Synoptisch

Synoptisch

Eine Synopse oder Synopsis, weniger gebräuchlich Synoptik, (von altgriechisch sýnopsis „Gesamtschau“, „Zusammenschau“, „Entwurf“, „Überblick“, syn- „zusammen“, opsis „das Sehen“) nennt man im weiteren Sinne eine Gegenüberstellung oder vergleichende Zusammenfassung gleichartiger Daten und Texte in zwei oder mehr Dokumenten.

Beispiele: Geltende und geplante Fassung von Gesetzesparagraphen, Darstellung eines bestimmten Ereignisses in den Berichten verschiedener Autoren, satz- oder absatzweise Fassung eines Textes in zwei oder mehr Sprachen, tabellarische Einschätzung verschiedener Aspekte von Bewerbungsunterlagen mehrerer Bewerber. Wikipedia zeigt auf der Seite "Versionen/Autoren" synoptische Gegenüberstellungen: links die vorangehende, rechts die jeweils neuere Version.

Inhaltsverzeichnis

Anwendung

Literaturwissenschaft

In der Literaturwissenschaft und verwandten Gebieten (z. B. der Bibelforschung, s.u.) stellt eine Synopse in Spalten oder Tabellen nebeneinander dar, ob oder wie unterschiedlich in den beteiligten Quellen begrenzte Themen erfasst und dargestellt sind. In einer Synopse sieht man die unterschiedlichen Fassungen eines Textes auf demselben Blatt nebeneinander und muss sie nicht zwei oder mehr Büchern entnehmen. Das erleichtert vergleichende Untersuchungen.

Bibelforschung

Eine spezielle Verwendung findet der Begriff in der Biblischen Exegese im Bereich der Evangelienforschung.

Die ersten drei Evangelien des Neuen Testaments − nämlich die nach Matthäus, Markus und Lukas − haben derart viel gemeinsames Material, dass sich eine synoptische Gegenüberstellung zum Vergleich ihrer Gemeinsamkeiten, Ähnlichkeiten und Unterschiede geradezu anbietet. In der Evangelienforschung werden sie daher Synoptische Evangelien genannt und die drei bezüglichen Evangelisten selbst die Synoptiker. Die parallele Anordnung der synoptischen Evangelien wird kurz als Synopse bezeichnet, das Problem ihrer genauen Beziehung zueinander als die Synoptische Frage.

Es war das separate Erscheinen der Evangeliensynopse von Johann Jakob Griesbach im Jahre 1776, das die Synopse als unentbehrliches Werkzeug in der Evangelienforschung etablierte. Neben Synopsen in griechisch gibt es heutzutage auch Ausgaben in modernen Sprachen (z. B. englisch, italienisch), sowie solche, die alle vier Evangelien einschließen, d. h. auch Johannes, (z. B. Kurt Aland 1963, Bernard Orchard 1982/83, Angelico Poppi 1990), und nicht nur gedruckte sondern auch eine Vielzahl von Internetausgaben. Fast alle Evangeliensynopsen haben vertikale Spalten.

Evangeliensynopsen dürfen nicht mit Evangelienharmonien verwechselt werden. Die ersteren ermöglichen den Vergleich der einzelnen Evangelien, wobei jedes Evangelium ganz strikt seine eigene Spalte einbehält, während die letzteren alle Evangelien zu einem einzigen Mischtext verarbeiten.

Organisationslehre

Praktische Anwendung findet die Synopse in der Organisationslehre (zum Beispiel Problemanalyse), bei Gesetzesnovellen, als Lern- und Arbeitshilfen beim Studium (zum Beispiel fachübergreifende Analyse eines bestimmten Lernstoffes), in der Forschung (zum Beispiel Gegenüberstellung unterschiedlicher Aussagen in Gutachten zu einer Problematik), in der Politik (Vergleich von Wahlprogrammen der Parteien zu einem bestimmten Thema) und in der Informatik mit der Diff-Darstellung.

Filmwissenschaft und Filmmarketing

Hier hat der Begriff eine etwas andere Bedeutung und wird meistens auch in seiner selteneren Form "Synopsis" gebraucht, da dies der englischen Schreibweise entspricht und der Begriff - wie viele andere auch - der in Amerika entwickelten Drehbuchpraxis entliehen ist.

Die Synopsis ist eine kurze Zusammenfassung des Inhalts eines Films. Der Text ist in der Regel nicht länger als eine Seite und findet zum Beispiel in der Pressearbeit oder in der Vorproduktionsphase Verwendung.

Meteorologie

Die synoptische Meteorologie ist der Teilbereich, der aus Wetterbeobachtungen (Wetterdaten, Witterungsdaten, Klimadaten) eine Gesamtschau der meteorologisch relevanten Faktoren produziert, und darauf aufbauend Prognosen erstellt. Synopse ist damit die Basis der Wettervorhersage.

Rechtswissenschaften

Synopsen sind auch in der Rechtswissenschaft üblich. Wird ein Gesetz geändert, kann man anhand von Synopsen die alte und die neue Fassung gegenüberstellen und so schnell erkennen, worin die Änderungen bestehen.


Literatur

  • Johann-Dietrich Thyen: Bibel und Koran - eine Synopse gemeinsamer Überlieferungen. Böhlau, Köln 1993, ISBN 3-412-09092-1

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Synoptisch — (griech.), übersichtlich, kurzgefaßt …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Synóptisch — (grch.), übersichtlich, kurz gefaßt …   Kleines Konversations-Lexikon

  • synoptisch — zusammengestellt * * * ◆ syn|ọp|tisch 〈Adj.〉 in der Art einer Synopse, zusammenstellend, zusammenschauend ◆ Die Buchstabenfolge syn|o... bzw. syn|ö... kann in Fremdwörtern auch sy|no... bzw. sy|nö... getrennt werden. Davon ausgenommen sind… …   Universal-Lexikon

  • synoptisch — ◆ syn|ọp|tisch 〈Adj.〉 in der Art einer Synopse, zusammenstellend, zusammenschauend, nebeneinander stellend   ◆ Die Buchstabenfolge syn|o… kann auch sy|no… getrennt werden. Davon ausgenommen sind Zusammensetzungen, in denen die fremdsprachigen… …   Lexikalische Deutsches Wörterbuch

  • synoptisch — sy|nop|tisch <nach gleichbed. gr. synoptikós>: 1. [übersichtlich] zusammengestellt, nebeneinander gereiht. 2. von den Synoptikern stammend …   Das große Fremdwörterbuch

  • synoptisch — sy|n|ọp|tisch ([übersichtlich] zusammengestellt, nebeneinandergereiht); synoptische Evangelien …   Die deutsche Rechtschreibung

  • zusammengestellt — synoptisch …   Universal-Lexikon

  • syn. — synoptisch EN synoptic …   Abkürzungen und Akronyme in der deutschsprachigen Presse Gebrauchtwagen

  • syn- — Syn [zʏn] Präfix; mit fremdsprachlichem Basiswort: kennzeichnet ein Miteinander, eine Gemeinsamkeit: synoptisch (zusammenschauend); Synorganisation (Biologie; Zusammenwirken verschiedener Zellen und Gewebe bei der Bildung von Organen); Synthese …   Universal-Lexikon

  • Syn- — Syn [zʏn] Präfix; mit fremdsprachlichem Basiswort: kennzeichnet ein Miteinander, eine Gemeinsamkeit: synoptisch (zusammenschauend); Synorganisation (Biologie; Zusammenwirken verschiedener Zellen und Gewebe bei der Bildung von Organen); Synthese …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”