Synode von Dordrecht

Synode von Dordrecht
Die Dordrechter Synode (Stich aus dem 17. Jahrhundert)

Die Dordrechter Synode war eine nationale kirchliche Versammlung der niederländischen reformierten Kirche unter Beteiligung von ausländischen reformierten Kirchen, die vom 13. November 1618 bis 9. Mai 1619 in Dordrecht stattfand.

Der an der Spitze der Generalstaaten stehende Statthalter Moritz von Oranien veranlasste eine endgültige Entscheidung zu einem bedeutsamen Streit, der die calvinistische Prädestinationslehre zum Gegenstand hatte. Moritz von Oranien stellte sich auf die Seite der Contraremonstranten (die nach dem Leidener Theologen Franciscus Gomarus früher auch Gomaristen genannt wurden).

Schon gegen Ende des 16. Jahrhunderts waren einige Prediger in Delft mit der Behauptung aufgetreten, dass sich die göttliche Vorherbestimmung mit Rücksicht auf den Sündenfall vollziehe. Noch weiter ging der angesehene Theologieprofessor Jakob Arminius in Leiden. Er bestritt die absolute Prädestination und lehrte eine Vorherbestimmung aufgrund des Vorherwissens Gottes; Christus sei für alle Menschen gestorben und die Gnade wirke nicht unwiderstehlich. Er fand zahlreiche Gesinnungsgenossen, die nach ihm als Arminianer bezeichnet wurden; nach dem durch sie an die Stände von Holland und Westfriesland 1610 eingereichten Glaubensbekenntnis Remonstranz heißen sie auch Remonstranten, ihre Gegner nach Arminius' Kollegen und Hauptgegner Franz Gomarus "Gomaristen".

Ziel der Generalsynode war es, diese dogmatischen Streitfragen zu lösen, die in 154 Sitzungen zur Verhandlung standen. Der in alle reformierten Länder ergangenen Einladung zur Teilnahme leisteten auch 28 Theologen aus England, Schottland, Deutschland und Schweiz Folge; Brandenburg beteiligte sich nicht und Frankreich verbot die Beschickung.

Die zur Verantwortung vorgeladenen Remonstranten, mit Simon Episcopius, Professor in Leiden, an der Spitze, überreichten den auswärtigen Theologen eine Apologie und verteidigten sich vor der Synode, wurden aber nach ihrer Weigerung, sich den Beschlüssen derselben zu unterwerfen, in der 57. Sitzung ausgewiesen. Später wurden sie exkommuniziert und aus ihren kirchlichen Ämtern entfernt. Der Heidelberger Katechismus und die Belgische Konfession wurden einstimmig als rechtgläubige Bekenntnis- und Lehrschriften anerkannt.

Während der Erörterung der fünf strittigen Artikel verhinderte der Widerspruch der anglikanischen und deutschen Abgeordneten jede offene und klare Feststellung supralapsarischer Thesen, also der Auffassung, bereits vor dem Sündenfall habe Gott bestimmt, dass ein Teil der Menschen verworfen wird, so dass schließlich die Synodal-Kanones nur einen wesentlich infralapsarischen Prädestinationsbegriff, d. h. die göttliche Vorbestimmung ist erst nach dem Sündenfall wirksam, aufstellen konnten.

Verhandlungsthemen waren unter anderem die Verurteilung der freisinnigen Lehre der Remonstranten, die neue niederländische Bibelübersetzung (niederländisch: Statenvertaling, Staatenübersetzung) und die Kirchenordnung der Kirche, die später die Nederlands Hervormde Kerk (Niederländisch Reformierte Kirche) wurde. Ferner wurden die Confessio Belgica und die Confessio Gallicana verabschiedet. Die Synodalen akzeptierten im wesentlichen die Prädestinationslehre von Johannes Calvin.

Die Beschlüsse der Synode, die so genannten Lehrregeln von Dordrecht, sind noch heute von Bedeutung nicht nur für die reformierten Kirchen, sondern für die Kirchengeschichte. In Ländern, wie der Schweiz, wo man am genuinen Calvinismus am strengsten festhielt, war in der Zeit nach dem Dreißigjährigen Krieg (1618-1648) eine Auswanderung von Katholiken aus dem Kanton Zürich in katholische Gebiete des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation zu beobachten.

