerschmid-Wirtschaftsschule München

Städtische Riemerschmid-Wirtschaftsschule München
Städtische-Riemerschmid-Wirtschaftsschule
Staedtische Riemerschmid-Wirtschaftsschule München-2.jpg
Schulform Wirtschaftsschule für Mädchen
Gründung 1862
Ort München
Land Bayern
Staat Deutschland
Koordinaten 48° 8′ 5″ N, 11° 34′ 45″ O48.13472222222211.579166666667Koordinaten: 48° 8′ 5″ N, 11° 34′ 45″ O
Träger Landeshauptstadt München
Schüler ca. 375 (Stand: Januar 2011)
Lehrer ca. 29
Leitung Karl Andreas Handfest
Website Städtische-Riemerschmid-Wirtschaftsschule
Städtische-Riemerschmid-Wirtschaftsschule

Die Städtische Riemerschmid-Wirtschaftsschule in München ist eine Wirtschaftsschule für Mädchen. Sie war bei ihrer Gründung als private Institution durch den Likörfabrikanten Anton Riemerschmid und seinen Prokuristen Matthias Reischle 1862 die erste Handelsschule für Mädchen in Deutschland. Seit 1898 ist sie in städtischer Hand.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Der frühere Handelslehrer aus Augsburg und damalige Prokurist der Likörfabrik von Anton Riemerschmid in München Matthias Reischle trat 1862 mit dem Vorschlag der Gründung einer Handelsschule für Mädchen an seinen Chef heran. Aufgrund seiner Erfahrungen im eigenen Betrieb war auch Riemerschmid im Gegensatz zu den meisten seiner Zeitgenossen überzeugt, dass Frauen für eine kaufmännische Tätigkeit geeignet waren. Er gründete zusammen mit seinem Prokuristen im selben Jahr eine Handelsschule in München unter dem Namen Handelslehranstalt für Frauenzimmer. Begründet wurde der Schritt mit der Notwendigkeit, Frauen einen neuen Tätigkeitsbereich zu eröffnen und ihnen damit ein höheres Einkommen und größere Unabhängigkeit zu ermöglichen.

Wie Reischle, Direktor von 1862 bis zu seinem Tod 1897, verzichteten auch andere Lehrkräfte auf eine Vergütung für geleisteten Unterricht; der Besuch der Schule war unentgeltlich. Der Unterricht in Kaufmännischem Rechnen, Buchführung, Wechsellehre, kaufmännischer Korrespondenz, französischer Sprache und Schönschrift war zunächst auf drei Jahre angelegt; praktische Erwägungen erlaubten jedoch nur eine zweijährige Ausbildung. Der Fächerkanon wurde noch um Stenografie erweitert; Englisch als Unterrichtsfach kam 1884 hinzu, Maschineschreiben 1894.

Die neue Schule war so erfolgreich, dass sie 1872 erweitert wurde und die Stadt einen Teil der Kosten übernahm. Unter anderem unter Verweis auf die Frauenfrage, den guten Ruf der Schule und den Bedarf an kaufmännischem Büropersonal erwirkte Georg Kerschensteiner 1898 nach dem Tode Reischles die Übernahme durch die Stadt als Städtische Riemerschmid-Handelsschule, nachdem eine Übernahme durch den Münchner Volksbildungsverein aus finanziellen Gründen gescheitert war. Die Schule sollte erweitert werden, so dass die folgenden höheren Kosten der Familie Riemerschmid nicht mehr zuzumuten waren. Als Stadtschulrat richtete Kerschensteiner die Schule als Weiterbildende Schule nach absolvierter Schulpflicht ein und erweiterte den Unterricht auf drei Jahre. Die Familie Riemerschmid leistete weiterhin einen finanziellen Beitrag. Dennoch wurde fortan ein Schulgeld erhoben, wie an städtischen Schulen dieser Art üblich. In Deutschland wurden mittlerweile weitere, auch private Lehranstalten gegründet, die damit warben, nach der „Riemerschmidschen Methode“ zu lehren, die es allerdings nach Kerschensteiners Ansicht nicht gab.

