Subutex

Subutex
Strukturformel
Strukturformel von  Buprenorphin
Allgemeines
Freiname Buprenorphin
Andere Namen
  • IUPAC: (5R,6R,7R,9R,13S,14S) -17-Cyclopropylmethyl-7-[(S)-3,3- dimethyl-2-hydroxybutan-2-yl]-6-methoxy -4,5-epoxy-6,14-ethanomorphinan-3-ol
  • Latein: Buprenorphinum
Summenformel C29H41NO4
CAS-Nummer 52485-79-7
PubChem 40400
ATC-Code
DrugBank APRD00670
Kurzbeschreibung Weißes bis fast weißes, kristallines Pulver [1]
Arzneistoffangaben
Wirkstoffklasse
Fertigpräparate
  • Temgesic® (CH)
  • Buprenorphin DeltaSelect® (D)
  • Subutex® (D)
  • Suboxone® (D)
  • SUBUTEX® (A)
  • Norspan®
Verschreibungspflichtig: BtMG
Eigenschaften
Molare Masse 467,64 g·mol−1
Schmelzpunkt

209 °C [2]

pKs-Wert

8,31 (25 °C) [3]

Löslichkeit

sehr schwer löslich in Wasser, leicht löslich in Aceton, löslich in Methanol, schwer löslich in Cyclohexan [1]

Sicherheitshinweise
Gefahrstoffkennzeichnung [4]

Xn
Gesundheits-
schädlich
Buprenorphin·Hydrochlorid
R- und S-Sätze R: 22
S: keine S-Sätze
Bitte beachten Sie die eingeschränkte Gültigkeit der Gefahrstoffkennzeichnung bei Arzneimitteln
LD50
WGK 3 (stark wassergefährdend) [4]
Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet. Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen.

Buprenorphin ist ein halbsynthetisches Opioid und ein potentes Schmerzmittel. Es wird aus dem Opium-Alkaloid Thebain gewonnen und wirkt als gemischter Agonist/Antagonist.

Inhaltsverzeichnis

Wirkung

Buprenorphin wirkt am µ-Opioidrezeptor als Partialagonist und besitzt dort eine hohe Rezeptoraffinität (20- bis 30-mal potenter als Morphin) bei einer Wirkdauer von sechs bis acht Stunden. In wenigen Tiermodellen ließ sich die schmerzstillende Wirkung von Buprenorphin ab einer gewissen Dosierung nicht mehr steigern. Man nennt diese Grenze nach oben den Ceiling-Effekt. Dieser konnte jedoch in etlichen anderen Tiermodellen, wo eine komplette Schmerzlinderung erreicht wurde, sowie beim Menschen nicht nachgewiesen werden. Am κ-Opioidrezeptor wirkt Buprenorphin als Antagonist. Dieser Rezeptor ist vor allem für die atemdepressive Wirkung von Opioiden zuständig, was Buprenorphin in der Anwendung sehr sicher macht. Des Weiteren kann eine Aktivität des κ-Rezeptors eine depressive, stimmungsdrückende Wirkung haben, aus diesem Grund wirkt Buprenorphin in hohen Gaben (wie bei der Opiatsubstitution) oft antidepressiv.

Anwendungsgebiete

Die Anwendungsgebiete von Buprenorphin können gegliedert werden in die Anwendung als zentral wirksames Schmerzmittel und die Anwendung als Präparat zur Substitution bei der Therapie von Opiatabhängigkeit. In Bezug auf die Therapie von Schmerzzuständen mit Buprenorphin haben sich im klinischen Gebrauch vor allem die transdermalen sowie sublingualen Applikationsformen von Buprenorphin durchgesetzt, die sowohl bei chronischen Schmerzzuständen bedingt durch Krebserkrankungen als auch gegen chronische Nicht-Tumor-Schmerzen, etwa muskuloskelettalen und neuropathischen Schmerzbildern, eingesetzt werden. Die intravenöse Applikation ist hauptsächlich bei postoperativen Schmerzzuständen (etwa in Form der PCA (patienten-gesteuerten Analgesie)) gebräuchlich, die sublinguale Applikationsform wird zur Therapie von Durchbruchschmerzen als Ergänzung einer chronischen Schmerztherapie mit dem transdermalen Pflaster eingesetzt.

Bei der Substitutionstherapie opiatabhängiger Patienten mit Buprenorphin ist zu beachten, dass es bei Opiatabhängigen bei der Umstellung auf Buprenorphin – vor allem wenn noch signifikante Mengen anderer Opiate im Körper sind und Buprenorphin in zu geringer Dosis gegeben wird – aufgrund seines partiell antagonistischen Charakters eine verstärkte Entzugssymptomatik ausgelöst werden kann. Bei korrekter Dosierung und einer zeitlichen Differenz von mindestens dreimal der HWZ des zuletzt konsumierten Opiats zur ersten Gabe von Buprenorphin treten jedoch bei der Buprenorphin-Substitution keine Entzugserscheinungen auf. Die Einnahme kann sogar nur jeden zweiten (doppelte Menge) oder gar nur jeden dritten Tag (dreifache Menge) erfolgen.