Literatur

  • ACTA SYNODALIS NATIONALIS, 1620, im Bibliotheksbestand Stiftung Buch und Wissen, Essen (Sigel E 16).
  • Lehrbuch der Kirchengeschichte für Studierende von Joh. Heinr. Kurtz, Leipzig 1906, § 164, 2,3+8.
  • Bihlmeyer/Tüchle, Kirchengeschichte, Nachdruck als UTB, Paderborn 1996, § 185, 3.
  • Johannes Pieter van Dooren: Dordrechter Synode. In: Theologische Realenzyklopädie (TRE). Band 9, de Gruyter, Berlin/New York 1982, ISBN 3-11-008573-9, S. 140–147.
  • H. C. Rogge: Dordrecht, Synode zu. In: Realencyklopädie für protestantische Theologie und Kirche (RE). 3. Auflage. Band 4, Hinrichs, Leipzig 1898, S. 798–802.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Lehrregeln von Dordrecht — Die Lehrregeln von Dordrecht wurden aufgestellt bei der Synode der reformierten Kirchen der Niederlande 1618 1619, der sogenannten Dordrechter Synode. Die Lehrregeln richten sich gegen die Remonstranten und werden (wurden) deshalb auch die Fünf… …   Deutsch Wikipedia

  • Synode (Evangelische Kirchen) — Synode (griechisch Σύνοδος, synodos, „Weggenosse, Begleiter“; Σύνοδία, synodia, „Reisegesellschaft, Karawane (z.T. auch als Synonym für Familie“) bezeichnet eine Versammlung in kirchlichen Angelegenheiten. Dieser Artikel oder Absatz stellt die… …   Deutsch Wikipedia

  • Dordrecht — Gemeinde Dordrecht Flagge Wappen Provinz …   Deutsch Wikipedia

  • Liste von Konzilen und Synoden — 1. Jahrhundert Apostelkonzil (49) 3. Jahrhundert Synode von Karthago (251) Synode von Karthago (255) Synode von Karthago (256) 4. Jahrhundert Synode von Elvira (ca. 306) Synode von Rom (313) Konzil von Ancyra (314) (heute Ankara, früher Sebaste)… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste von Konzilien und Synoden — 1. Jahrhundert Apostelkonzil (49) 3. Jahrhundert Synode von Karthago (251) Synode von Karthago (255) Synode von Karthago (256) 4. Jahrhundert Synode von Elvira (ca. 306) Synode von Rom (313) Konzil von Ancyra (314) (heute Ankara, früher Sebaste)… …   Deutsch Wikipedia

  • Dordrecht — (abgekürzt Dordt), Stadt in der niederländ. Provinz Südholland, an der Merwede, die sich hier in die Alte Maas und den Noord verzweigt, Knotenpunkt der Staatsbahnlinie Breda Rotterdam und der Eisenbahn Rotterdam Rozendaal (schöne Eisenbahnbrücke… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Dordrecht (Südafrika) — Dordrecht …   Deutsch Wikipedia

  • Dordrecht — (Dortrecht), abgekürzt Dordt, Stadt in der niederländ. Prov. Südholland, an der Merwede, (1903) 42.994 E.; got. Kathedrale, Hafen. Die Dordrechter Synode (13. Nov. 1618 bis 9. Mai 1619) erkannte das Dogma von der unbedingten Prädestination an …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Konrad von der Vorst — Konrad von der Vorst, lateinisch Conrad Vorstius (* 19. Juli 1569 in Köln; † 29. September 1622 in Tönning) war ein deutsch niederländischer Theologe und Reformer. Leben Vorst wurde in Köln geboren, studierte in Heidelberg und …   Deutsch Wikipedia

  • Dordrechter Synode — Die Dordrechter Synode (Stich aus dem 17. Jahrhundert) Die Dordrechter Synode war eine nationale kirchliche Versammlung der niederländischen reformierten Kirche unter Beteiligung von ausländischen reformierten Kirchen, die vom 13. November… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”