Nachdem sich die Unterrichtsräume zunächst im Hause Riemerschmid in der damaligen Kanalstraße und später im Rosental, danach in der von der Thann-Straße befunden hatten, wurde im Jahr 1901 das noch heute genutzte Schulhaus an der Frauenstraße bezogen. Ab 1904 unterhielt die Schule ein Lehrerseminar, das jedoch bereits 1909 wieder geschlossen wurde, da sich die angebotene einjährige Ausbildung als unzureichend erwies. Im Jahr 1931 erhielt die Riemerschmid-Handelsschule die Berechtigung, die Prüfung zur Mittleren Reife abzunehmen. Ein erstes Übungskontor wurde 1937 eingerichtet. Im Zweiten Weltkrieg wurde die Schule schwer beschädigt, noch bis 1958, bis zur Übernahme eines benachbarten Berufsschulgebäudes an der Westenriederstraße, mussten Schulhäuser anderer Schulen in Anspruch genommen werden.

Seit 1973 trägt die Schule ihren heutigen Namen. Im gleichen Jahr wurde der EDV-Unterricht aufgenommen, der seit 1976 an elektronischen Rechnern praktisch erfolgt; ein Sprachlabor folgte 1977. Die Übungsfirma Anton Riemerschmid GmbH, Getränkegroßhandel wurde 1982 gegründet, 1985 absolvierten die ersten Teilnehmerinnen die IHK-Prüfung für Bürogehilfinnen und erhielten damit neben dem mittleren Schulabschluss eine abgeschlossene Berufsausbildung; in der Bundesrepublik Deutschland hatte die Riemerschmid-Schule damit erneut eine Vorreiterrolle inne.

Direktoren der Schule

  • Matthias Reischle 1862-1897
  • August Weiss 1898-1924
  • Ludwig Reicherl 1924-1945
  • Hans Hürmer 1946-1949
  • Max Weiß 1949-1950
  • Hermine Maier 1950-1957
  • Valentin Billmayer 1957-1973
  • Auguste Zrenner 1973-1977
  • Josef Hofstetter 1977-1995
  • Gundula Amberg 1995-2000
  • Karl Andreas Handfest 2001-2011

Gebäude und Lage

Das Schulhaus befindet sich im Zentrum Münchens, nähe Isartor (zwischen Frauen- und Westenriederstraße). Die vierflügelige Anlage mit kleinem Innenhof steht nach drei Seiten frei. Robert Rehlen errichtete das Gebäude in barockisierendem Jugendstil in den Jahren 1900 und 1901; es steht unter Denkmalschutz.[1] Ab 1978 wurden die Schulgebäude einer Generalsanierung unterzogen.

Angebotene Schulzüge

Im Gegensatz zur Realschule in Bayern ist der Übertritt an eine Wirtschaftsschule auch nach der 6. Klasse der Hauptschule und später möglich. Drei Züge werden an der Riemerschmid-Schule angeboten:

In die Wirtschaftsschule können auch Schülerinnen aus dem Gymnasium, aus der Realschule oder aus der Hauptschule-M-Zweig übertreten.

Sprachen und Wahlfächer

Neben Englisch als Pflichtfach können die Schülerinnen zwischen Französisch und Spanisch als zweite Sprache wählen. Als Wahlfächer werden (je nach Bedarf) angeboten: Mathematik, Internet, ECDL, Chor, Theaterspiel, Streitschlichter-Ausbildung, Basketball, Tanzen, Fitness.

Projekte, Preise und Internationale Partnerschaften

Für das Projekt "Ehrenamt in betreuten Einrichtungen" erhielt die Schule mehrere Auszeichnungen, unter anderem den Wirtschaftsschul-Sonderpreis 2005 und den Bürgerkulturpreis 2005 vom Präsidenten des Bayerischen Landtags. Das Projekt "Jüdisches Leben in München" wurde mit dem History Award 2007 ausgezeichnet. Im Planspiel Börse erreichten die Schülerinnen 2006 den ersten Platz und 2010 den dritten Platz.

Das fächerübergreifende Projekt ÜSA (Übergang Schule-Arbeitswelt) dauert 2 1/2 Monate und bereitet die Schülerinnen intensiv auf die Berufswahl und Bewerbung vor.

Ganz im Zeichen Europas nimmt die Riemerschmid-Wirtschaftsschule an vielen EU-Projekten (Leonardo da Vinci, Comenius, Grundtvig) teil. Dies eröffnet die Möglichkeit zum Schüleraustausch und zu Schulpartnerschaften mit vielen europäischen Schulen.

Außerunterrichtliches und Soziales

Bereits seit 1947 besitzt die Schule eine Schülermitverwaltung, die Schülerzeitung Die Riemerschmide erscheint seit 1951.

