TRIGA HD I

TRIGA HD I

f1

Forschungsreaktor TRIGA Heidelberg
Forschungsreaktor TRIGA Heidelberg (Deutschland)
DEC
Forschungsreaktor TRIGA Heidelberg
Koordinaten 49° 24′ 51″ N, 8° 40′ 21″ O49.4141666666678.67257Koordinaten: 49° 24′ 51″ N, 8° 40′ 21″ O
Land: Deutschland
Daten
Betreiber: Deutsches Krebsforschungszentrum
Baubeginn: Februar 1965
Inbetriebnahme: HD I: 26. August 1966
HD II: 28. Februar 1978
Abschaltung: HD I: 31. März 1977
HD II: 30. November 1999
Stilllegung: 13. Dezember 2006
Reaktortyp: TRIGA Mark I
Thermische Leistung: 250 kW
Neutronenflussdichte: 1 × 1013 n/(cm2 s)
Stand: 2. Februar 2009

Der Forschungsreaktor TRIGA Heidelberg war ein Kernreaktor, der von 1966 bis 1999 am Deutschen Krebsforschungszentrum in Heidelberg betrieben wurde. Der Forschungsreaktor wurde vor allem zur Herstellung von Radionukliden für die experimentelle Onkologie und die Tumordiagnostik und -therapie eingesetzt. Die Reaktoranlage ist heute vollständig abgebaut und wurde 2006 aus dem Geltungsbereich des Atomgesetzes entlassen.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Die Planungen für einen Forschungsreaktor am Deutschen Krebsforschungszentrum begannen im Februar 1965. Letztendlich entschied man sich für einen Schwimmbadreaktor vom Typ TRIGA-Mark I der US-amerikanischen Firma General Atomics. Unter dem Namen TRIGA HD I wurde dieser Reaktor in einem temporären Gebäude des Instituts für Nuklearmedizin erbaut. Er erreichte seine erste Kritikalität am 26. August 1966. Der Forschungsreaktor wurde dort elf Jahre bis zum 31. März 1977 betrieben. Er wurde abgeschaltet und auf dem Hauptgelände des Deutschen Krebsforschungszentrums neu aufgebaut, wobei die Brennelemente des Vorgängerreaktors weiterverwendet wurden.

Dort wurde er unter dem Namen TRIGA HD II am 28. Februar 1978 wieder in den Betrieb genommen. Die alte Reaktoranlage wurde stillgelegt und am 11. Dezember 1980 in den sicheren Einschluss überführt.[1] Im Jahr 1996 fiel die Entscheidung, den Reaktor endgültig stillzulegen, da er aufgrund neuer Forschungsschwerpunkte nicht mehr benötigt wurde. Der Forschungsreaktor wurde schließlich am 30. November 1999 nach insgesamt 33-jähriger Betriebszeit endgültig abgeschaltet.[2]

Die Brennelemente wurden daraufhin am 1. Juni 2001 zur Endlagerung in die USA abtransportiert.[3] Im September 2004 wurde vom Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg die Erlaubnis zum Abbau und zur endgültigen Stilllegung der beiden Reaktoranlagen erteilt.[4] Mit dem Rückbau und der Stilllegung wurde die Gesellschaft für Nuklear-Service betraut.[5] Der radioaktive Abfall wurde an die Landessammelstelle am Forschungszentrum Karlsruhe übergeben. Beide Anlagen wurden vollständig abgebaut und am 13. Dezember 2006 aus dem Geltungsbereich des deutschen Atomgesetzes entlassen.[6]

Das Reaktorgebäude soll nun einer anderen Verwendung in der Krebsforschung zugeführt werden.

Nutzung

Der Forschungsreaktor mit einer thermischen Leistung von 250 kW wurde hauptsächlich für die nuklear-medizinische Diagnostik in der Tumorforschung genutzt. Weiterhin wurde er zur Neutronenaktivierungsanalyse in der Spurenelementanalytik von biologischem Gewebe eingesetzt.[7] Der Reaktor besaß einen relativ hohen Neutronenfluss von 1 × 10 n/cm2s. Als Kernbrennstoff wurde zu knapp 20 Prozent angereichertes Uran-235 verwendet. Aufgrund der geringen Leistung des Reaktors wurden jährlich pro Brennelement nur etwa 0,2 g von etwa 36 g Uran-235 verbraucht. Die 126 Brennstäbe waren von Anfang an im Einsatz und mussten zwischenzeitlich nicht erneuert werden.[8] Insgesamt wurden an dem Reaktor rund 14.000 Bestrahlungsexperimente mit etwa 40.000 bestrahlten Proben durchgeführt.[9]

