- TRT INT
-
Senderlogo Allgemeine Informationen Empfang: analog terrestrisch, Kabel, Satellit & DVB-T Länder: Türkei,Europa, USA Sendeanstalt: TRT Intendant: İbrahim Şahin Sendebeginn: 1. Mai 1964 Rechtsform: Öffentlich-rechtlich Programmtyp: Vollprogramm Liste der Fernsehsender Türkiye Radyo ve Televizyon Kurumu (kurz TRT; sprich: te-re-te; dt.: Türkische Radio- und Fernsehrundfunkanstalt, engl.: Turkish Radio and Television Corporation) ist die nationale Rundfunk- und Fernsehgesellschaft der Türkei.
Die TRT wurde als öffentlich-rechtlicher Sender nach dem Vorbild der britischen BBC gegründet. In der Türkei begann das Radiozeitalter Mitte der zwanziger Jahre. Im Februar 1926 wurde das Rundfunkmonopol an die Post übertragen, und im Jahr darauf bekam eine Aktiengesellschaft, an der auch die Post beteiligt war, eine Sendelizenz bis 1936. Nach dem Ablauf der Konzession übernahm der Staat die direkte Kontrolle über den Rundfunk. 1963 wurde die TRT gegründet. Bis 1993 existierte offiziell ein Staatsmonopol auf die Ausstrahlung von Radio- und Fernsehprogrammen. 1968 wurde das erste Fernsehprogramm eingerichtet.
Der „Hohe Rat für Rundfunk und Fernsehen“ (Radyo ve Televizyon Üst Kurulu, RTÜK) – in etwa vergleichbar den Landesmedienanstalten in Deutschland – (9 Mitglieder, vom Parlament ernannt) ist für medienpolitische Fragen zuständig: Der Rat verteilt die Frequenzen und Sendelizenzen und überwacht die Rechtmäßigkeit der Aktivitäten und die Sendeinhalte der TRT, wie auch der privaten Rundfunk- und Fernsehanbieter. Dabei stehen ihm verschiedene Sanktionsmöglichkeiten zu, die jedoch gerichtlicher Kontrolle unterstehen. Der Rat war nicht zuletzt als Instanz konzipiert, die fundamentalistischen Zirkeln den Weg in die Massenmedien erschweren sollte. Zur Zeit konkurrieren 16 private landesweite Fernsehprogramme mit den Programmen der TRT, außerdem 15 regionale und über 200 lokale Fernsehsender.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte des Fernsehens
In den sechziger Jahren diskutierte die türkische Regierung sehr lange ob sich Investitionen in das Fernsehen lohnen. Weder ein nationales UKW-Sendenetz für die existierenden Radioprogramme war aufgebaut, noch schienen Finanzressourcen für das Fernsehen vorhanden. Die ersten Testsendungen des Fernsehprogramms von TRT wurden nur in Ankara ausgestrahlt und konnten ca. 1.000.000 Bürger erreichen. Ein Fernsehgerät gehörte aber noch zu den Luxusartikeln, die sich wenige leisten konnten. Die Ballungsräume Istanbul, Izmir, Edirne mussten bis in die siebziger Jahre warten, bis auch dort ein Fernsehsignal ausgestrahlt wurde. Erst 1977 erreichte das Fernsehprogramm 60 % der Bevölkerung. Im gleichen Jahr war die erste Sendung, die das TRT-Fernsehen auch über die staatlichen Programme mehrerer anderer europäischer Länder ausstrahlte, das Internationale Kinderfest am 23. April. Die erste Farbfernsehsendung war die Silvesterabendgala am 31. Dezember 1981. Testprogramme in Farbe folgten und Schwarzweißsendungen wechselten mit Ausstrahlungen in Farbe, darunter die Nachrichtensendungen, der Wetterbericht, das Kinderprogramm und die Ansprachen des Präsidenten. Im Jahr 1984 stellte TRT-TV alle Sendungen auf Farbfernsehen um. Ferner wurde der Sendeschluss nach hinten geschoben und das Programm am Morgen früher aufgenommen.