Ein Sozialteam kümmert sich um Sorgen von Schülerinnen. Neben Beratungs- und Verbindungslehrkräften gibt es als Ansprechpartner für Probleme im Bereich des beginnenden Berufslebens und der Sexualität eine Schulsozialpädagogin und eine Mädchenbeauftragte.

Die Heinrich-Riemerschmid-Stiftung und die Erna-Borst-Stiftung verleihen jährlich Geldpreise an die besten Absolventinnen. Bedingung für die Preise sind neben herausragenden Schulleistungen ein sehr lobenswertes Verhalten. Zwischen den beiden Stiftungen und der Schule bestehen enge Verbindungen: Während die Schule ihre Gründung und ihren Namen dem Hause Riemerschmid verdankt, war Erna Borst damals selbst beste Preisschülerin der "Riemerschmidschen Handelsschule" und später die Ehefrau des bekannten Architekten und Erbauers der Borstei ( Bernhard Borst ).

Literatur

  • Josef Hofstetter (Red.): 125 Jahre Städtische Riemerschmid-Wirtschaftsschule München. 1862-1987, München 1987
  • Hans Sehling: Die Entwicklung des Münchner kaufmännischen Schulwesens von den Anfängen bis zur Neugestaltung unter Kerschensteiner (1770-1920). Ehrenwirth, München 1966

Weblinks

Einzelnachweise

  1. BayernViewer-denkmal

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Riemerschmid-Wirtschaftsschule — Städtische Riemerschmid Wirtschaftsschule Schultyp Wirtschaftsschule für Mädchen Gründung …   Deutsch Wikipedia

  • Riemerschmid — ist der Nachname folgender Personen: Anton Riemerschmid (1802–1878), bayerischer Spirituosenfabrikant, Mäzen und Politiker Reinhard Riemerschmid (1914–1996), deutscher Architekt Richard Riemerschmid (1868–1957), bildnerischer Entwerfer, Architekt …   Deutsch Wikipedia

  • München-Pasing — Lage des Stadtbezirks Pasing Obermenzing innerhalb Münchens Pasing ist ein Münchner Stadtteil, der seit der Neuordnung der Stadtbezirke zusammen mit Obermenzing den Stadtbezirk 21 Pasing Obermenzing bildet. Pasing, das bis zur 1938 erfolgten… …   Deutsch Wikipedia

  • Anton Riemerschmid — (* 31. Mai 1802 in Burghausen; † 9. November 1878 in München) war ein bayerischer Spirituosenfabrikant und Politiker. Er war Mitbegründer der Handelslehranstalt für Frauenzimmer in München heute Riemerschmid Wirtschaftschule , deren Unterhalt er… …   Deutsch Wikipedia

  • Matthias Reischle — (* 12. Dezember 1813 in Augsburg; † 25. Januar 1897 in München) war ein deutscher Wirtschaftspädagoge. Zusammen mit Anton Riemerschmid gründete er die erste Handelsschule für Mädchen in Deutschland, die Münchner Handelslehranstalt für… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste bestehender Mädchenschulen — Die folgende Liste stellt die Mädchenschulen im deutschsprachigen Raum vor. Siehe dazu auch Mädchengymnasium, Frauenbildung und Liste ehemaliger Mädchenschulen. Die Schülerinnenzahlen beziehen sich meistens auf 2005[1]. Inhaltsverzeichnis 1… …   Deutsch Wikipedia

  • Robert Rehlen — (* 1859; † 23. April 1941 in München) war ein deutscher Architekt und Münchner Baubeamter. Inhaltsverzeichnis 1 Werdegang 2 Werk (Auswahl) 3 Literatur …   Deutsch Wikipedia

  • Liste bestehender Mädchenschulen im deutschsprachigen Raum — Die folgende Liste stellt die Mädchenschulen im deutschsprachigen Raum vor. Die Schülerinnenzahlen beziehen sich meistens auf 2005[1]. Inhaltsverzeichnis 1 Deutschland 1.1 Baden Württemberg 1.2 Bayern …   Deutsch Wikipedia

  • Pasing — Lage des Stadtbezirks Pasing Obermenzing innerhalb Münchens Pasing ist ein Münchner Stadtteil, der seit der Neuordnung der Stadtbezirke zusammen mit Obermenzing den Stadtbezirk 21 Pasing Obermenzing bildet. Pasing, das bis zur 1938 erfolgten… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”