Syntipas

Syntipas
Der Kaiser überantwortet seinen Sohn den Meistern. Kolorierte Federzeichnung aus Cod. pal. germ. 149.

Das Volksbuch Die sieben weisen Meister ist eine Sammlung von fünfzehn novellenartigen Erzählungen. Aus der Antike stammend, fand es im europäischen Mittelalter weite Verbreitung.

Inhaltsverzeichnis

Überlieferung

Der Text stammt ursprünglich vermutlich aus dem hellenistischen Raum, und ging dort in der Spätantike verloren, wurde aber in Übersetzung im syrischen und persischen Raum seit dem 9. Jahrhundert als „Sindbad-Buch“ bekannt. Gegen Ende des 11. Jahrhunderts wurde es vermutlich in Melitene an der Euphratgrenze in das Griechische zurückübersetzt und in der Folge im Byzantinischen Reich als „Buch von Syntipas dem Philosophen“ bekannt.[1] Ab ca. 1200 zirkulierte es in lateinischer Übersetzung im Abendland. Aus Frankreich sind literarische Bearbeitungen seit dem 13. Jahrhundert nachgewiesen, seit dem 15. Jahrhundert finden sich deutsche Übersetzungen, so in Versen bei Hans von Bühel (Diokletians Leben, 1412) und in einer ersten Prosafassung um 1450, die als Handschrift unbekannter Urheberschaft in den Codices Palatini germanici 149 und 106 überliefert ist (Historia septem sapientum, siehe Weblinks). Eine weitere Handschriftfassung mit Illustrationen von Hans Dirmstein stammt von 1471.

Rahmenhandlung

Der römische Kaiser Pontianus schickt seinen einzigen Sohn Diocletian zu den „sieben weisen Meistern“ nach Athen, die ihn unterrichten sollen. Nach sieben Jahren kehrt der Sohn zurück. In einer Vision hat er erfahren, dass ihm ein grausamer Tod bevorsteht, dem er nur entgehen kann, indem er nach Ankunft in seiner Heimat sieben Tage lang kein Wort spricht. Die böse und gierige Stiefmutter stiftet unterdessen ihren Mann durch sieben Reden an sieben Tagen dazu an, seinen Sohn hängen zu lassen, indem sie ihn der Vergewaltigung beschuldigt. Darauf antwortet jeweils einer der sieben Meister, die zum Schutz des Sohnes mit angereist sind, mit einem gleichnishaften „Beispiel“, das jeweils das Todesurteil aufschiebt, bis nach sieben Reden und Gegenreden in einer letzten Erzählung, nun durch den Sohn Diocletian, die Niedertracht der Frau Pontianus' offenbar wird. Der Kaiser erkennt das Ränkespiel und versöhnt sich mit seinem Sohn; von diesem wird die Kaiserin verurteilt, durch die Stadt geschleift und verbrannt zu werden, ihr Liebhaber wird gevierteilt.

Literatur

  • Michaelis Andreopulus: Liber Syntipae. Hrsg. Victor Jernstedt. Voss, Leipzig 1912
  • Gustav A. Ritter: Deutscher Humor. Berlin: Merkur, ohne Jahresangabe. S. 30ff

Einzelnachweise

  1. Hans Georg Beck: Byzantinisches Erotikon. Beck, München 1986. ISBN 3-406-31309-4. S. 128

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Syntipas — (the Greek form of Sindibad or Sendabar) was an Indian philosopher and writer supposed to have lived around 100 BC, and the reputed author of a collection of tales known generally in Europe as The Story of the Seven Wise Masters .They enjoyed… …   Wikipedia

  • Syntĭpas — Syntĭpas, syrischer Fabeldichter od. Philosoph, schrieb wahrscheinlich nach persischen Mustern Fabeln, welche später von Michael Andreopulos ins Griechische übersetzt wurden, herausgegeben von C. F. Mathäi, Lpz. 1781, neugriech. Vened. 1790. Auch …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Fable — TOCrightA fable is a succinct story, in prose or verse, that features animals, plants, inanimate objects, or forces of nature which are anthropomorphized (given human qualities), and that illustrates a moral lesson (a moral ), which may at the… …   Wikipedia

  • Babrius — was the author of a collection of fables written in Greek.Practically nothing is known of him. He is supposed to have been a Roman, whose gentile name was possibly Valerius, living in the East, probably in Syria, where the fables seem first to… …   Wikipedia

  • Secundus le Silencieux — Pour les articles homonymes, voir Secundus. Secundus le Silencieux est un philosophe athénien du IIe siècle ap. J. C., fameux pour le vœu de silence d où il tire son surnom. Sommaire 1 Vie 2 …   Wikipédia en Français

  • Disciplīna clericālis — Disciplīna clericālis, eine Sammlung von 39, aus orientalischen Quellen, bes. Syntipas, geschöpften Fabeln u. Erzählungen, mit moralischen Betrachtungen, Lebensregeln, Sprüchen etc., die von Moses aus Huesca (Petrus Alfons) verfertigt u. zunächst …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Ancient philosophy — History of Western philosophy …   Wikipedia

  • Story within a story — A story within a story, also rendered story within a story, is a literary device in which one narrative is presented during the action of another narrative. Mise en abyme is the French term for a similar literary device (also referring to the… …   Wikipedia

  • Aesop's Fables — or Aesopica refers to a collection of fables credited to Aesop (620 ndash;560 BC), a slave and story teller who lived in Ancient Greece. Aesop s Fables have become a blanket term for collections of brief fables, usually involving anthropomorphic… …   Wikipedia

  • Frame story — A frame story (also frame tale, frame narrative, etc.) is a literary technique and a type of story within a story, whereby an introductory or main narrative is presented, at least in part, for the purpose of setting the stage either for a more… …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”