Am 6. Oktober 1986 wurde neben TRT-TV das Programm TRT-2 in Betrieb genommen, welches von Beginn an 20% der Bevölkerung erreichte. Es wurde als Kultur- und Kunstprogramm etabliert. 1987 erreichte TRT-TV 95 % und TRT-2 80 % der Bevölkerung. 1989 wurde zusätzlich das Programm TRT-gap in Betrieb genommen, das nach dem Sendeschluss von TRT-2 auf den Kanälen des zweiten Programms Bildungs- und Erziehungsprogramme für Südostanatolien aussendete. Die Studios von TRT-gap wurden von Ankara nach Diyarbakir verlegt und TRT-gap erreichte 60 % der Bevölkerung in der Südosttürkei. Am 10. Oktober 1989 startete das Programm TRT-3 als Programm für Dokumentationen und Parlaments- bzw. Sportübertragungen und für ausländische Filme und Serien. TRT-TV wurde in TRT-1 umgewandelt und strahlte als Vollprogramm türkische Filme, Serien, Nachrichten, Reportagen und TV-Shows aus. Von Oktober 1989 an, betrieb die TRT also TRT-1, TRT-2 (TRT-gap) und TRT-3.
Im Februar 1990 wurde das Programm TRT-int aufgenommen, das sich an die im Ausland lebende türkische Gemeinde in Westeuropa richtete und Programminhalte von TRT-1, -2 und -3 übernahm. An die Sehergruppe im Kaukasus und in Zentralasien richtete die Anstalt ab April 1992 den Kanal TRT-avrasya.
Im Juni 1990 wurde der Bildungs- und Erziehungskanal TRT-4 in Izmir gestartet, der in seiner damaligen Inhaltsform größtenteils bis heute erhalten geblieben ist.
Im Januar 2009 nahm mit TRT-6 oder TRT-Şeş (Kurdisch für TRT-Sechs) der erste staatliche kurdischsprachige Sender seinen Betrieb auf. Gesendet wird in Kurmandschi und Zazaki; arabisch- und persischsprachige Sender sollen folgen. Das kurdischsprachige Programm, das rund um die Uhr ausgestrahlt wird, soll dem populären kurdischen Satellitensender Roj TV mit Sitz in Dänemark die Basis entziehen. Gesendet werden unter anderem Dokumentar- und Spielfilme, Unterhaltungsprogramme, Nachrichten und kurdisch synchronisierte türkische Seifenopern.
Anfänge des Radios
- 1963: Ankara Radyo 1. Program nimmt als Mischprogramm den Programmbetreib auf, später Radyo-1
- 1. Januar 1970: Izmir Radyosu 2. Program startet mit populärer Musik und Volksmusik auf UKW, später TRT-fm
- 4. November 1970: Ankara Radyosu 3. Program beginnt seinen Betrieb mit klassischer Musik, später Radyo-3.
Finanzierung
Die Finanzierung des öffentlich-rechtlichen Rundfunks erfolgt aus Werbeeinnahmen, Steuern auf Video- und TV-Geräte und einer 2-prozentigen Abgabe aus den Stromeinnahmen des ganzen Landes (deckt etwa die Hälfte der Finanzierung), sowie aus sonstigen Einnahmen, z.B. durch Programmverkäufe.
Deregulierung
Die TRT musste schwer mit der Deregulierung des Marktes kämpfen, die konkret 1993 die Legalisierung privater Konkurrenz und den Fall des staatlichen Rundfunkmonopols bedeutete. Der Anteil der Werbeeinkünfte fiel von 54% 1990 auf 3% 1998.
TRT-Radio
TRT strahlt folgende Radioprogramme aus:
- nationale Reichweite
- Radyo-1: Wort-, Kultur- bzw. Informationssendungen und Bildungsprogramme
- Radyo-3: vorwiegend klassische Musik, europäische Musik, Jazz, Nachrichten in englischer, französischer und deutscher Sprache
- Radyo-4: türkische Volksmusik, stündlich Nachrichten
- Radyo-6: Sender für kurdischsprachige Hörer
- TRT-fm: türkische und europäische Schlager und Oldies, stündlich Nachrichten
- regionale Reichweite, TRT-Regionalradios (TRT-Bölgesel Radyolar)
- TRT-Antalya
- TRT-Izmir
- Hatay-FM (Bezirk Iskenderun)
- TRT-Çukurova
- TRT-Erzurum
- GAP-Radyo-Diyarbakır
- TRT-Trabzon u.a.