Siehe auch

Quellen

  1. Auflistung kerntechnischer Anlagen in der Bundesrepublik Deutschland, Bundesamt für Strahlenschutz, Januar 2009
  2. Chronik 1999-2004 des Deutschen Krebsforschungszentrums
  3. Brennelemente des Forschungsreaktors TRIGA Heidelberg II abtransportiert, Pressemitteilung Nr. 21/2001 des Deutschen Krebsforschungszentrums vom 05. Juni 2001
  4. Barbara Juenger-Graef, Karl-Heinz Hoever, Thomas Moser, Martin Berthold, Hans-Juergen Blenski. Completed Decommissioning of the Research Reactor TRIGA Heidelberg Beitrag zum Waste Management Symposium 2006
  5. M. Berthold, B. Jünger. Rückbau der Reaktoranlage TRIGA HD I und HD II im Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ), Heidelberg, atw - Internationale Zeitschrift für Kernenergie, Februar 2006
  6. Tätigkeitsbericht 2007 des Umweltministeriums Baden-Württemberg
  7. Rückbau des Biologischen Schildes des Forschungsreaktors TRIGA HD II im Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ), GNS-Information, Ausgabe 34, September 2005
  8. Forschungs- und Unterrichtsreaktoren in Baden-Württemberg, Umweltministerium Baden-Württemberg
  9. Reaktorrückbau erfolgreich abgeschlossen, Pressemitteilung Nr. 31/2006 des Deutschen Krebsforschungszentrums vom 28. April 2006

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • TRIGA — Cœur d un réacteur TRIGA TRIGA est une catégorie de petit réacteur nucléaire, conçue et réalisée par la compagnie américaine General Atomics. TRIGA est l’acronyme anglais pour Training, Research, Isotopes, General Atomics, ce qui signifie… …   Wikipédia en Français

  • TRIGA — Heroum in bello vehiculum, post bigas fuit: qui duobus subiugis equis adnectebant vinculô seu lorô tertium extra currum, quem παρῄορον dicebant: Hesychius, παρῄορος ἵππος ὁ εντὸς ἃρματος τρέχων? item σειραῖον, Dionysius Halicarn. l. 7. sub fin.… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • triga — (Del lat. triga, ae). 1. f. Carro de tres caballos. 2. Conjunto de tres caballos de frente que tiran de un carro …   Diccionario de la lengua española

  • Triga — (lat.), ein Dreigespann. Auf einem solchen fuhren nach der Sage der Alten die unterirdischen Götter, weil sie Menschen von allen drei Lebensaltern von der Erde in die Unterwelt hinabholten …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Triga — (lat.), Dreigespann; vgl. Biga u. Quadriga …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Triga — Triga, dreispännige Streitwagen der antiken Zeit, die in bronzener Nachbildung zumeist Triumphbögen und andre Bauten bekrönten (vgl. Quadriga) …   Lexikon der gesamten Technik

  • Triga — (lat.), Dreigespann …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Triga — Triga, lat., Dreigespann …   Herders Conversations-Lexikon

  • triga — s. f. 1. Pressa; diligência; afã. 2.  [Antigo] Carro puxado por três cavalos de frente. • adj. f. 3.  [Portugal: Beira, Trás os Montes] Designativo da farinha de trigo …   Dicionário da Língua Portuguesa

  • TRIGA — [ thumb|230px|Picture of a TRIGA reactor core. Notice the glow caused by Cherenkov radiation.] TRIGA is a class of small nuclear reactor designed and manufactured by General Atomics of the USA. TRIGA is an acronym of Training, Research, Isotopes …   Wikipedia

  • TRIGA — Núcleo del reactor TRIGA. TRIGA es un tipo de pequeño reactor nuclear diseñado y fabricado por General Atomics de Estados Unidos. TRIGA es el acrónimo de Training, Research, Isotopes, General Atomics . El equipo de diseño del TRIGA fue dirigido… …   Wikipedia Español

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”