- Syzran
-
Stadt Sysran
СызраньWappen Föderationskreis Wolga Oblast Samara Rajon Sysran Bürgermeister Wiktor Chlystow Gegründet 1683 Stadt seit 1781 Fläche 117 km² Höhe des Zentrums 50 m Bevölkerung 179.800 Einw. (Stand: 2007) Bevölkerungsdichte 1537 Ew./km² Zeitzone UTC+4 (Sommerzeit: UTC+5) Telefonvorwahl (+7)8464 Postleitzahl 446000–446031 Kfz-Kennzeichen 63, 163 OKATO 36435 Webseite http://www.adm.syzran.ru/ Geographische Lage Koordinaten: 53° 10′ N, 48° 28′ O53.16666666666748.46666666666750Koordinaten: 53° 10′ 0″ N, 48° 28′ 0″ O Oblast SamaraListe der Städte in Russland Sysran (russisch Сызрань, wissenschaftliche Transliteration: Syzran') ist eine Großstadt mit rund 179.800 Einwohnern (Stand 2007) am rechten Ufer der unteren Wolga in der Oblast Samara in Russland.
Die Stadt liegt am Ufer des Saratower Stausees der Wolga, etwa 120 Kilometer westlich der Gebietshauptstadt Samara und rund 30 km nördlich der Verwaltungsgrenze zur Oblast Uljanowsk. Das Stadtgebiet erstreckt sich entlang des Wolgaufers auf einer Länge von bis zu 17 Kilometern. Die nächstgelegene Stadt ist Oktjabrsk 19 km westlich von Sysran.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Sysran wurde im Jahr 1683 als Festung gegründet, die zum Zweck hatte, die Sicherheit des dort verlaufenden Handelsweges zu wahren, da sich das heutige Stadtgebiet damals unweit der östlichen Grenzen des Russischen Zarentums befand und somit als gefährdet galt. Der Name Sysran geht auf das gleichnamige Flüsschen zurück, dessen Name wiederum den Türksprachen entstammt und ursprünglich so viel wie „aus der Schlucht heraus fließend“ bedeutete.
Die Festung Sysran verlor jedoch bereits im frühen 18. Jahrhundert ihre militärische Bedeutung. Stattdessen entwickelte sich im Ort rasch der Handel, der durch die Lage direkt an der Wolga begünstigt wurde. Ende des Jahrhunderts war Sysran bereits ein wichtiges Handelszentrum der Wolgaregion, weswegen es 1781 den Stadtstatus und ein eigenes Stadtwappen erhielt.
1874 erhielt die Stadt mit dem Bau der knapp 1400 Kilometer langen Bahnstrecke Sysran–Wjasma einen eigenen Bahnhof und sechs Jahre später eine Eisenbahnbrücke über die Wolga. Dies förderte nicht nur den Handel, sondern auch die Industrialisierung. Anfang des 20. Jahrhunderts war Sysran bereits eine bedeutende Industriestadt und eines der größten Zentren der Getreideverarbeitung in ganz Russland.
Nach der Oktoberrevolution 1917 begann sich das wirtschaftliche Profil Sysrans zu wandeln: Hauptindustriezweig war nicht mehr die Getreideverarbeitung, sondern die Gewinnung und Aufbereitung von Glimmerschiefer, der zunächst als Treibstoff, später als Rohstoff in der Pharmaindustrie verwendet wurde. Zudem wurden in Sysran während der Sowjetzeit weitere Industrien wie Maschinenbau und Rohölverarbeitung aufgebaut. Zudem wurde in den Zeiten des Zweiten Weltkriegs eine Reihe von Fabriken aus den westlicheren Teilen Russlands nach Sysran evakuiert. Die Stadt selbst blieb dank ihrer Lage von den Kämpfen verschont, womit sich auch das bis heute relativ gut erhaltene historische Stadtbild erklärt.
Wirtschaft und Verkehr
Dank der zu Sowjetzeiten in Sysran aufgebauten Fabriken gilt die Stadt bis heute als wichtiges industrielles Zentrum der Samaraer Oblast. Zu den größten Betrieben Sysrans gehören eine Ölraffinerie, eine Kunststofffabrik, eine Fabrik für Landwirtschaftsmaschinen und eine für Ölförderungsanlagen, ferner ein Heizkraftwerk und Betriebe der Leichtindustrie, der Holzverarbeitung und der Nahrungsmittelindustrie.
Die Stadt liegt an der Fernstraße M5 und ist darüber hinaus ein bedeutender Eisenbahnknoten, dessen wichtigste Bahnhöfe der Haupt- und Rangierbahnhof Syzran' I und ein weiterer Rangierbahnhof östlich der Stadt an der Strecke nach Samara (Bahnhof Oktjabrsk) sind. Der innerstädtische öffentliche Personennahverkehr besteht aus zahlreichen Buslinien sowie seit September 2002 auch aus einer O-Buslinie, womit das Sysraner Obussystem aktuell das jüngste in Russland ist.
Söhne und Töchter der Stadt
- Natalja Ionowa (* 1986), Popsängerin
- Wladimir Trofimenko (* 1953), Leichtathlet
- Wjatscheslaw Tschebanenko (1942–1997), Schachspieler
Weblinks
- Inoffizielle Website (russisch)
- Sysran auf mojgorod.ru (russisch)
Orte in der Oblast SamaraVerwaltungszentrum: Samara
Alexejewka | Besentschuk | Kinel | Neftegorsk | Nowokuibyschewsk | Oktjabrsk | Otradny | Pochwistnewo | Roschtschinski | Schiguljowsk | Suchodol | Sysran | Togliatti | Tschapajewsk
Wikimedia Foundation.