Sucherfernrohr

Sucherfernrohr
Spiegelteleskop (Achtzöller) mit Sucher
einfaches Suchfernrohr 6x30
8x50-Suchfernrohr mit Amici-Prisma und Fadenkreuzokular
Suchfernrohr (oben-links) und Telrad-Sucher auf einem Amateurteleskop
Telrad-Sucher; Einblick von links

Ein Suchfernrohr (auch Sucher oder Sucherfernrohr genannt) ist ein kleines Fernrohr mit geringer Vergrößerung, das parallel zu einem größeren - dem Hauptfernrohr - montiert wird. Es erleichtert wegen seiner schwächeren Vergrößerung und dem dadurch größeren Sichtwinkel das Auffinden eines Objektes im Hauptfernrohr.

Inhaltsverzeichnis

Anwendung

Mittels Justierschrauben wird seine optische Achse parallel zu der des Hauptrohres gestellt. Im Strahlengang des Suchers ist meistens ein Fadenkreuz angebracht, das diese Justierung und die zentrische Einstellung des Gestirns erleichtert. Die meisten Sucher sind vom Typ Kepler-Fernrohr, so dass ihr Bild auf dem Kopf steht. Für astronomische Zwecke stört das nicht weiter und vermeidet Lichtverluste durch Umkehrsysteme. Ein Amici-Prisma, welches ein aufrechtes und seitenrichtiges Bild erzeugt und einen 90°-Einblick ermöglicht, erleichtert die Orientierung am Himmel.

Vergrößerung

Auf Suchfernrohren finden sich (wie auch auf jedem Fernglas bzw. Feldstecher) Angaben zu Vergrößerung und Öffnung. So bedeutet 6x30 eine 6-fache Vergrößerung und 30 mm Objektivöffnung. Sucherfernrohre mit 5x25 oder 6x30 sind zwar häufig, aber eher lichtschwach; bessere Ergebnisse erzielt man mit einem 8x50-Fernrohr oder mehr. Bei Vergrößerungen über 8x wird allerdings das Auffinden von Objekten immer schwieriger, während eine größere Öffnung keine Nachteile (außer höherem Preis) hat. Bei Teleskopen für Amateurastronomen ist daher 4-fache bis maximal 10-fache Vergrößerung üblich.

Verbreitung

Seit längerem sind fast alle astronomischen Fernrohre mit Einstellkreisen oder zunehmend mit digitaler Ansteuerung versehen, so dass der Sucher nicht mehr so oft verwendet werden muss wie früher. Für kleine Fernrohre oder solche mit geringer Vergrößerung (z.B. für Satellitenbeobachtung) genügt sogar ein Visier im Sinne von Kimme und Korn.

Auch gibt es Fernrohre, bei denen über einen Klappspiegel die Vergrößerung zum Aufsuchen umgestellt werden kann. Eine ähnliche Funktion kann evtl. ein Okularrevolver mit Wechselokularen übernehmen.

Alternativen

Speziell für astronomische Beobachtungen in der Amateurastronomie gibt es noch weitere Einstellhilfen:

  • Der Telrad-Sucher (eigene Seite)
  • Der "Rigel-Quick-Finder", ein dem Telrad ähnelndes Gerät, allerdings mit nur zwei statt drei Teilkreisen. Im Gegensatz zum Telrad-Sucher ist der Quick-Finder weit weniger gegen Taubeschlag empfindlich, die Teilkreise verfügen über eine stufenlos regulierbare Pulsierfunktion. Durch das geringe Eigengewicht ist er besonders für Teleskope geeignet, bei denen es auf eine gute Balance ankommt (z.B. Dobson-Teleskope).
Leuchtpunktsucher; von links erfolgt der Einblick. Oben im "Rohr" befindet sich die Glasplatte.
  • Der Leuchtpunktsucher ist identisch mit dem Reflexvisier, ein Gerät, das einen Punkt auf eine speziell vergütete Glasoberfläche wirft. Durch die Vergütung ist das Rot des Leuchtpunktes gut zu erkennen. Durch den parallelen Strahlengang der Lichtquelle (meistens eine LED, deren Licht durch eine Glasfaser geführt wird) muss das Auge nicht auf den sehr nahen Punkt scharfstellen, sondern sieht den Stern durch das "Guckloch" genauso scharf wie den Leuchtpunkt. Diese Art von Einstellhilfe ist nur hilfreich bei auch mit bloßem Auge sichtbaren Objekten. Der Leuchtpunktsucher ist aber nach einer (einmaligen) Justage sehr präzise.