Buprenorphin wird aufgrund seiner hohen Lipophilie im Körper gespeichert und nur langsam aufgrund seiner trägen Rezeptorkinetik sowie entero-hepatischen Kreislauf ausgeschieden. Buprenorphin (Subutex/Suboxone) eignet sich somit gut zur Substitution derjenigen Opiatabhängigen, die auf eine sedierende Wirkung verzichten können: Am Kappa-Rezeptor wirkt Buprenorphin antagonistisch, daher weist es eine geringere sedierende und dysphorische Wirkung auf als ein Vollagonist. Die Patienten bleiben tendenziell eher „klar im Kopf“, häufig wird eine spürbare antidepressive Wirkung festgestellt während die für Vollagonisten typischen Gefühle von Gleichgültigkeit und körperlichem Wohlbefinden ausbleiben. Buprenorphin wird daher vor allem bei jüngeren Patienten mit weniger stark ausgeprägter Symptomatik bevorzugt eingesetzt.

Die Entzugssymptomatik bis zum Erreichen einer normalen Befindlichkeit von Körper und Geist liegt (dosisabhängig) zwischen der von Morphin (etwa ein Monat) und der von Methadon (etwa neun Monate) je nach Konstitution zwischen zwei und fünf Monaten, ist aber i.A. deutlich schwächer ausgeprägt.

Buprenorphin ist ein Opioid, bei dem es nur zu einer höchstens mittelstarken Hypoventilation kommt. Wie auch bei anderen Opioiden kann bei Buprenorphin eine Atemdepression mit dem Antagonisten Naloxon antagonisiert werden, allerdings sollte hierfür eine kontinuierliche Naloxon-Infusion erfolgen. Der Grund dafür liegt darin, dass Naloxon eine kurze Halbwertzeit (45 min) und damit Wirkdauer hat und Buprenorphin nur langsam von den Opioid-Rezeptoren dissoziiert, also vergleichsweise lange wirkt. Des Weiteren muss Naloxon deutlich höher dosiert werden als bei Antagonisierung von etwa Morphin.

Überdosierung

Grundsätzlich treten nach einer Überdosis Buprenorphin ähnliche Symptome auf, wie sie auch bei anderen zentralwirksamen Analgetika zu erwarten sind. Sie umfassen Atemdepression, Sedierung, Somnolenz, Übelkeit, Erbrechen, Kreislaufkollaps und ausgeprägte Miosis. Zu beachten ist, dass Buprenorphin wegen der oben genannten hohen Rezeptoraffinität nur sehr langsam dissoziiert und daher zur Behandlung einer Überdosierung höhere Dosierungen von Antagonisten (z. B. Naloxon) notwendig werden können.

Vorteile von Buprenorphin in der Behandlung chronischer Schmerzen

Vorteile des Buprenorphins sind – aus ärztlicher Sicht – seine lange Wirkdauer (6-8h) trotz relativ kurzer Halbwertzeit (3h), die Möglichkeit der sublingualen und transdermalen Gabe, wodurch die Gefahr einer Überdosierung weitgehend gebannt wird sowie sein ausgezeichnetes Sicherheitsprofil (Ceiling-Effekt für Atemdepression, Fehlen immunsuppressiver Effekte, geringes pharmakokinetisches Interaktionspotential und die geringe Kreislaufwirkung.)

Wechselwirkungen

Bei Anwendung von Buprenorphin mit anderen Opioiden, Alkohol, Anästhetika, Hypnotika, Sedativa, Antidepressiva, Neuroleptika und generell mit Arzneimitteln, die dämpfende Wirkungen auf Atmung und zentrales Nervensystem haben, kann es zur Verstärkung von zentralnervösen Effekten kommen. Bei gemeinsamer Anwendung von CYP 3A4 Induktoren bzw. CYP 3A4 Inhibitoren kann die Wirkung von Buprenorphin verstärkt bzw. abgeschwächt werden. Wechselwirkungen mit MAO-Hemmstoffen sind nicht auszuschließen. Zu den Wechselwirkungen muss noch gesagt werden, dass eine gleichzeitige Einnahme von Buprenorphin und Benzodiazepinen die atemdämpfende Wirkung enorm verstärken kann. Insbesondere bei einer höheren Dosierung ist äußerste Vorsicht geboten; sie sollte, wenn die gleichzeitige Gabe der genannten Medikamente medizinisch notwendig ist, nur unter stationärer ärztlicher Aufsicht geschehen.

Nebenwirkungen

In der Indikation der analgetischen Therapie hat Buprenorphin unter den Opioiden ein günstigeres Nebenwirkungsprofil – im Vergleich zu z. B. Morphin treten Symptome wie Obstipation und Juckreiz deutlich seltener auf. Initial auftretende Übelkeit bzw. Erbrechen unterliegen schnell einem Toleranzeffekt und können durch prophylaktische Gabe eines Antiemetikums und langsame Dosissteigerung minimiert werden. Aufgrund der überwiegend biliären Ausscheidung besteht keine Notwendigkeit einer Dosisanpassung bei eingeschränkter Nierenfunktion und somit auch kein Risiko einer Substanzkumulation mit Intoxikation bei Patienten mit Nierenfunktionseinschränkung (auch bei älteren Patienten).

