Tai-Chi

Tai-Chi
Dieser Artikel behandelt das Tàijí als das Prinzip der Polarität in der chinesischen Philosophie. Für die Kampfkunst / Bewegungsmeditation Tàijíquán siehe Taijiquan, für den Film namens Tai Chi siehe Tai Chi (Film).
Dieser Artikel oder Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (Literatur, Webseiten oder Einzelnachweisen) versehen. Die fraglichen Angaben werden daher möglicherweise demnächst gelöscht. Hilf Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und gute Belege einfügst. Bitte entferne erst danach diese Warnmarkierung.
Das Tàijí-Symbol (chin. 太極圖 / 太极图, tàijítú).

Tàijí oder Tai Chi (chin. 太極 / 太极, Tàijí, W.-G. T’ai-chi „Das sehr große Äußerste“, auch Die großen Gegensätze) bezeichnet das höchste Prinzip des Kosmos. Der Terminus findet sowohl im Daoismus als auch im Konfuzianismus Verwendung.

Inhaltsverzeichnis

Verschiedene Definitionsansätze

Eine allgemein akzeptable Definition ist schwierig, da der Begriff sehr unterschiedlich verwendet wird und in sich fließend ist. Das Zeichen 太 (tài) bedeutet ‚sehr groß‘, das Zeichen 極/极 (jí) bezeichnete ursprünglich den Gipfel eines Berges, aber auch den Firstbalken eines Satteldaches, als Adjektiv/Adverb heißt es ‚(der/die/das) äußerst(e)‘. Daraus entwickelte sich die Bedeutung des Hauptpunktes, der Achse. Im alten Chinesisch wird auch der Polarstern – gleichsam als Angelpunkt des Himmels – als Tàijí bezeichnet.

Daoismus

In der daoistischen Tradition bezeichnet das Tàijí vor allem die Einheit der komplementären Polaritäten (sich ergänzenden Gegensätze) Yīn und Yáng. Yīn (chin.  / ) bezeichnete ursprünglich die im Schatten (侌) liegende Seite eines Hügels (阜/Radikal阝), Yáng (chin.  / ) die der Sonne (日) zugewandte, helle (昜) Seite, was sich in den traditionellen Schriftzeichen zeigt. Yīn und Yáng vereinigen sich am Gipfel (chin.  / ), eben am Tàijí. Damit drückt das Tàijí aus, dass alle Dinge in der Welt der Erscheinungen letztendlich in Harmonie stehen und dass auch scheinbare Gegensätze (z.B. Licht und Schatten) aus demselben Urgrund hervorgehen. Nach daoistischer Lehre ist das Tàijí aus dem Wújí (chin. 無極 / 无极), dem Nicht-Sein, der Leere, entstanden. Aus dem Tàijí hingegen geht die gesamte Welt der Erscheinungen hervor (Wàn Wù (chin. 萬物 / 万物), „die zehntausend (≅ alle) Dinge“). Tàijí ist damit die Kraft, die die beiden Pole hervorbringt. Im Kapitel 42 des Dào-Dé-Jīng(道德經) von Lǎo Zǐ (老子) heißt es hierzu: „Dào erzeugt Eins, Eins erzeugt Zwei, Zwei erzeugt Drei, Drei erzeugt alle Dinge.“ 【道生一。一生二。二生三。三生萬物】.

Konfuzianismus

In den Konfuzianismus wird das Konzept des Tàijí vor allem durch den neo-konfuzianischen Philosophen Zhū Xī (朱熹) (1130-1200) eingebunden. Kern seiner Lehre ist, dass alle Dinge Lǐ (理) (am ehesten zu übersetzen mit „Grundprinzip“, „Vernunft“) besitzen. Das Lǐ ist unveränderlich, immateriell und den Dingen inhärent. Betrachtet man das Universum als ganzes, so ist dessen Lǐ eben das Tàijí, also das ordnende Urprinzip des Universums. Zhū Xī schreibt: „Das Tàijí ist einfach das höchste von allem, jenseits dessen nichts sein kann.“

Häufig wird mit dem Begriff auch nur die symbolische Darstellung des Tàijí bezeichnet, die eigentlich Tàijítú (chin. 太極圖 / 太极图) heißt. Diese allgemein bekannte graphische Darstellung des Tàijí, dann oft auch als Monade bezeichnet, geht vermutlich auf Lái Zhī-Dé (chin. 來知德 / 来知德; auch Lái Qū-Táng, chin. 來瞿唐 / 来瞿唐) (1525-1604) zurück.