Spezielle Leuchtpunktsucher, wie der "PDA-Sucher" können wahlweise auch Zielkreise oder Zielkreuze darstellen.

  • Wasserwaage mit Goto-Montierung: Mit der Wasserwage wird das Teleskop auf den Zenit gerichtet, so dass die Synchronisation der Goto-Montierung ausreichend genau ist, um einen Stern sicher mit Hauptteleskop/Kamera zu treffen.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Achtzöller — Dieser Artikel erläutert das astronomische Teleskop – weitere Bedeutungen des Wortes Teleskop siehe Teleskop (Begriffsklärung). Radioteleskope des VLA in New Mexico Der Begriff Teleskop bezeichnet heute alle Instrumente, die elektromagnetische… …   Deutsch Wikipedia

  • Sechszöller — Dieser Artikel erläutert das astronomische Teleskop – weitere Bedeutungen des Wortes Teleskop siehe Teleskop (Begriffsklärung). Radioteleskope des VLA in New Mexico Der Begriff Teleskop bezeichnet heute alle Instrumente, die elektromagnetische… …   Deutsch Wikipedia

  • Terrestrisches Fernrohr — Fernrohr auf der Dachterrasse der Frankfurter Zeilgalerie Ein Fernrohr ist ein optisches System, bei dessen Nutzung entfernte Objekte näher bzw. größer erscheinen. Dies wird durch eine Vergrößerung des Sehwinkels erreicht. Die Optik kann aus… …   Deutsch Wikipedia

  • Schmidt-Museum — Die Hamburger Sternwarte ist eine von der Universität Hamburg betriebene historische Forschungssternwarte. Sie befindet sich seit 1909 auf dem Gojenberg im Hamburger Stadtteil Bergedorf. Lage der Sternwarte in Hamburg Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Schmidtmuseum — Die Hamburger Sternwarte ist eine von der Universität Hamburg betriebene historische Forschungssternwarte. Sie befindet sich seit 1909 auf dem Gojenberg im Hamburger Stadtteil Bergedorf. Lage der Sternwarte in Hamburg Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Sternwarte Bergedorf — Die Hamburger Sternwarte ist eine von der Universität Hamburg betriebene historische Forschungssternwarte. Sie befindet sich seit 1909 auf dem Gojenberg im Hamburger Stadtteil Bergedorf. Lage der Sternwarte in Hamburg Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Sternwarte Hamburg — Die Hamburger Sternwarte ist eine von der Universität Hamburg betriebene historische Forschungssternwarte. Sie befindet sich seit 1909 auf dem Gojenberg im Hamburger Stadtteil Bergedorf. Lage der Sternwarte in Hamburg Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Venus-Transit — Als Venustransit (auch Venusdurchgang oder Venuspassage) bezeichnet man den Durchgang des Planeten Venus vor der Sonnenscheibe. Die im Fernrohr eindrucksvolle, manchmal auch freiäugig sichtbare Erscheinung tritt pro Jahrhundert höchstens zweimal… …   Deutsch Wikipedia

  • Venusdurchgang — Als Venustransit (auch Venusdurchgang oder Venuspassage) bezeichnet man den Durchgang des Planeten Venus vor der Sonnenscheibe. Die im Fernrohr eindrucksvolle, manchmal auch freiäugig sichtbare Erscheinung tritt pro Jahrhundert höchstens zweimal… …   Deutsch Wikipedia

  • Venuspassage — Als Venustransit (auch Venusdurchgang oder Venuspassage) bezeichnet man den Durchgang des Planeten Venus vor der Sonnenscheibe. Die im Fernrohr eindrucksvolle, manchmal auch freiäugig sichtbare Erscheinung tritt pro Jahrhundert höchstens zweimal… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”