T 2-61/B 2-61

T 2-61/B 2-61
Gothawagen T2-61
Anzahl: 29 Triebwagen
50 Beiwagen
Hersteller: VEB Waggonbau Gotha
Baujahr(e): 1961–1962
Länge über Kupplung: 11.620 mm
Höhe: 3.115 mm
Breite: 2.200 mm
Drehgestellachsstand: 3.200 mm
Leermasse: 12,8 t
Höchstgeschwindigkeit: 50 km/h
Stundenleistung: 2×60 kW = 120 kW
Stromübertragung: Oberleitung
Sitzplätze: 22
Stehplätze: 65

Die Gothawagen T2-61 (Triebwagen mit 2 Achsen - Konstruktionsjahr 1961) bzw. B2-61 (Beiwagen mit 2 Achsen - 1961) wurden als Zwischenstufe zwischen den T59E und T2-62 nur wenig gebaut. Außerdem gibt es von diesen Typen keine Zweirichtungsfahrzeuge.

Unterschiede zum Vorgänger

  • vergrößerte Fahrerkabine
  • das schmale erste bzw. letzte Seitenfenster auf der linken Seite ist breiter ausgeführt
  • alle Seitenfenster sind als Klappfenster mit vergrößerten Klappteilen ausgeführt
  • die Plattformfenster auf der linken Seite sind in der gleichen Größe wie die Fahrgastraumfenster ausgeführt

Verbreitung

Der T2-61 bzw. Beiwagen B2-61 wurde nur in wenigen Stückzahlen gebaut. Der Wagenkasten entsprach schon dem Nachfolger T2-62 bzw. B2-62. Die Triebwagen hatten aber noch einen stehenden Kurbelfahrschalter, die Beiwagen das achshalterlose Fahrgestell der Vorgänger T59E bzw. B59E.

Quelle


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”