Diese Programme bringen stündlich Nachrichten und Regionalinformationen. Das Netz ist im Aus- und Aufbau. Als Regionalprogramm in Südostanatolien fungiert Radyo-GAP.
- Turizm-Radyo: Tourismusprogramm mit Nachrichten und Unterhaltung in deutscher, französischer, englischer, russischer und griechischer Sprache. Es sendet in allen Gebieten und Regionen mit nennenswertem Aufkommen ausländischer Reisender.
- internationale Reichweite
- TSR (Türkiye'nin sesi Radyo): Auslandsradio in Europa auf Kurzwellenfrequenz 15350 KHz; TSR-Sendungen sind auch für die Migratinnen und Migranten in verschiedenen Ländern gedacht.
- VOT-World (Voice of Turkey-World): Auslandsradio mit Fremdsprachensendungen u.a. auch auf deutsch und englisch über Kurzwelle
- VOT-West (Voice of Turkey-West): Auslandsradio mit Fremdsprachensendungen u.a. auch auf deutsch und englisch über Kurzwelle
- VOT-East (Voice of Turkey-East): Auslandsradio mit Fremdsprachensendungen u.a. auch auf persisch und arabisch über Kurzwelle
TRT-Fernsehprogramme
TRT unterhält folgende Fernsehsender:
- nationale Reichweite
- TRT-1: öffentlich-rechtliches Unterhaltungsprogramm
- TRT-2: Nachrichtenprogramm
- TRT-3: öffentlich-rechtliches Vollprogramm
- TRT-5 Anadolu
- TRT-6: Sendung in Kurmandschi und Zazaki für Kurden aus der Türkei
- regionale Zielgruppe
- TRT-Çocuk: Fernsehsender für Kinder
- internationale Reichweite
- TRT-İNT: an die türkische Gemeinde im Ausland gerichtetes Vollprogramm (seit März 2005 - in Deutschland nicht mehr im analogen Kabel sondern digital);
- TRT-AVAZ: an die turksprachigen Menschen in 27 Ländern im Nahen Osten, Mittelasien und Balkan. Gesendet wird in den Sprachen Aserbaidschanisch, Kasachisch, Kirgisisch, Usbekisch und Turkmenisch.
TRT-Internet
Seit dem 20. November 2008 betreibt TRT seine Internetpräsenz in folgenden 30 Sprachen: Türkisch, Englisch, Deutsch, Französisch, Italienisch, Spanisch, Russisch, Arabisch, Albanisch, Aserbaidschanisch, Bosnisch, Griechisch, Bulgarisch, Chinesisch, Persisch, Georgisch, Kroatisch, Kasachisch, Kirgisisch, Ungarisch, Makedonisch, Usbekisch, Peschtu, Rumänisch, Serbisch, Tatarisch, Turkmenisch, Kurdisch und Uygurisch.
Weblinks
Christian Science | Radio HCJB | Internationales Radio Serbien | IRIB World Service | KBS World | Auslandsdienst des Polnischen Rundfunks | Radio Belarus | Radio Bulgarien | Radio China International | Radio Damaskus | Radiodifusión Argentina al Exterior | Radio Filia | Radio France Internationale | Radio Fünfkirchen | Radio Kairo | Radio Neumarkt | Rádio Patria | Radio Prag | Radio Pridnestrowje | Radio Rumänien International | Radio Slowakei International | Radio Slowenien | Radio Studio X | Radio Taiwan International | Radio Thailand | Radio Tirana | Radio Ukraine International | Radio Vatikan | Stimme der Türkei | Stimme Indonesiens | Stimme Koreas | Stimme Kroatiens | Stimme Russlands | Stimme Vietnams | WYFR
Programme aus deutschsprachigen Ländern:
Antenne Saar | B5 aktuell | bitXpress | Bremen Eins | Campus Radio Nürnberg | Deutsche Welle | Deutschlandfunk | Deutschlandradio Kultur | DRS Musikwelle | Evangelische Missionsgemeinden | Evangeliums-Rundfunk | Hamburger Lokalradio | hr-info+ | MDR Info | Missionswerk Arche | Missionswerk Werner Heukelbach | MV Baltic Radio | NDR Info Spezial | Radio Freundesdienst | Radio Ö1 International | Radio Traumland | Radio 1476 | Radio 700 | RTL Radio | SWR cont.ra | WDR 2
Wikimedia Foundation.