- Sydney City
-
City of Sydney Lage der Sydney City in Sydney Basisdaten Bundesstaat: New South Wales Hauptort: Sydney Fläche: 27 km² Einwohner: 164.547 (Juni 2006) Stadtteile: 48 Sydney City ist ein lokales Verwaltungsgebiet (LGA) im australischen Bundesstaat New South Wales. Sydney City bildet das Zentrum der Metropole Sydney, der Hauptstadt von New South Wales. Das Gebiet ist 27 km² groß und hat etwa 165.000 Einwohner. Die Bevölkerungsdichte beträgt 6077 Einwohner je Quadratkilometer.
Inhaltsverzeichnis
Geographie
Sydney City liegt im Süden des Hafens etwa 7 km von der Küste entfernt und bildet das Stadtzentrum der Metropole Sydney. Das Gebiet beinhaltet 48 Stadtteile: Alexandria, Beaconsfield, Broadway, Chinatown, Chippendale, Church Hill, Circular Quay, Dawes Point, Elizabeth Bay, Erskineville, Eveleigh, Forest Lodge, Garden Island, Glebe, Goat Island, Golden Grove, Haymarket, HMAS Kuttabul, Kings Cross, MacDonaldtown, Millers Point, Moore Park, Parliament House Sydney, Potts Point, Pyrmont, Rushcutters Bay, St James, Strawberry Hills, East Sydney, The Rocks, Ultimo, University of Sydney, Waterloo, Woolloomooloo, Zetland und Teile von Annandale, Camperdown, Centennial Park, Darling Harbour, Darlinghurst, Darlington, Newtown, Paddington, Redfern, Rosebery, St Peters, Surry Hills und Sydney. Der Verwaltungssitz des Councils befindet sich im Stadtteil Sydney im Norden der LGA.
Geschichte
1770 erkundete James Cook auf seiner ersten Südseereise die Gegend. Am 26. Januar 1788 trafen britische Schiffe der First Fleet mit rund 1000 Männern und Frauen, darunter etwa drei Viertel Sträflinge, unter der Führung von Captain Arthur Phillip im Port Jackson ein. Sie gründeten am Hafen die erste weiße Siedlung Australiens. Die neue Ansiedlung wurde Sydney genannt, zu Ehren des damaligen britischen Innenministers Thomas Townshend Sydney.
Dem Ort wurden am 20. Juli 1842 die Stadtrechte verliehen. Er umfasste die Stadtteile Woolloomooloo, Surry Hills, Chippendale und Pyrmont. Im 11,65 Quadratkilometer großen Gebiet gab es sechs Bezirke, die durch Grenzpfosten gekennzeichnet waren. Ein Grenzpfosten besteht noch heute am Sydney Square. Die Grenzen der Stadt haben sich seit 1900 mehrmals geändert. 1909 wurden Camperdown und 1949 Alexandria, Darlington, Erskineville, Newtown, Redfern, Glebe, Waterloo und Paddington eingemeindet.
1968 wurden die Grenzen wieder geändert und viele dieser Orte Teil des neuen LGA Municipality of South Sydney. South Sydney war dann zwischen 1982 und 1988 erneut Teil der City of Sydney. Nach der Ausgliederung von South Sydney war die City of Sydney mit 6,19 Quadratkilometern etwas kleiner als ursprünglich. Am 6. Februar 2004 ist South Sydney wieder in die City of Sydney eingemeindet worden. Nach der Fusion der beiden LGA's wuchs die Fläche auf 25 Quadratkilometer.
Verwaltung
Der Council of the City of Sydney hat zehn Mitglieder, neun Councillor und ein Vorsitzender, die von den Bewohnern der LGA gewählt werden. Sydney City ist nicht in Bezirke untergliedert.
Der Ratsvorsitzende trägt den Titel Lord Mayor. Er ist nicht nur Bürgermeister der LGA, sondern erfüllt die repräsentativen Aufgaben eines Stadtoberhaupts von Sydney.
Von 1945 bis 1964 war das Gebiet dem Cumberland County unterstellt, dessen Zuständigkeit sich jedoch auf die Stadtplanung beschränkte.
Der gewählte Stadtrat ist für eine Reihe von Aufgaben zuständig, die ihm von der Regierung des Bundesstaates New South Wales übertragen wurden. Viele Aufgaben werden jedoch durch den Bundesstaat selbst wahrgenommen. Darunter fallen öffentlicher Verkehr, Hauptstraßen, Verkehrsüberwachung, Polizei, Bildung ab der Grundschulstufe und die Planung großer Infrastrukturprojekte.
Städtepartnerschaften
Die City of Sydney unterhält mit folgenden Städten Partnerschaften.
Weblinks
-33.866666666667151.2Koordinaten: 33° 52′ S, 151° 12′ O
Wikimedia Foundation.