Die Grundidee, alle Dinge so zu denken, als bestünde im Hintergrund eine höhere Harmonie, hat die gesamte ostasiatische Kultur auf das Tiefste beeinflusst. Das Einswerden mit dieser Harmonie des Tàijí beherrscht nicht nur die Spiritualität, sondern wirkt sich auf Wohnen und Städteplanung (Fēng Shuǐ (chin. 風水 / 风水)), Gartenbau, Gesellschaftsordnung, Medizin und viele andere Bereiche bis in die heutige Zeit aus.

Im Westen

Im Westen wird der Begriff zuweilen fälschlicherweise als Kurzform für die Kampfkunst Tàijíquán (chin. 太極拳 / 太极拳) verwendet. Auch dieses Übungssystem basiert auf diesem Einswerden mit der Harmonie des Tàijí. Als Kampfkunst bedient es sich dieser Erkenntnisse, als Formübung (jap. Kata) ist es der bewegungsmeditative Ansatz mit dem Ziel diese Harmonie zu erreichen.

Siehe auch

Literatur

  • Ellen M. Chen: The Tao Te Ching: A New Translation and Commentary. St. Paul Minnesota: Paragon House, 1989.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Tai-Chi — Tai Chi …   Deutsch Wörterbuch

  • Tai Chi — Tai Chi …   Deutsch Wörterbuch

  • Tai-chi — chuan Tai chi chuan …   Wikipédia en Français

  • Taï-Chi — Tai chi chuan Tai chi chuan …   Wikipédia en Français

  • Taï-chi — Tai chi chuan Tai chi chuan …   Wikipédia en Français

  • Tai Chi 2 — (also released as Tai Chi Boxer UK Tai Chi Chun USA title Tai ji quan and Tai Chi Fist literal title) is a traditional Hong Kong martial arts film. It is the 1996 sequel to Tai Chi Master which starred Jet Li. Tai Chi 2 was made without Li and… …   Wikipedia

  • Tai-Chi — 〈[ tʃi:] n.; od. s; unz.〉 1. 〈Philos.〉 der Urgrund des Seins, aus dem alles hervorgeht 2. 〈Sp.〉 Übungen mit langsamem, ruhigem Bewegungsablauf, Schattenboxen [chin., „das höchste Prinzip; der große Balken“] * * * Tai Chi [… t̮ʃi: ], das; [s]: 1.… …   Universal-Lexikon

  • tai chi — also t ai chi tī jē, chē n, often cap T&C an ancient Chinese discipline involving a continuous series of controlled usu. slow movements designed to improve physical and mental well being called also t ai chi ch uan, tai chi chuan{{}} chü än * * * …   Medical dictionary

  • taï chi — [tajʃi] n. m. ÉTYM. Répandu v. 1980; mot chinois. ❖ ♦ Sports. Gymnastique chinoise (enchaînement lent de mouvements). || « Ce taï chi, la gymnastique quotidienne de centaines de millions de Chinois, est peut être une des techniques de remise en… …   Encyclopédie Universelle

  • Tai Chi — steht für: Tàijí (chinesisch 太極 / 太极 Tàijí, W. G. T’ai chi „Das sehr große Äußerste“), das Prinzip der Polarität in der chinesischen Philosophie Tàijíquán (chinesisch 太極拳 / 太极拳, W. G. T’ai chi ch’üan), eine… …   Deutsch Wikipedia

  • tai chi — 1736, the supreme ultimate in Taoism and Neo Confucianism, from Chinese tai extreme + ji limit. The form of martial arts training (said to have been developed by a priest in the Sung dynasty, 960 1279) is first attested 1962, in full, tai chi ch… …   Etymology dictionary

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”