- TVV – Kassa bis Kis Várda
-
KFNB – Tiberius bis Pilades
TVV – Branyicska bis Békés / TVV – Abony bis Új-Fehértó / TVV – Kassa bis Kis Várda / MÁV IIe / MÁV IIf / MÁV 253 / MÁV 254Technische Daten Nummerierung: TVV 5–14, 30–44, 55–64
MÁV IIe 1151–1154
MÁV IIf 1155–1156, 1161–1189
MÁV 253,001–004
MÁV 254,001–005Anzahl: KFNB: 24
TVV: 35
MÁV: 35 (von TVV)Hersteller: StEG Baujahr(e): KFNB: 1856–1857
TVV: 1857–1859Ausmusterung: KFNB: bis 1900
MÁV: bis 19151865 vor 1869 Bauart: 1B n2 Zylinderdurchmesser: 421 mm Kolbenhub: 632 mm Treibraddurchmesser: 1264 mm Laufraddurchmesser: 948 mm Fester Radstand: k.A. 3.533 mm Gesamtradstand: k.A. 3.533 mm Rohrheizfläche: 103,5 m² 114,4 m² Strahlungsheizfläche: 6,6 m² 7,5 m² Rostfläche: k.A. 1,50 m² Kesselüberdruck 5,4 atm 6,5 atm Leermasse: k.A. 26,7 t Reibungsmasse: k.A. 20,2 t Dienstmasse: k.A. 29,0 t Dienstmasse mit Tender: k.A. 52,1 t Gesamtmasse: 110,1 t 121,6 t Wasservorrat: k.A. 7,9 m³ Brennstoffvorrat: k.A. 4,2 t (Kohle) Länge : k.A. 8.171 mm Länge mit Tender: k.A. 13.901 mm Die Dampflokomotiven Tiberius bis Pilades waren 24 Güterzuglokomotiven der KFNB. Sie wurden 1856/1857 von der Lokomotivfabrik der StEG in Wien an die KFNB mit der Achsformel 1B geliefert. Die Maschinen hatten außen liegende Zylinder.
Die Lokomotiven wurden vor 1869 neu bekesselt.
Alle Maschinen wurden von der KFNB zwischen 1890 und 1900 ausgeschieden.
Die Theißbahn (TVV) bekam 1857–1859 in vier Baulosen insgesamt 35 baugleiche Lokomotiven von der Lokomotivfabrik der StEG. Sie erhielten bei der TVV die Nummern 5–14 mit den Namen BRANYICSKA, TORDA, KAPRIORA, SZARVAS, NYÍREGYHÁZA, HADHÁZ, MEZÖ-TÚR, GYULA, GYOMA sowie BÉKÉS, weiters die Nummern 30–44 mit den Namen ABONY, TÖRÖK SZT. MIKLOS, FEGYVERNEK, PÜSPÖK-LADÁNY, KABA, SÁP, BERETTYÓ-ÚJFALU, MEZÖ-KERESZTES, NÁDUDVAR, ÚJVÁROS, MEZÖ-BERÉNY, CSABA, KÉTEGYHÁZA, KURTICS sowie ÚJ-FEHÉRTÓ und die Nummern 55–64 mit den Namen KASSA, HEGYALLYA, BIHAR, ABA-ÚJ, BORSOD, S. A. ÚJHELY, MÁD, SZT. MIHÁLY, SAJÓ sowie KIS VÁRDA.
Als die TVV verstaatlicht wurde, wurden die 35 Maschinen den Reihen IIe und IIf zugeteilt. Im Reihenschema von 1911 bekamen die noch vorhandenen Fahrzeuge die Reihenbezeichnung 253 und 254. Die letzte Maschine wurde 1915 ausgemustert
Literatur
- Lokomotiv-Typen der k.k. landesbef. Maschinen-Fabrik in Wien der priv. österreichisch-ungarischen Staats-Eisenbahn-Gesellschaft. M. Engel & Sohn, k.k. Hof-Buchdruckerei und Hof-Lithographie, Wien 1888.
- Karl Gölsdorf: Lokomotivbau in Alt-Österreich 1837–1918. Verlag Slezak, Wien 1978, ISBN 3-900134-40-5.
- Alfred Horn: Die Kaiser-Ferdinands-Nordbahn. In: Die Bahnen Österreich-Ungarns. Band 2, Bohmann Verlag, Wien 1970.
Weblinks
DampflokomotivenkkStB: Schnell- und Personenzug- | Güterzug- | Leichte | Schmalspur- | Dampftriebwagen | Schlepptender | Wasserwagen
BBÖ: Schnell- und Personenzug- | Güterzug- | Leichte | Schmalspur- | Dampftriebwagen | Schlepptender
ÖBB: Dampflokomotiven | Dampftriebwagen | Schlepptender
Alte Staatsbahnen: SStB | NStB | ÖStB | SöStB | LVStB | Tiroler StB
Privatbahnen: KFNB | ÖNWB | SB | sonstige Privatbahnen
Wikimedia Foundation.