- Sub Piatra
-
Sub Piatră
Búvópatak
Hilfe zu WappenBasisdaten Staat: Rumänien Historische Region: Siebenbürgen Kreis: Alba Gemeinde: Sălciua Koordinaten: 46° 23′ N, 23° 27′ O46.38583333333323.442222222222592Koordinaten: 46° 23′ 9″ N, 23° 26′ 32″ O Zeitzone: OEZ (UTC+2) Höhe: 592 m Einwohner: 180 (2002) Postleitzahl: 517651 Telefonvorwahl: (+40) 02 58 Kfz-Kennzeichen: AB Struktur und Verwaltung Gemeindeart: Dorf Sub Piatră (ung. Búvópatak) ist ein Dorf im Kreis Alba (Rumänien). Es ist Teil der Gemeinde Sălciua.
Inhaltsverzeichnis
Lage
Sub Piatră liegt im Westen Siebenbürgens, am nordwestlichen Rand des Trascău-Gebirges. Der Ort befindet sich in zwei südlichen Seitentälern des Flusses Arieş, am Westhang des Kalkstein-Karstplateaus Bedeleu (Sub Piatră = wörtlich „unter dem Felsen“). Die nächstgelegene größere Stadt ist Turda (etwa 40 km nordöstlich).
Geschichte
Sub Piatră ist eine Streusiedlung, die vermutlich bereits seit mehreren Jahrhunderten besteht,[1] jedoch erst im Jahr 1874 erstmals als solche erwähnt wurde.[2]
Bevölkerung
Die 180 Einwohner des Ortes (Stand 2002) bezeichnen sich durchweg als Rumänen. Die Einwohnerzahl hat seit der ersten offiziellen Erhebung im Jahr 1956 (damals 399) deutlich abgenommen.[3]
Verkehr
Sub Piatră befindet sich abseits größerer Verkehrswege. Die Nationalstraße (Drumul Naţional) 75 von Turda nach Ştei liegt etwa drei Kilometer nördlich des Ortes in Sălciua de Jos. Dorthin führt eine schmale, asphaltierte Straße.
Seit der Stilllegung der von Turda nach Abrud durch das Arieş-Tal führenden Kleinbahn 1999 liegt der nächste Bahnhof ca. 30 km entfernt an der Bahnstrecke Alba Iulia–Târgu Mureş in Aiud.
Sehenswürdigkeiten
Am Rand des Ortes steht eine 1797 errichtete Holzkirche, die zu einem Rumänisch-Orthodoxen Nonnenkloster gehört. Die Funktion dieser denkmalgeschützten Kirche wurde inzwischen von einem aus Stein errichteten Gebäude übernommen.
Unweit des Klosters liegt die Karsthöhle Peştera Huda lui Papară, aus der ein unterirdisch fließender Bach zu Tage tritt.
Über einen steilen Aufstieg ist ein natürliches Felstor, Poarta Zmeilor (wörtlich „Drachentor“) zu erreichen. Unmittelbar daneben befindet sich eine nach diesem Tor benannte Höhle, Peştera Poarta Zmeilor.
In der Umgebung des Ortes befinden sich noch mehrere strohgedeckte Häuser, die heute allerdings nicht mehr zu Wohnzwecken genutzt werden.
Einzelnachweise
- ↑ http://www.karpatenwilli.com/apuseni/papara.htm
- ↑ H. Heltmann, G. Servatius: Reisehandbuch Siebenbürgen. Kraft-Verlag Würzburg, 1993. ISBN 3-8083-2019-2.
- ↑ www.kia.hu (ung.)
Weblinks
Städte im Kreis AlbaAbrud | Aiud | Alba Iulia | Baia de Arieş | Blaj | Câmpeni | Cugir | Ocna Mureş | Sebeş | Teiuş | Zlatna
Gemeinden und Dörfer im Kreis AlbaAlbac | Almaşu Mare | Arieşeni | Avram Iancu | Berghin | Bistra | Blandiana | Brădeşti | Bucerdea Grânoasă | Bucerdea Vinoasă | Bucium | Câlnic | Cenade | Cergău | Ceru-Băcăinţi | Cetatea de Baltă | Cheia | Ciugud | Ciuruleasa | Colţeşti | Crăciunelu de Jos | Cricău | Cut | Daia Română | Dealu Geoagiului | Doştat | Fărău | Galda de Jos | Gârbova | Gârda de Sus | Geogel | Hopârta | Horea | Ighiu | Întregalde | Jidvei | Lancrăm | Livezile | Lopadea Nouă | Lunca Mureşului | Lupşa | Meteş | Miceşti | Mihalţ | Mirăslău | Modoleşti | Mogoş | Noşlac | Ocoliş | Ohaba | Pianu | Poiana Vadului | Ponor | Poşaga | Rădeşti | Râmeţ | Rimetea | Roşia de Secaş | Roşia Montană | Sălciua | Săliştea | Sâncel | Sâncrai | Sântimbru | Şard | Săsciori | Scărişoara | Şibot | Sohodol | Şona | Şpring | Stremţ | Sub Piatră | Şugag | Tecşeşti | Unirea | Vadu Moţilor | Valea Lungă | Valea Mănăstirii | Valea Poienii (Bucium) | Valea Poienii (Râmeţ) | Veseuş | Vidra | Vingard | Vinţu de Jos
Wikimedia Foundation.