Syndromologie

Syndromologie

Die Syndromologie (griechisch σύνδρομος, von συν~, syn~: zusammen~, mit~ sowie δρόμος, drómos: der Weg, der Lauf und griechisch λόγος „Lehre“, „Sinn“, „Rede“, „Vernunft“) ist die Lehre von den Syndromen und als solche Bestandteil der Erforschung von Pathogenese und Ätiologie verschiedener Krankheitsbilder.[1]

Klinische und molekulare Syndromologie in der Genetik

Die klinische und molekulare Syndromologie als Teilgebiet der Genetik beschäftigt sich mit der Korrelation genetischer Faktoren und der Ausprägung von Fehlbildungs- oder Retardierungssyndromen (geistige oder körperliche Entwicklungsverzögerungen)[2] und beinhaltet primär die Dysmorphologie.[3]

Aus der charakteristischen Kombination bestimmter Fehlbildungen oder Anomalien werden Rückschlüsse auf die zugrundeliegende Entwicklungsstörung gezogen. Falls die Ursache in der Veränderung einer bekannten Erbanlage vermutet wird, kann versucht werden, dies durch eine Genanalyse, meist aus Blutzellen, zu bestätigen. Erkenntnisse über die Ursachen einer Fehlbildung oder Erkrankung ermöglichen einerseits die bessere Abschätzung von Krankheitsverlauf und notwendiger diagnostischer Begleitung (Kontrolluntersuchungen), können andererseits Auskunft darüber gegeben, ob und mit welcher Wahrscheinlichkeit sich die Erkrankung in der Familie wiederholen kann. Falls eine Erbanlage für eine bestimmte Entwicklungsstörung noch unbekannt ist, in der Familie aber mehrere Betroffene leben, kann im Rahmen einer Familienuntersuchung versucht werden, die verantwortliche Erbanlage zu identifizieren.[3]

Geschichte

Johann Friedrich Meckel der Jüngere gilt als Begründer der Syndromologie; er hatte bereits 1822 im Rahmen seiner Forschungen über das Meckel-Syndrom Vererbung als Ursache vieler, familiär gehäuft auftretender Anomalien postuliert.[4]

Einzelnachweise

  1. Mitteilungsblatt der Universität Wien im Studienjahr 2004/05, S. 20, pdf; zuletzt eingesehen am 23. April 2009
  2. Forschungsbericht der Medizinischen Fakultät Erlangen 2004 - 2006, S. 133, pdf; zuletzt eingesehen am 23. April 2009
  3. a b Syndromologie im Humangenetischen Institut des Universitätsklinikums Erlangen Webseite
  4. Göbbel L.: Pathomorphologische Untersuchungen und Screening von aDNA-Sequenzen zur Detektion von Aneuploidien in humanteratologischen Präparaten der Meckel'schen Sammlungen, 2008, S. 54, Abstract und 8. Thesen (pdf); zuletzt eingesehen am 23. April 2009

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • -logie — Die Endung logie kommt vom griechischen λόγος (Transliteration: lógos), bedeutet „Wort“, aber auch „Lehre“, „Sinn“, „Rede“, „Vernunft“[1] und bezeichnet in der Regel die Wissenschaft zu einem Gebiet. Die Endung nomie hat oft dieselbe Funktion… …   Deutsch Wikipedia

  • Arthur Kronfeld — (* 9. Januar 1886 in Berlin; † 16. Oktober 1941 in Moskau) war ein deutscher Psychiater. Als Psychotherapeut und Psychologe, Sexualwissenschaftler und Wissenschaftstheoretiker, aber auch politisch engagierter Arzt war Arthur Kronfeld ein… …   Deutsch Wikipedia

  • Dysmorphologie — ist die Lehre von den Abweichungen von den normalen Körperformen.[1] Sie ist ein Teilgebiet der Genetik; bezüglich Mensch der Humangenetik. Als Klinische Dysmorphologie beschäftigt sie sich mit spezifischen Fehlbildungen bestimmter Organsysteme… …   Deutsch Wikipedia

  • Hermann Doose — (* 9. September 1927 in Lübeck) ist ein deutscher Kinderneurologe, Epileptologe und emeritierter Hochschullehrer. Sein Name ist insbesondere mit der Erstbeschreibung der später nach ihm benannten frühkindlichen myoklonisch astatischen Epilepsie… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”