Bei der Substitutionstherapie sind im Vergleich zu den massiven Nebenwirkungen, die eine Substitution mit Methadon/L-Polamidon mit sich bringt (z. B. starkes Schwitzen, Wasseransammlungen im Körper, Antriebslosigkeit, Schlafstörungen, Konzentrationsschwäche, vermindertes sexuelles Empfinden, Depression, Obstipation) diejenigen von Buprenorphin weniger stark ausgeprägt.

Handelsformen

  • Norspan®: transdermales Pflaster für die einmalige wöchentliche Applikation,
  • Transtec®: transdermales Pflaster für die zweimalige wöchentliche Applikation,
  • Temgesic®, Temgesic® forte: sublinguale bzw. intravenöse Applikationsform,
  • Subutex®: Sublingualtablette zur Drogensubstitution.
  • Suboxone®: Sublingualtablette zur Drogensubstitution mit 25 % Naloxon.

Literatur

  • Budd, K., Raffa, R. B. Buprenorphine – The unique opioid analgesic. Thieme Verlag 2005. ISBN 3-13-134211-0 (GTV)
  • Davis M.P. Buprenorphine in cancer pain. In: Supportive Care in Cancer. Jg. 2005, Bd. 13, Nr. 11, S. 878–887.
  • Likar R., Sittl R. Praxis der transdermalen Schmerztherapie, Uni-Med-Verlag 2004, ISBN 3-89599-805-2
  • Likar R., Griessinger N., Sadja A., Sittl R. Transdermales Buprenorphin für die Behandlung chronischer Tumor- und Nicht-Tumorschmerzen. In: Wien. Med. Wschr. Jg. 2003; Bd. 153, S. 317–322.

Einzelnachweise

  1. a b Europäische Arzneibuch-Kommission (Hrsg.): EUROPÄISCHE PHARMAKOPÖE 5. AUSGABE. 5.0–5.8, 2006. 
  2. The Merck Index: An Encyclopedia of Chemicals, Drugs, and Biologicals, 14. Auflage (Merck & Co., Inc.), Whitehouse Station, NJ, USA, 2006; ISBN 978-0-911910-00-1
  3. a b c Buprenorphin bei ChemIDplus
  4. a b Datenblatt für Buprenorphine hydrochloride – Sigma-Aldrich 03.01.2008

Weblinks

Gesundheitshinweis
Bitte beachte den Hinweis zu Gesundheitsthemen!

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Subutex — Buprénorphine Buprénorphine Structure de la buprénorphine Général Nom IUPAC (2S) 2 [( ) (5R, 6R, 7R, 14S) 9a cyclopropylméthyl …   Wikipédia en Français

  • Buprenorphine — Systematic (IUPAC) name (2S) 2 [( ) (5R,6R,7R,14S) 9α cyclopropylmethyl 4,5 epoxy 6,14 ethano 3 hydroxy 6 methoxymorphinan 7 yl] 3,3 dimethylbutan 2 ol Clinical …   Wikipedia

  • 52485-79-7 — Buprénorphine Buprénorphine Structure de la buprénorphine Général Nom IUPAC (2S) 2 [( ) (5R, 6R, 7R, 14S) 9a cyclopropylméthyl …   Wikipédia en Français

  • Buprenorphine — Buprénorphine Buprénorphine Structure de la buprénorphine Général Nom IUPAC (2S) 2 [( ) (5R, 6R, 7R, 14S) 9a cyclopropylméthyl …   Wikipédia en Français

  • Buprénorphine — Structure de la buprénorphine Général Nom IUPAC (2S) 2 [(–) (5R, 6R, 7R, 14S) 9a cyclopropylméthyl 4,5 époxy 3 hydroxy 6 métho …   Wikipédia en Français

  • C29H41NO4 — Buprénorphine Buprénorphine Structure de la buprénorphine Général Nom IUPAC (2S) 2 [( ) (5R, 6R, 7R, 14S) 9a cyclopropylméthyl …   Wikipédia en Français

  • Sub — Buprénorphine Buprénorphine Structure de la buprénorphine Général Nom IUPAC (2S) 2 [( ) (5R, 6R, 7R, 14S) 9a cyclopropylméthyl …   Wikipédia en Français

  • Suboxone — Buprénorphine Buprénorphine Structure de la buprénorphine Général Nom IUPAC (2S) 2 [( ) (5R, 6R, 7R, 14S) 9a cyclopropylméthyl …   Wikipédia en Français

  • Subu — Buprénorphine Buprénorphine Structure de la buprénorphine Général Nom IUPAC (2S) 2 [( ) (5R, 6R, 7R, 14S) 9a cyclopropylméthyl …   Wikipédia en Français

  • Temgesic — Strukturformel Allgemeines Freiname Buprenorphin And …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”